Artenschutz: Österreichs Braunbären vor dem AusDie Braunbären in Österreich stehen das zweite Mal vor dem Aussterben. Ein 19-jähriger Bär und sein achtjähriger Sohn sind die beiden einzigen sicher …
Schlaf: "Power napping" bei TaubenWährend des Schlafs beginnen sich Nervenzellverbände zu synchronisieren. Das bedeutet, dass sie in einem gemeinsamen Takt Aktionspotenziale abfeuern. Diese …
Römer: Zweitgrößtes Gräberfeld DeutschlandsSeit 1976 fanden Rettungsgrabungen im großen römischen Gräberfeld an der Ulmer Straße in Günzburg statt. Hier an der römischen Donau-Straße haben die Soldaten …
Atmosphäre: Bakterien sind bedeutende RegenmacherBakterien und andere biologische Partikel dienen in Wolken als Kristallisationskeime für Eiskristalle, die dann als Niederschlag fallen. Eine Untersuchung in …
Kernfusion: Elektromagnetische Felder bei Hochtemperaturreaktion abgebildetPhysiker am Massachusetts Institute of Technology und der Universität von Rochester haben erstmals einen Weg gefunden, die elektrischen und magnetischen Felder …
Biophysik: Den Hummeln gleichDie Wissenschaft hat festgestellt, dass - Hummeln nicht fliegen können. So lautet eine Anekdote, die gern als Beispiel für verblendeten wissenschaftlichen …
Medizin: Kein Zutritt für Hepatitis BEin neuartiger Wirkstoff gegen Hepatitis B verhindert im Tierversuch die Infektion von Leberzellen. Die Entdeckung verspricht höhere Erfolgsquoten bei Lebertransplantationen und macht Hoffnung auf neue Therapien.
Johann Sebastian Bach: Genialer SchädelDer begnadete Komponist Johann Sebastian Bach (1685 bis 1750) saß nicht gern Porträt. Nur für ein einziges Gemälde hatte er sich zur Verfügung gestellt. Jetzt …
Der Sternenhimmel im März: Blick aus der GalaxisDas zarte Band der Milchstraße hat sich fast bis zum Horizont zurückgezogen. Es herrscht eine Art galaktischer Flaute und der Abendhimmel wird von den …
: Staubige AngelegenheitMit Hilfe von Elektronenmikroskop und Raman-Spektroskopie entdeckten Andrew Steele und Marc Fries von der Carnegie Institution of Washington in drei Meteoriten Mineralien, die ein…
: Gewichtsprobleme Massereiche Sterne sind viel seltener zu finden als sonnenähnliche Exemplare. Mark Krumholz von der Universität Princeton und sein Kollege Christopher McKee fanden nun heraus, d…
: ESA leistet Schützenhilfe für neue US-Marssonde PhoenixDer Mars erhält einen weiteren Besucher von der Erde: Die Raumsonde Phoenix landet am 25. Mai auf dem Roten Planeten. Primär verfolgen zwei bereits in der Marsumlaufbahn befindl…
Hirnforschung: Schimpansen: Sprechen wie die MenschenSchimpansen und Menschen nutzen ähnliche Hirnregionen bei der Kommunikation. Damit könnten die Affen ebenfalls über Hirnzentren verfügen, die der Verarbeitung …
: Merkurs langer SchweifWie ein Komet zieht der Merkur einen Schweif hinter sich her. Dieser ist weitaus länger als bislang vermutet und wird vor allem durch Teilchenströme aus den hohen Breiten des Planeten gespeist. Neben kleineren Meteoriten schlagen auf dem Merkur auch solare Photonen und Ionen ...
: Flug zum Mondsüdpol (2,7 MB QT)Auf der Basis neuer, hochauflösender Radarbeobachtungen des Mondsüdpols haben Nasa-Forscher einen Film erstellt, der zeigt, was die Besatzung einer künftigen Mondfähre beim Landeanflug auf den Krater ...
: Sushifreuden oder Quantencomputer? Mitmachen und gewinnen!Wählen Sie aus, welche Artikel Sie in der Juli-Ausgabe von Spektrum der Wissenschaft lesen wollen und gewinnen Sie ein Wochenende in Heidelberg. Halten Sie es eher mit nahrhaften Leckerbissen oder mit den Grenzen der Supercomputer, mit dem "Instrument Stimme“ oder mit dem US-amerikanischen "Space War“?