Wissenschaft im Alltag: Handikap in der WüsteMeist gut gefüllte Talsperren und reichlich Niederschläge lassen uns vergessen, dass frisches Wasser in manchen Weltregionen ein knappes Gut darstellt. Zum …
Hepatitis C: Interferon-Wirkung in Leberzellen bestimmt TherapieerfolgNur die Hälfte der Patienten mit chronischer Hepatitis C kann mit der Interferon-Therapie geheilt werden. Weshalb die Behandlung oft nicht wirksam ist, …
Paläoklimatologie: Verrieselt in ZeitlupeEs sind Bilder aus besseren Zeiten: Schwimmende Menschen, Elefanten, Strauße, Büffel, Großwildjagden und sogar Viehmärkte prangen an den verschiedensten …
Aids: Jubiläum eines Killers"Wir berichten hier über die Isolierung eines neuen Retrovirus aus einem Lymphknoten eines homosexuellen Patienten mit multiplen Lymphadenopathien." Mit diesen …
: "Antennen-Galaxien" näher als gedachtNGC 4038 und -4039 gelten als eines der Paradebeispiele für kollidierende Sternsysteme. Ihre Entfernung gab den Astronomen bislang Rätsel auf, die nach Beobachtungen eines …
Pflanzenphysiologie: Wärme und UV setzen Methan aus Pflanzen freiDie kontrovers diskutierte Frage, ob Pflanzen das klimaschädliche Methan produzieren und abgeben, scheint geklärt: Offenbar entsteht das Klimagas in geringen …
Amerika: Erste Siedler aßen AlgenForscher vermuten eine rasche Besiedlung Amerikas von Nord nach Süd entlang der Pazifikküste. Neue Funde stützen diese Hypothese: Sie zeigen, wie eng die Bewohner eines frühen Lagerplatzes im heutigen Chile dem Ozean verbunden waren.
Leipzig: Älteste Bibel der Welt Online43 der insgesamt 407 Blätter des so genannten Codex Sinaiticus, der ältesten Bibel der Welt, sind jetzt im Internet zu bewundern. Bisher war die aus dem 4. …
Archäologie: Erste Amerikaner aßen AlgenForscher vermuten eine rasche Besiedlung Amerikas von Nord nach Süd entlang der Pazifikküste. Neue Funde stützen diese Hypothese: Sie zeigen, wie eng die Bewohner eines frühen Lagerplatzes im heutigen Chile dem Ozean verbunden waren.
: Rätsel um Merkurs Magnetfeld gelöst?Der innerste Planet unseres Sonnensystems besitzt ein schwaches Magnetfeld, obwohl er eigentlich gar keines mehr haben dürfte. Einen möglichen Grund dafür …
Galaxienentwicklung: Antennen-Galaxien näher als gedachtNGC 4038 und -4039 gelten als eines der Paradebeispiele für kollidierende Sternsysteme. Ihre Entfernung gab den Astronomen bislang Rätsel auf, die nach …
: Rätsel um Merkurs Magnetfeld gelöst?Der innerste Planet besitzt ein schwaches, globales Magnetfeld, obwohl er eigentlich gar keines mehr haben dürfte. Einen möglichen Grund dafür entdeckten Forscher erst kürzlic…