Direkt zum Inhalt

Leserbilder Astronomie: Die Sonne am 27. Juni 2024 - ein wahrer Lichtblick!

Wie der Nachthimmel aussieht, habe ich im frühsommerlichen Dauergrau, mit Schauern und Gewittern, vor allem aber mit wochenlang ständig bewölktem Himmel, hier über unserem Alpental schon fast vergessen. Seit Tagen verfolge ich die nun wieder lebhaften Aktivitäten der Sonne nur über SolarMonitor.org (https://solarmonitor.org/). Wenn es schon keine DeepSky-Nächte gibt, wäre doch wenigstens eine Beobachtungszeit an der Sonne schön! Plötzlich ... eine halbe Stunde vor dem Meridiandurchgang, reißt der Himmel auf und macht Hoffnung: Die Sonne lässt sich durch ein Wolkenloch sehen - ein wahrer Lichtblick! Schnell schleppe ich die Montierung raus, baue alles auf, starte KStars und FireCapture auf dem die Montierung und Kamera steuernden Raspberry Pi 4 mit Astroberry und los geht's ... dachte ich! Gerade so eben habe ich noch die Sonne auf dem Sensor zentrieren können und will mit dem Fokussieren auf 200% Vergrößerung beginnen, da verdecken ziehende Wolken das Bildfeld - alles wird schwarz. Ich muss warte. Zwischendurch gibt es kurze frei Momente, in denen ich - mehr schlecht als recht - zu fokussieren versuche. Ungefähr passt es wohl. Bevor ich meinen Kopf unter dem schwarzen Tuch heben und zum Himmel schauen kann, wird es plötzlich wieder hell auf dem Display – ein weiterer Lichtblick! Ich fokussiere höchst konzentriert und starte sofort danach eine erste Aufnahmeserie. Nach einigen Bilder wieder Wolkendurchzug ... warten ... aufpassen! Die erste Bildserie enthält viele Bilder mit verdeckenden Wolken. Erst die dritte Serie läuft mit 35fps für 1000 Bilder problemlos durch - Gott sei Dank! Die Bildbearbeitung mache ich wie gewohnt und freue mich, dass sogar im Spektrum des sichtbaren Lichtes ausgedehnte Fackelgebiete und sehr viele Sonnenflecke südlich des Sonnenäquators zu sehen sind. Es ist also wieder viel los auf unserem Heimatstern, und ich kann nur empfehlen, die verschieden gefilterten Wellenlängen für diesem Zeitpunkt auf SolarMonitor.org zu vergleichen, vor allem das Magnetogramm (https://solarmonitor.org/full_disk.php?date=20240627&type=shmi_maglc&indexnum=1) und die Kalziumlinie (https://solarmonitor.org/full_disk.php?date=20240627&type=swap_00174&indexnum=1).

Daten zum Bild

ObjektSonne
OrtGarmisch-Partenkirchen
Zeitpunkt 27.06.2024 13:00 MESZ
KameraZWO ASI533MC Pro
Teleskop/Objektiv Askar FRA 500 APO Astrograph
Montierung iOptron CEM26EC
Belichtungszeit150 x 0,032 ms
NachbearbeitungLinux: FireCapture + Planetary System Stacker + ImPPG + Darktable
Komplettes Bild anzeigen
Ihre Bewertung:
Durchschnittliche Bewertung:
Noch keine Bewertung vorhanden.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.