: Die deutsche "Pille" wird 40Am 1. Juni 1960, heute vor 40 Jahren, brachte das Unternehmen Schering mit Anovlar die erste Antibaby-Pille auf den deutschen Markt. Während das erste Präparat …
: Weiteres Erkältungsvirus identifiziertNiederländische Forscher haben ein Erkältungsvirus mit dem Namen "humanes Metapneumovirus" identifiziert. Es sei weit verbreitet und befalle den Menschen schon …
: Bioethik-Debatte im BundestagAm 31. Mai 2001 hat der Deutsche Bundestag erstmalig über die Chancen und Risiken der Gentechnik diskutiert. Dabei zeigten sich auch innerhalb der Parteien …
: Mit Elektroschocks gegen PhantomschmerzenForscher vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim haben eine neuartige Therapie gegen Phantomschmerzen entwickelt. Dabei wurden fünf Personen, …
: Fette Fische schützen ProstataHering, Makrele und Lachs enthalten hohe Mengen so genannter Omega-3-Fettsäuren und schützen deshalb vor Prostata-Krebs. Forscher des Karolinska Institute in …
: Erste erfolgreiche KehlkopftransplantationDie erste 12-stündige Kehlkopftransplantation, die bereits im Jahr 1998 unter der Leitung von Marshall Strome an der Cleveland Clinic in Ohio stattfand, ist …
: Tag der Organspende am 2. Juni 2001Im Jahr 2000 gab es in Deutschland 1026 Organspenden, durch die 3383 Transplantationen möglich wurden. Am 31. Dezember 2000 standen jedoch bundesweit etwa 13 00 …
: Die wendige KatzeSie fällt immer auf die Füße – auch wenn sie wenig Zeit hat, die richtige Haltung einzunehmen. Wie bringt sie dieses Kunststück fertig?
Werkstoffe: 'Glasfasern' aus KunststoffOptische Leiter müssen nicht aus Glas sein. Andere Werkstoffe lassen sich einfacher verarbeiten, haben aber ihre Grenzen.
Optische Router: Etikettiermaschine für das InternetVermittlungsknoten in Netzwerken, die so genannten Router, schalten einlaufende Signale weiter, ob es sich dabei um Sprache, Videos oder Datenpakete handelt. K …
Optische Schalter: Spieglein, Spieglein auf dem ChipDatennetze mit Übertragungsraten von Billiarden Bit pro Sekunde sind möglich – sofern man alle elektronischen Schalter durch rein optische ersetzt.
Perspektiven: Mehr Licht!Gegen die Daten-Sintflut in Kommunikationsnetzen setzen die Entwickler auf den Ausbau der Glasfasernetze und rein optische Vermittlungsknoten.
: Künstliche MenschenAutomaten, Roboter, Homunkuli: Das Wechselspiel von technischem Fortschritt und seiner Entsprechung in der Literatur spiegelt sich wider in der Geschichte des "künstlichen Menschen". Oftmals waren die Schriftsteller auf der Höhe ihrer Zeit – mitunter nahmen sie reale Entwicklungen sogar vorweg.
Genetik: Das kleine Chromosom der MännlichkeitEinst glichen die beiden Geschlechtschromosomen X und Y einander wie Zwillinge. Dann lenkte eine zufällige Veränderung das Y auf seltsame Wege. Literaturtip: Wickler, Wolfgang; Seibt, Uta Männlich - Weiblich http://www.spektrum-verlag.de/detail.php?isbn=3827402875&fach=2
Tektonik: Die bewegte Geschichte des NordatlantiksDie Trennung von Nordamerika und Europa vor 120 bis 40 Millionen Jahren war ein überraschend komplizierter Vorgang. So verlief die Bruchstelle zunächst zwischen Grönland und Kanada, bis ein Aufstrom heißen Gesteins aus dem Erdmantel den Festlandblock zwischen Grönland und Skandinavien spaltete. Erst jetzt enthüllen Satelliten-Messungen und die seismische "Durchleuchtung" des Erdmantels den Vorgang in seiner ganzen Dramatik.
Interferometrie: Ein schärferer Blick auf die SterneEine neue Generation optischer Interferometer vermag weit feinere Einzelheiten auf Himmelskörpern zu entdecken als selbst das Hubble-Weltraumteleskop. Astronomen können damit die Oberflächen ferner Sterne kartieren und selbst einen Astronauten auf dem Mond erkennen.
: Vorschau Juli 2001Aus: Spektrum der Wissenschaft 6 / 2001, Seite 118© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
: Wissenschaft im Alltag: Der FlugschreiberDer Luftverkehr ist eine Wachstumsbranche, doch nur solange das wachsende Verkehrsaufkommen nicht auch mit immer häufigeren Unfällen einhergeht. Einen …
: Preisrätsel: Die Honigwaben Nach Erfahrungen mit ihren naschhaften Sprösslingen will die Bienenkönigin in Zukunft ihre Honigvorräte sorgfältiger verwahren. Sie füllt einige Kammern …
: Wissenschaft im Internet: Das Ende von Eric Weissteins mathematischer SchatzkisteEine der populärsten unter den Websites mit wissenschaftlichem Inhalt existiert zur Zeit nur als Traueranzeige. Auf http://mathworld.wolfram.com …
Indus-Archäologie: Fisch für HarappaÜber die antike Kultur im Industal wissen Archäologen noch wenig. Doch bildliche Darstellungen, Knochenfunde und Netzreste erzählen vom Fischfang als wichtiger Nahrungsquelle
Physik: Bizarre ElektronenkristalleSchon 1934 sagte Eugene P. Wigner die Existenz bizarrer Kristalle voraus, die ausschließlich aus Elektronen bestehen. Ihr Nachweis gelang erst 40 Jahre sp …
Medizintechnik: 'RoboDent' kennt keinen SchmerzDer Besuch beim Zahnarzt treibt manchem den Angstschweiß auf die Stirn, insbesondere wenn größere Eingriffe wie Implantationen anstehen. Doch …
Astronomie: Riesiges Nordlicht auf JupiterDie Ursache der irdischen Polarlichter ist der Sonnenwind – ein wechselhafter Strom elektrischer Partikel, die den Linien des Erdmagnetfelds folgen und mit …
Biologie: Morden für die FreundeEine wunderbare Freundschaft, die so genannte Mykorrhiza, ist im Pflanzenreich weit verbreitet: Ein Pilz versorgt seine Wirtspflanze mit Mineralsalzen aus dem …
Chronobiologie: Stellräder für die innere UhrWie wir Menschen haben Mäuse einen ausgeprägten – wenn auch genau den umgekehrten – Tagesrhythmus: Sobald es abends dunkel wird, erwachen die …
Paläontologie: Der erste Molch ging in Asien an LandVor 150 Millionen Jahren – am Ende des Jura – brach in China ein Vulkan aus und verschüttete innerhalb von Sekunden einen zehn Quadratmeter großen …
Photonik: Gehauchte MusterDer Arbeitsgruppe um Mohan Srinivasarao vom Georgia Institute of Technology in Atlanta ist es gelungen, einen Polymerfilm mit regelmäßig angeordneten …
: Am Rande: Stoppt Alzheimer spielt Schach!Michael Groß weiß, wie wir uns vor dem Big-Brother-Syndrom schützen können
: Bild des Monats: Wirbel im QuantenglasAus: Spektrum der Wissenschaft 6 / 2001, Seite 23© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Quantenphysik: Verschränkung totalKunstvolle Experimente scheinen nach 100 Jahren Quantenphysik die Indizienkette für die Vollständigkeit – und unaufhebbare Seltsamkeit – der Quantenmechanik endlich vervollständigt zu haben.
: Am Rande: UFOs auf die rote Liste?Alarm: Die Zahl der in Deutschland gemeldeten UFO-Sichtungen sei von 100 im Jahre 1995 auf gerade mal 10 im vergangenen Jahr zurückgegangen, berichtete unl …
Hirnforschung: Wie arbeitet das Gehirn eines Rechenkünstlers?Mit erstaunlichen Kopfrechenkünsten sorgte der 29-jährige Rüdiger Gamm in Fernsehshows wie "Wetten dass ..?" für Aufsehen. Jetzt haben Hirnforscher sein Geheimnis gelüftet.
: Erste genmanipulierte Kinder?Unbemerkt von der Weltöffentlichkeit sind die ersten genmanipulierten Menschen geboren worden." Diese dpa-Meldung von Anfang Mai schien die schlimmsten …
Botanik: Genetischer Steckbrief eines PflanzenschädlingsBrasilianische Forscher haben jetzt das Genom von Xylella fastidiosa entziffert – einem Bakterium, das große Schäden in Orangenplantagen anrichtet. Die Genkarte des Krankheitserregers bietet überraschende Einblicke in seinen Stoffwechsel.
Ernährung: Wenn Essen krank machtViele Menschen sind allergisch gegen diese oder jene Substanz, die – natürlicherweise oder hinzugefügt – in jedem Essen vorkommt, vielleicht sogar zu …
Ur- und Frühgeschichte: Spurensuche im IndianerlandDie frühen Einwanderer in die Neue Welt kamen über Ostasien und den extremen Nordosten Sibiriens nach Alaska. Sie machten sich in kleinen Horden …
Biologie: Darwin und die AnstifterCharles Darwin hat seine Evolutionstheorie keineswegs nur mit empirischem Material begründet. Er griff auch auf bevölkerungspolitische und …
Mathematik: Mathematik der KnotenDie Knotentheorie, heute ein Teilgebiet der Topologie, beschäftigt sich zwar mit abstrakten Objekten, aber deren Realisierungen sind genau die Knoten, die …
Fotografie: Das Antlitz der ErinnerungDie Royal Photographic Society, 1853 gegründet als "Photographic Society of London", war über lange Zeiten ihres Bestehens "eine Art …
Reproduktionsbiologie: DollyAls vor einigen Jahren Wissenschaftler des staatlichen Roslin-Forschungsinstituts bei Edinburgh das "Klonschaf" Dolly vorstellten, erregte dies gro …
: Im Rückblick1901 Haartrocknung mit Wärmeflamme Das bisher mit mancherlei Unbequemlichkeiten verbundene Waschen und Trocknen des Damenhaares wird durch den vom …
: Wissenschaft in Unternehmen: Kunststoff unter der HöhensonneDr. Hönle AG Kunststoff unter der Höhensonne Ultraviolettes Licht wird in der Indus trie vielfach genutzt, insbesondere bei der Trocknung und Härtung …
: LeserbriefeAus: Spektrum der Wissenschaft 6 / 2001, Seite 8© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Lebensursprung: Der steinige Weg zum LebenAußer Luft und Wasser war Gestein der einzige Rohstoff auf der Früherde. Offenbar haben bestimmte Minerale bei der Entstehung irdischen Lebens eine entscheidende Rolle gespielt. Literaturtip: de Duve, Christian Aus Staub geboren - Leben als kosmische Zwangsläufigkeit http://www.spektrum-verlag.de/dyn/detail.php?isbn=3860253522
Philip-Morris-Forschungspreis: Ausgezeichnet: Licht als UniversalwerkzeugDie Mikrobiologie verdankt ihren Ursprung der Erfindung des Lichtmikroskops vor rund 400 Jahren. Doch die Generationen von Biologen, die seither mit diesem …