: Wirbel in der BadewanneGibt es eine Kraft, die das aus der Wanne ablaufende Wasser in eine bestimmte Drehrichtung zwingt, und zwar verschieden für Nord- und Südhalbkugel der Erde? Im Prinzip ja - aber sie ist winzig klein.
: Scheingefechte um Schutz des LebensAn der Entzifferung des menschlichen Genoms entzündet sich eine überholte Diskussion um die pränatale Diagnostik
: Am Rande: Die Kunst, einen erfolgreichen Antrag zu stellenDer amerikanische Biochemiker Howard Schachman ist der Fachwelt vor allem durch seine biophysikalischen Untersuchungen eines komplizierten Enzyms, der ATCase, …
: 'Keine Angst vor Internet und Service-Robotern'Das tägliche Leben wird immer stärker von High-Tech-Produkten bestimmt. Können Senioren damit Schritt halten, oder drohen sie den Anschluss zu verlieren?
Wissenschafts- und Kulturgeschichte: Wunderkammern des WissensMit rund 30 Millionen Objekten gehören die Sammlungen der Humboldt-Universität Berlin zu den weltweit größten ihrer Art. Eine Ausstellung dokumentiert erstmals Geschichte und Bedeutung der über hundert Einzelsammlungen.
Archäologie: Der zweite Untergang von ZeugmaIm Wettlauf mit herannahenden Wassermassen versuchten Archäologen kulturhistorische Zeugnisse einer antiken Stadt zu retten.
Wissenschaftsgeschichte: Auf der Suche nach dem Stein der Weisen.Hans-Werner Schütt, Chemiker und Wissenschaftshistoriker an der Technischen Universität Berlin, legt eine enzyklopädisch breit angelegte …
Technik: Der Golem der Technologie.Dieses Buch sieht dem von denselben Autoren verfassten "Golem der Forschung" (vergleiche Spektrum der Wissenschaft 5/2000, S. 106) nicht nur zum …
Physik: Regenbogen, Licht und Schall.Hinter dem etwas konservativ klingenden Titel verbirgt sich eine Sammlung von Beiträgen, die wie ein naturwissenschaftlich-technischer Bildungsgrundriss für den …
Geschichte: Burgen.Seit wann gibt es Burgen? Was für Burgen gibt es, und wie sehen sie aus? Wie wurden sie gebaut? Wie wurde in ihnen gelebt? Dies sind Fragen, die die …
Physik: HawkingDies ist ein höchst ärgerliches Buch. Wer erwartet, mehr über den "Meisterdenker" Stephen Hawking zu erfahren, wird mit einer …
Technik: Lexikon Musikautomaten.Hätten Sie gedacht, dass "Multimedia" keine Erfindung unseres Jahrhunderts ist? Schon 1879 erhielt Theodor Brand aus Tübingen ein Patent f …
Herrenmode: Die 85 Methoden eine Krawatte zu bindenDas Binden einer Krawatte besteht aus einer endlichen Folge von elementaren Aktionen: das lange Ende rechts, in der Mitte oder links über den entstehenden …
Biologie: Darwins Affe. Sternstunden der BiologiePeter Düweke, Biologe und Wissenschaftsjournalist aus Bonn, schildert in diesem Buch die Lebensläufe von elf "sehr unterschiedlichen …
Zoologie: DelfineWer mag sie nicht, die immer freundlichen, intelligenten Meisterschwimmer der Meere? Seit der Antike faszinieren Delfine den Menschen; da geht es Kathleen …
Psychologie: Der menschliche Geist.Der erfahrene Wissenschaftsjournalist John Horgan, ehemals Redakteur bei "Scientific American", hat sein Handwerk gelernt. Das Buch ist spannend und …
Archäologie: Ein 4300 Jahre altes Grab in SyrienSchon seit 1994 gräbt der Archäologe Glenn Schwartz von der Johns Hopkins University in Baltimore mit seinem Team in Umm-el-Marra. Es wird für …
Zoologie: Was Ameisen hörenDamit der Betrieb im Ameisenstaat reibungslos abläuft, kommunizieren die Tiere über chemische Signale miteinander. Für besonders gerä …
Neurophysiologie: "Bloßer" NervenkittDie häufigsten Zellen im Gehirn des Menschen sind die so genannten Gliazellen. Ihren Namen (nach griechisch glia = Leim, Kitt) verdanken sie ihrer vermuteten …
Angewandte Physik: Ultrakurze Laserblitze lassen Neutronen regnenFür die Energieversorgung der Zukunft gelten Fusionsreaktoren immer noch als viel versprechende Kandidaten. Ein ungelöstes Problem ist allerdings die …
Geowissenschaft: Weitgereistes OzonDie Ozonkonzentration scheint eine ziemlich windige Angelegenheit zu sein; denn die Vorläufer des dreiatomigen Sauerstoffmoleküls lassen sich durch st …
Tumorchemie: Krebsmedikament verhindert DNA-TrennungCisplatin zählt zu den wichtigsten Medikamenten zur Chemotherapie von Krebs. Bekannt ist, dass es Querverbindungen sowohl innerhalb als auch zwischen den …
Astronomie: Der Nebel lichtet sichIn den Weiten des Weltraums sind 200000 Lichtjahre ein Katzensprung, aber erdgebundene Teleskope können derart weit entfernte Objekte normalerweise nicht …
Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: Wie man Motive in Zahlen ausdrücktBeide Preisträger befassen sich mit Mikro-Ökonometrie: der Kunst, wirtschaftliches Verhalten im Kleinen mathematisch zu modellieren und daraus gesamtwirtschaftliche Schlussfolgerungen zu ziehen.
Nobelpreis für Chemie: Die Kunst, Kunststoffe unter Strom zu setzenIm Alltagsleben sind wir gewohnt, Plastik als den perfekten Isolator anzusehen. Den Preisträgern gelang es jedoch, Kunststoffe dazu zu bringen, sich in mancher Hinsicht wie ein Metall zu verhalten.
Nobelpreis für Medizin: Ein Spalt und seine FolgenZum Abschluss des "Jahrzehnts des Gehirns" wurden drei Neurowissenschaftler ausgezeichnet – allerdings für Arbeiten aus den fünfziger bis siebziger Jahren. Sie betreffen grundlegende Mechanismen der synaptischen Signalübertragung und des Lernens.
Nobelpreis für Physik: Winzlinge verändern die WeltDer Physiknobelpreis ging an drei Wissenschaftler und Erfinder, deren Arbeiten die Basis für die moderne Kommunikations- und Informationstechnologie gelegt haben.
: Vorschau Januar 2001Aus: Spektrum der Wissenschaft 12 / 2000, Seite 134© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
: Wissenschaft im Alltag: Der FlügelEine Erfindung des frühen Barock füllt heute noch die Konzertsäle
: PreisrätselAus: Spektrum der Wissenschaft 12 / 2000, Seite 119© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
: Im Rückblick1900 Künstliche Kohlensäuregasbäder Ausser in einer wässrigen Lösung hat man die Kohlensäure auch in Gasform als Bademittel …
: LeserbriefeAus: Spektrum der Wissenschaft 12 / 2000, Seite 8© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
: EditorialBisweilen veröffentlichen wir in Spektrum Geschichten, die Sie einladen, den wissenschaftlichen Fortschritt bei einem Sprung nach vorne mitzuerleben. …
Oberflächen: Von Beruf: FliesenlaserFußböden aus Marmor und Granit können bei Nässe tückisch glatt sein. Bislang werden deshalb chemisch mikroskopische Poren in die …
Metallurgie: Titan für JedermannTitan ist leicht, trotzdem stabil und zudem rostfrei. Mit diesen Voraussetzungen eignet sich das Metall hervorragend für so unterschiedliche Anwendungen …
Nanotechnik: Haltbare AkkusWenn Handy oder Palmtop im entscheidenden Moment versagen, ist oft der Akku schuld, dessen Ladekapazität mit der Zeit schwindet. Dagegen hat das Team um …
Service-Roboter: Wann wird der Traum vom mechanischen Hausmann Wirklichkeit?Noch vor wenigen Jahren prophezeiten Experten Milliardenmärkte für Serviceroboter, doch erst jetzt kommen erste Geräte in den Handel.
Tomographie: Magnetresonanz mit ElektronenkickEin neuartiges Kontrastmittel und der "Overhauser-Effekt" verstärken das Signal von Kernspintomographen. Das ermöglicht patientenfreundlichere, offene Geräte.
Problemfall Biokorrosion: Für Biofilme gibt es kein UniversalrezeptWeder High-Tech-Gläser für die Weltraumforschung noch historische Fenster in sakralen Bauwerken sind vor der Biokorrosion gefeit, letztere allerdings …
Denkmalschutz: Laser lässt Farben wieder leuchtenMittelalterliche Glasmalereien schonend von Schmutz und Korrosionsschichten zu befreien, ist das Anliegen eines interdisziplinären Forschungsverbundes.
Astronomie: Jagd auf GravitationswellenBereits im nächsten Jahr sollen sie ihren Betrieb aufnehmen: die ersten Antennen für Gravitationswellen aus dem All. An mehreren Orten auf der Erde sollen die zum Teil kilometergroßen Anlagen Signale von gewaltigen kosmischen Ereignissen auffangen. Literaturtip: Begelman/Rees Schwarze Löcher im Kosmos, Sonderausgabe http://www.spektrum-verlag.com/katalog/isbn/82741044/index.htm
Ernährungswissenschaft: Gesünder leben mit functional food?Noch ist unklar, ob manche Lebensmittel dank Mikronährstoffen Krankheiten vorbeugen können oder im Gegenteil schädlich wirken. So genannte Biomarker sollen nun sichere Indizien für die Effektivität von nutraceuticals liefern.
Evolution: Interview: 'Die Organismen entscheiden, welche Meme zu kopieren sich lohnt'Interview mit Prof. Dr. Eckart Voland
Evolution: Die Macht der MemeVerhaltensweisen, Vorstellungen, Moden, Sitten streben danach, sich als Entitäten ? "Meme" ? von Mensch zu Mensch fortzupflanzen. In ihrem eigenen Interesse haben die Meme unsere Gene in ihren Dienst genommen.
Neuropsychologie: Wenn das Gehirn aus der Balance gerät: HalluzinationenHalluzinationen gehören zu den typischen Begleiterscheinungen von Psychosen, aber auch von erstaunlich vielen anderen Erkrankungen.
Tropenmedzin: Krankheiten durch TreibhauseffektComputersimulationen weisen darauf hin, dass als Folge des Treibhauseffekts zahlreiche Krankheiten aufflammen werden. Für einige Regionen steigender Durchschnittstemperaturen gibt es bereits erste Indizien.