Mathematik: Es war 1mal Das Thema ist gut gewählt: Es geht um die Statistik, die wir im täglichen Leben betreiben, ohne es recht zu merken, samt den Fehlern, die wir dabei …
: PreisrätselAus: Spektrum der Wissenschaft 9 / 2000, Seite 110© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
: Vorschau Oktober 2000Aus: Spektrum der Wissenschaft 9 / 2000, Seite 118© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
: LeserbriefeAus: Spektrum der Wissenschaft 9 / 2000, Seite 6© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
: EditorialEigentlich war es ein Bluff, als Bill Clinton mit den Kontrahenten J. Craig Venter, Chef der US-Firma Celera Genomics, und Francis S. Collins, Sprecher des …
Zukunft der Computer: Computer übernehmen die Macht.Hans Moravec, ein renommierter Roboter-Fachmann, ist der Öffentlichkeit durch sein Buch "Mind Children" bekannt geworden, in dem er voraussagt, …
Biologie: Neue Tiere & Pflanzen in der heimischen Natur.Was macht der Halsbandsittich in der Thujahecke?" lautete das Thema einer Naturschutztagung in Braunschweig zu Beginn des Jahres. Einst Raritäten, …
Kulturgeschichte: Genussmittel.Sind Alkohol und Tabak Genussmittel oder nicht vielmehr Suchtstoffe? Die Antwort hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Es komme nämlich nicht auf …
Demografie: Altersbeben.Die Zunahme der Lebenserwartung und die zum Teil stark zurückgehenden Geburtenzahlen werden vor allem in den hoch entwickelten Ländern die …
Anatomie: Die Hand Geniestreich der Evolution.Frank R. Wilson ist Neurologe und war medizinischer Direktor des Peter F. Ostwald Health Program for Performing Artists an der medizinischen Fakultät der …
: Im Rückblick1900 Der Mammuthjäger des Kesslerlochs In der Tiefe von 3 m unter der Oberfläche wurde in dem Schuttkegel eine große Feuerstätte mit …
: Am Rande: Fußball geht vorDer Ball ist rund und das Spiel dauert neunzig Minuten. Eine simple Weisheit, die seit Sepp Herberger nicht nur für eingefleischte Fußballfans lä …
Raketenkontrolle: Verteidigen ist gut Kontrolle ist besserDie politische Alternative zu einer Raketenabwehr wurde bislang kaum ernsthaft verfolgt. Doch zehn Jahre nach Ende des Kalten Krieges ist es an der Zeit, Optionen für eine internationale Kontrolle ballistischer Raketen auszuloten.
Raketenabwehr: Ende der Illusion?Die ehrgeizigen Pläne der Vereinigten Staaten, eine landesweite Raketenabwehr zu entwickeln, sind nach dem Scheitern eines wichtigen Abfangversuchs in Bedrängnis geraten.
Computersimulation: Städebauen leicht gemachtGebäude, die sich selbst planen und den Abstand zum Nachbarn berücksichtigen – ein Wunschtraum für Stadtplaner? Computersimulationen mit solch …
Drucktechnik: Laserdrucker der besonderen ArtFarbige Tageszeitungen in hoher Qualität zu produzieren erfordert schnellere Druckverfahren als bislang verfügbar. So werden digitale Satzdateien …
Werkstoffe: Hartschalige WeichtiereHat Mutter Natur doch die besten Werkstoff-Ideen? Die Schale der marinen Riesen-Flügelschnecke (Strombus gigas, rechts) besteht zu 99 Prozent aus Aragonit …
Metallurgie: Tonnen zu TrommelnDuales System in der Karibik: Materialwissenschaftler erkunden Fertigung und Klangcharakteristik der karibischen Steeldrum.
Denkmalschutz: Blick durch die PatinaEine Kombination von optischen und thermischen Phänomenen ermöglicht, den Erhaltungszustand metallener Kulturgüter zu bestimmen.
Mobilfunk: 'Intelligente Antennen' nutzen Zeit und RaumEine Kombination aus Mehrfachantennen und komplexer Signalverarbeitung soll es möglich machen: mehr Teilnehmer in einer Mobilfunkzelle, höhere Datenraten und das auch noch störungsfrei?
: Am Rande: Kilowatt, so viel Sie tragen könnenComputer, Notebook, Walkman, ISDN, Handy – habe ich alles. Hat heute ja schon fast jeder Erstklässler. Gleichstrom, Wechselstrom – alles fließt, bei …
Architektur: Eine Kathedrale ins rechte Licht gesetztDie "Catedral de la Seo" in Zaragoza hat eine bis in das 12. Jahrhundert zurückreichende Baugeschichte, enthält beispielsweise romanische, …
Materialprüfung: Stretch-Test mit LaseroptikSie sehen aus wie ein verrauschtes Fernsehbild, sollen aber herkömmliche Dehnungsmessstreifen bei der Analyse von Deformationen ablösen: So genannte Speckle-Muster helfen, Verformungen auf Nanometer genau und noch dazu mit hoher Auflösung zu vermessen.
Kajak: Von Robbenhaut zu PlastikDie Baidarka war nur eine der Kajak-ormen, die von den Inuit und anderen Bewohnern der arktischen Regionen von Sibirien bis Grönland benutzt wurden. Die …
: Wissenschaft im Alltag: Die FestplatteDas Gedächtnis der Computer wächst und wächst und wächst ...?
: UnmöglichkeitsbeweiseOb wir morgen Besuch von Außerirdischen bekommen? Äußerst unwahrscheinlich, aber denkbar. Ob es eine gerade Primzahl ungleich 2 gibt? Ausgeschlossen – mit absoluter Sicherheit.
Anthropologie: Das Kajak der AleutenDie "Baidarka" des Aleutenvolkes im Nordpazifik war an die Erfordernisse der Jagd auf dem offenen Meer optimal angepasst. Ihre raffinierte Konstruktion ist bis heute nicht völlig verstanden.
Teilchenphysik: Der große Hadronen-ColliderDer größte Beschleuniger aller Zeiten soll ab dem Jahr 2005 Quarks fast mit Lichtgeschwindigkeit gegeneinander jagen. Damit wollen die Forscher den Urknall simulieren und ergründen, wie die Elementarteilchen zu ihren Massen gekommen sind.
Evolutionstheorie: Darwins Einfluss auf das moderne WeltbildMit Charles Darwins Evolutionstheorie lässt sich die Entwicklung des Lebens durch natürliche Phänomene erklären.
Numerische Mathematik: Rechnen mit garantierter GenauigkeitDie in die Computer eingebauten Rechenverfahren leiden unter Problemen, die im Extremfall die Ergebnisse völlig unbrauchbar machen können. Dies muss man beim heutigen Stand der Technik nicht mehr in Kauf nehmen. Fortgeschrittene Verfahren liefern Rechenergebnisse mit der Sicherheit eines mathematischen Beweises.
Astrophysik: Sternentstehung in SpiralgalaxienWarum viele Sternsysteme Spiralarme ausbilden und inwieweit diese etwas mit der Rotation der Galaxien zu tun haben, war lange Zeit rätselhaft. Offenbar spielen die Eigenschaften des interstellaren Mediums und die Prozesse der Sternentstehung eine Schlüsselrolle. Literaturtip: Kaler, James B. Sterne Die physikalische Welt der kosmischen Sonnen http://www.spektrum-verlag.com/katalog/isbn/82741046/index.htm
Die neuen Kriege (Teil II): Unsichtbare WundenErst in den letzten Jahren haben Wissenschaftler damit begonnen, die psychischen Kriegsfolgen unter Zivilisten zu erforschen.
Von der Genomik zur Proteomik: Eine zweite Chance für Deutschland?Während Deutschland bei der Genomsequenzierung nur am Rande mitspielte, hat es jetzt die Chance, weit intensiver an der ungleich schwierigeren Aufgabe der Proteom-Analyse mitzuwirken.
Spektrum-Interview: 'Eines Tages werden wir Krebs anhand der Genaktivitätsmuster verstehen'Die komplette Entzifferung des menschlichen Genoms ist nur eine erste Etappe auf dem Weg, sämtliche biochemischen Abläufe einer Zelle zu verstehen. Um die anstehende Datenflut zu ordnen und ganze Reaktionsnetzwerke nachzeichnen zu können, benutzen Wissenschaftler in zunehmendem Maße rechnergestützte Analysemethoden. Bioinformatik heißt diese neue Richtung, bei der die Forschung mehr am Computer (in-silico) betrieben wird als im Reagenzglas (in-vitro).
Genomik Teil 2: Was kommt nach dem Genom?Bald kennen wir die vollständige DNA-Sequenz des Menschen. Aber wie nutzen wir das Wissen? Besonders auf dem expandierenden Feld der Proteomik erwarten Wissenschaft und Wirtschaft eine reiche Ernte.
Die Genome der Arten: Was haben wir mit Hefe, Würmern, Fliegen und Mäusen gemein?Das Interesse an diesen Organismen besteht aus gutem Grund: Immerhin 50 bis 80 Prozent unserer Gene haben ein hinreichend ähnliches Gegenstück bei …
Patente auf Gene: Die Kontroverse geht weiterMenschliche DNA ist patentierbar, unter bestimmten Bedingungen. Dies besagt die 1998 verabschiedete EU-Biopatent-Richtlinie. Mit ihrer Umsetzung tun sich die nationalen Gesetzgeber in der Union jedoch schwer.
Genomik Teil 1: Das Wettrennen um die GeneMit der Verwertung der Gendaten winkt den beteiligten Firmen ein Milliarden-Geschäft. Literaturtip: Strachan, Tom / Read, Andrew Molekulare Humangenetik http://www.spektrum-verlag.com/katalog/isbn/82740039/index.htm
Embryologie: Wie die Herzhälften zueinander findenAlle Wirbeltiere – vom Fisch bis zum Menschen – legen in beiden Körperhälften zwei getrennte Herzknospen an, die erst während der weiteren …
Tropenparasitologie: Manipulierte Malaria-MückenAllen Anstrengungen zum Trotz haben Mediziner die Malaria bisher nicht in den Griff bekommen. Es gibt weder einen Impfstoff, noch konnten die als Übertr …
Astronomie: Sterbender Stern im SchwanMit bisher unerreichter Schärfe hat das Hubble Space Telescope einen so genannten Wolf-Rayet-Stern aufgenommen. Riesensterne dieses seltenen Typs stehen …
Teilchenphysik: Elementarteilchen-Zoo komplettNach dem Standardmodell der Teilchenphysik sollte es insgesamt zwölf elementare Naturbausteine geben, aus denen sich jegliche Materie zusammensetzt. Bis 19 …
Meeresökologie: Ungeahnte Tiefsee-Schätze In den Tiefen des Meeres scheint sich das Rad der Zeit langsamer zu drehen. Dort, wo kein Licht mehr den Boden erhellt, hat ein internationales …
Chemie: Eine sanfte SupersäureJe bereitwilliger eine Säure Protonen abgibt, desto stärker ist sie; den Rekord halten die so genannten Supersäuren. Nun ist es einer …
Umwelt: Grönlandeis schmilzt in rasantem TempoNoch ist Grönland zu 85 Prozent von einem bis zu drei Kilometer dicken Eispanzer bedeckt. Würde dieses gigantische Wasserreservoir schmelzen, stiege …
: Bild des Monats: Wasser auf dem Mars?Aus: Spektrum der Wissenschaft 9 / 2000, Seite 24© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH