Direkt zum Inhalt

Leserbilder Astronomie: Seelennebel IC1848

Etwa 6500 Lichtjahre entfernt in Richtung Sternbild Cassiopeia steht dieses Sternentstehungsgebiet. Zahlreiche Generationen der Sternentstehung, die sich laufzeitverzögert gegenseitig ausgelöst haben, erleuchten die Molekülwolke in sich überlagernden und durchdringenden Strömgen-Sphären. Vor 1927 dachte man, dort müsse es ein fremdes Element geben, das sogenannte Nebulium, weil man auf der Erde im Labor kein passendes Atomspektrum finden konnte. Bowen löste das Rätsel, es handelt sich um sogenannte verbotene Übergänge von und Sauerstoff und Stickstoff, die man 1927 im Labor nicht beobachtete, die man jedoch mittels Atomphysik ausrechnen und heute dank Turbomolekularpumpe auch im Labor unter Hochvakuum nachweisen kann. Verboten erscheinen die Linien auf der Erde, weil Elektronen-Energieniveaus, die im Bereich von Sekundenbruchteilen stabil sind, regelmäßig durch Stöße mit weiteren Elektronen nicht strahlend abgeräumt werden, sie bieten sich dann nicht mehr als Ausgangspunkt für einen Übergang zu einem niedrigen Energieniveau an. Dort im Nebel ist die Situation eine andere: nur einige 10 bis 10000 Atome pro Kubikzentimeter, Stöße sind selten, hier dreht sich die Situation um, gerade die stabilen Niveaus sind häufig Startpunkt für einen Übergang mit Aussendung eines Photonen in verbotenen, diskreten Wellenlängen, ein Nebelspektrum entsteht.

Im Bild finden sich tatsächlich alle Arten von Globulen: Der Skater in der Halfpipe ist eine dichte Bok-Globule und von hinten beleuchtet, so eine Art kosmischer Kühlschrank, rechts unterhalb ist noch eine von der gleichen Art, rundum beleuchtet, die Halfpipe selbst besteht aus zwei kometaren Globulen, sogenannten Säulen der Schöpfung, in der oberen wurde der Auswurf eines Herbig-Haro-Objektes vom Strahlungsdruck freigelegt, eine sogenannte EGG (Evaporating Gaseous Globule), andere Sterne haben diesen Auswurf verbogen und abgedrängt, der Mund des kosmischen Babys scheint eine durch Stralungsdruck angeregte Implosion zu sein, soweit ich das beurteilen kann, eine schnell drehende Dunkelwolke, links davon finden sich ganz kleine Globulen, die sich gegen das Blau abzeichnen, mit einzelnen Sonnensystemen, man nennt sie Proplyden. In den dunklen Bildbereichen ist die Molekülwolke noch nicht zu Ende, aber sie wird dort nicht mehr ionisiert, die energiereichen UV-Photonen werden alle absorbiert, von ihnen dringt - anders als für Planetarische Nebel - nichts nach außen. In den dunklen Außenbezirken sinkt die Temperatur schnell bis auf 10 Kelvin ab.

Eine ausführliche Beschreibung der Nachbearbeitung findet man hier: http://astro.square7.ch/2013deepsky/

Daten zum Bild

ObjektIC1848
OrtKarben
Zeitpunkt 29.09.2013 00:00 MEZ
KameraQSI583wsg mit Lodestar-Guider (Off Axis)
Teleskop/Objektiv ONTC12 mit ASA 2korr Reducer 1163mm f/3.8, G53F-Montierung
Belichtungszeit21 x 3 x 300s SHO bin212
NachbearbeitungPixinsight 1.8: TGV Rauschreduktion, Masked Stretch, Histogram Transformation, Gradient HDR Decompression, synthetische Luminanz, SHO-AIP-Skript zur Farbkombination, Grünreduktion via SCNR und ein bis
Komplettes Bild anzeigen
Ihre Bewertung:
Durchschnittliche Bewertung:

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.