Ornithologie: Lösen Hormone Geschwistermord aus?Die Küken von Nazca-Tölpeln (Sula granti) werden offensichtlich bereits im Ei darauf vorbereitet, gegen ihre später schlüpfenden Geschwister zu kämpfen - …
Paläoklimatologie: BlitzeisfreiGrönland gilt Kritikern des menschengemachten Klimawandels gerne als Kronzeuge - leitet sich der Name des eisigen Eilands doch von "grünem Land" ab, das der …
Radioaktivität: Gesünder durch radioaktive Bestrahlung?Ein amerikanischer Forscher wirbt für die gesundheitsfördernde Wirkung kleiner Dosen radioaktiver Strahlung. Don Luckey, Emeritus an der University of Missouri, …
Quantenoptik: Ultraschneller Blick in Atome und MoleküleIm Mikrokosmos bewegen sich Elektronen rasend schnell. Innerhalb weniger Attosekunden springen die Teilchen in Atomen, zwischen benachbarten Atomen in einem …
Meteorologie: China will zu Olympia klaren Himmel schaffenKein Tröpfchen soll die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele am 8. August in Peking trüben, dafür wollen die chinesischen Regenmacher des Pekinger …
: Emanzipation im Reich der InsektenDie Herren (beziehungsweise Damen) des Tierreichs sind nicht die (in unseren Augen) großen Arten, sondern vielmehr die kleinen und oft verborgen in der Laubschicht und im Boden wirtschaftenden Vertreter.
Wissenschaft im Alltag: Scharfer Blick in den KörperDer Röntgenfilm hat bald ausgedient, digitale Bildverarbeitung zieht in die Praxen der Radiologen ein.
Physikalische Unterhaltungen: Alle Tiere der Welt und die Staatsverschuldung in DezibelLogarithmische Skalen dienen der Übersicht über viele Größenordnungen – und der Verharmlosung. Dies ist der zweite Teil unserer Kurzserie über logarithmische Skalen.
: Darwin, Donuts und das UniversumAußerirdisches Leben, Genfood oder ein voll funktionsfähiges Perpetuum mobile: In der US-Zeichentrickserie "Die Simpsons" wimmelt es von versteckten Anspielungen auf die Welt der Wissenschaft. Ein leicht verdauliches Buch enthüllt nun die Fakten hinter diesem schrägen Klamauk.
Jugend Forscht 2008 (I): Von der Grafikkarte bis zum LackierroboterAus dem Bundeswettbewerb »Jugend forscht«, der in diesem Jahr in der Stadthalle Bremerhaven ausgetragen wurde, bringen wir in diesem und dem folgenden Heft eine Auswahl von Arbeiten.
Informatik: Die Grenzen der QuantencomputerKünftige Rechner, die mit Quantenbits arbeiten, würden zwar einige Spezialaufgaben extrem schnell lösen, doch bei den meisten Problemen wären sie heutigen Computern kaum überlegen.
Sterbeursachen: Warum wir sterbenStatistiken belegen die sprunghafte Entwicklung der Lebenserwartung in der Neuzeit, beantworten jedoch nicht die grundlegende Frage, weshalb der Mensch überhaupt sterblich ist.
Porträt: Ein Denker zwischen zwei KulturenAus der empirischen naturwissenschaftlichen Forschung zieht der Philosoph Bernulf Kanitscheider begriffliche Konsequenzen für naturphilosophische und wissenschaftstheoretische Probleme.
Archäologie in Westafrika: Das Rätsel der Nok-KulturVor 2500 Jahren schufen Künstler im heutigen Zentralnigeria beeindruckende Plastiken aus Ton. Deutsche Archäologen deuten sie als Beweis früher gesellschaftlicher Komplexität.
Genetik: Warum Hunde so verschieden sindKein anderes Haustier bildet derart unterschiedliche Rassen. Genetiker erkennen zunehmend, welche Erbanlagen – aber auch komplexen genetischen Mechanismen – dahinterstecken.
Asteroiden: Der Tunguska-Explosion auf der SpurSeit hundert Jahren rätseln Wissenschaftler über die Ursache einer riesigen Explosion im Jahr 1908 in Zentralsibirien. Eine abenteuerliche Expedition kam der Lösung nun näher auf die Spur.
Radioteleskop: Per Software zu den SternenMit dem digitalen Riesenteleskop LOFAR spähen Radioastronomen bald in die Tiefen des Weltalls, wenn europaweit verteilte unscheinbare Antennenfelder einzigartige Bilder vom jungen Kosmos liefern.