: Liebe Leserin, lieber Leser,obgleich Kölner, fliehe ich vor dem kommenden Karneval in die Berge. Bevor ich mich aber in den Schnee begebe, gebe ich Ihnen noch eine närrische DenkMal-Frage mit auf den Weg.
Nanotechnik: Winziger Lichtdetektor entwickeltForscher haben einen nur nanometergroßen Farbdetektor für Wellenlängen sichtbaren Lichts entwickelt. Xinjian Zhou und sein Team von den Sandia National …
Im Rückblick: Der Mann, der den Nebel lichteteIn den Physiklabors amerikanischer Unis herrschte in den 1890er Jahren ein einfacher, aber effizienter Grundsatz: höchstmögliche Präzision. Um die Natur zu …
: Die dritte GenerationPer Fernschaltung weihte Bundesforschungsministerin Annette Schavan die Neumayer-Station III ein. Benannt nach dem deutschen Polarforscher Georg von Neumayer bietet der antarktische Stahlkoloss Platz für maximal 40 Personen. Neun Wissenschaftler und Techniker werden in Zukunft den ganzjährigen Betrieb der Station sicherstellen. Die bislang einmalige Stelzenkonstruktion mit Hebevorrichtung soll verhindern, dass die Station wie ihre Vorgängerin Neumayer II in Schnee und Eis versinkt.
Polarforschung: Neumayer III eingeweihtEs ist eine Meisterleistung moderner Technik: Auf dem 200 Meter dicken Eis der Antarktis ist am Freitag die deutsche Forschungsstation Neumayer III des …
Mittelalter: Älteste Wassermühle LondonsIm Doomsdaybook, dem englischen Reichsgrundbuch aus dem Jahr 1086, sind sie bereits erwähnt: vier riesige Wassermühlen, mit denen bei Greenwich in beinahe …
: Nahaufnahme von T LeporisAstronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile enthüllten mit dem Very Large Telescope Interferometer (VLTI) erstmals die Atmosphärenstruktur eines …
Paläobiochemie: Übung für den ErnstfallDie vielleicht schlimmste Katastrophe in der Geschichte des Lebens traf die frühen Bewohner unseres Planeten vor etwa 2,45 Milliarden Jahren - und war …
: Funkelnde TatsachenZwar sind die Protagonisten in dieser Aufnahme mindestens genauso unvergänglich wie ein Diamantring, doch sonst haben sie wenig mit ihm gemein. Denn tatsächlich schiebt sich unser Planet hier gerade vor die Sonne. Die japanische Mondsonde Kaguya hielt den Augenblick fest.
: Japanische Mondsonde Kaguya fotografiert partielle SonnenfinsternisAm 9. Februar fand eine von Mitteleuropa aus unbeobachtbare Halbschattenfinsternis des Mondes statt. Diese Gelegenheit nutzten die Missionskontrolleure der …
Paläontologie: Auf Durchzug geschaltetWenn er angerauscht kam, verbreitete er Angst und Schrecken: Der größte bekannte Flugsaurier Quetzalcoatlus - benannt nach dem Windgott der Azteken Quetzalcoatl …
: Elektrofahrzeuge und SonnenstürmeDie Suche nach alternativen Antriebsformen hat sich auf die Entwicklung der Elektroautos fokussiert. Branchenexperte Reinhard Löser berichtet aber auch über Brennstoffzellen und interessante Kooperationen. Hoffentlich rein theoretisch bleibt das zweite Thema: Sonnenstürme!
Editorial: Gibt es ein Gütesiegel für Wissenschaft?Zum Alltag in unserer Redaktion gehört es, mit ungebetenen Zusendungen beglückt zu werden. Regelmäßig erreichen uns mehr oder weniger dicke Kuverts, in denen …
Springers Einwürfe: Mit Robotern leben und sterbenSo ein Babyfon ist eine feine Sache. Wir legen das Kind schlafen und besuchen die Nachbarn, die uns zum Abendessen eingeladen haben. Während wir plaudern, …
Biomedizin: Tanz der Moleküle zeigt lebendiges Bild der ZelleEine neue Methode zur Abbildung bestimmter Molekülsorten in lebenden Geweben verspricht einen Durchbruch in der biomedizinischen Forschung. In einem ersten Test ließ sich zum Beispiel die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren in eine Zelle verfolgen.
Sozialpsychologie: Tief verwurzeltes StatusdenkenVersuche zeigen: Unser Gehirn ist darauf programmiert, Hierarchien zu beachten. So schenken wir sozial höher stehenden Personen automatisch mehr Aufmerksamkeit als rangniederen.
Biomedizin: Kelchproteine für den Kampf gegen KrebsEin kelchartiges Transportprotein aus dem Kohlweißling ist Vorbild für eine neue Klasse von Wirkstoffen. Diese so genannten Anticaline können sich wie Antikörper spezifisch an Zielmoleküle heften und sie gezielt ausschalten. Damit eignen sie sich besonders für die Krebstherapie.
Quantenphysik: Bose-Einstein-Kondensat mit SwingForscher an der ETH Zürich haben ein Bose-Einstein Kondensat in einer Spiegelkammer an elektromagnetische Felder angekoppelt und dabei eine neue Spielwiese im Grenzbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik eröffnet.
Datenkompression: Eins, zwei, MP3Zu jeder Zeit und überall Musik hören zu können – was Anfang der 1980er Jahre als Attitüde der jungen Generation begann, gehört seit der Entwicklung des …
Bild des Monats: Amtseinführung aus dem AllNational Mall zwischen dem Kapitol (rechts) und dem Obelisken des Washington Monument (links). Was aussieht wie riesige Insektenschwärme oder Ameisenhaufen, …
Spektrogramm: Feingefühl dank FingerrillenDas Rillenmuster in unseren Fingerkuppen sorgt für einen eindeutigen Fingerabdruck. Aber das kann nicht sein biologischer Zweck sein. Bisher dachte man, die …
Spektrogramm: Experimenteller Beleg für PentaquarkEin aus fünf Quarks bestehendes Teilchen namens N* meinen Maxim Polyakov von der Universität Bochum und Viatcheslav Kuznetsov von der Universität Kyungpook …
Spektrogramme: Halluzinogener KaffeeEine heiße Tasse Kaffee am Morgen bringt so manchen überhaupt erst in Schwung. Dass man es mit dem anregenden Getränk aber nicht übertreiben sollte, mahnt …
Spektrogramm: Entstehung übergewichtiger SterneSterne mit mehr als der 20-fachen Sonnenmasse leuchten so hell, dass der Strahlungsdruck auf das umgebende Gas ihre Anziehungskraft übersteigt. Dadurch …
Werkstoffe: Biegsame transparente ElektrodenBislang ist Silizium das Material der Wahl für die meisten Produkte der Halbleiterindustrie, doch nun erwächst ihm vielleicht bald Konkurrenz durch einen …
Spektrogramm: Auch Bienen können bis drei zählenMenschen können Mengen von bis zu vier Gegenständen auf einen Blick erfassen. Schon 1871 bewies das der englische Ökonom William S. Jevons mit Hilfe einer …
Im Rückblick: Vor 50 und vor 100 JahrenPläne für eine Luftstraßenbahn im Jahr 1909 sowie die Vorläufer für heutige Geräte der Minimal-invasiven Chirurgie
Spektrogramm: Chirurgische MikrohändeMitunter genügen wenige Zellen, um ein Herzkranzgefäß zu verengen und schlimmstenfalls einen Infarkt auszulösen. Ein chirurgischer Eingriff in solch kleinen …
: Und täglich grüßt die GlosseMaike Pollmann über "Das Murmeltier-Buch - Und täglich grüßt die Wissenschaft" von Sylvia Borchardt, Erika Schow und Jens Simon (Hg.)
Rezension: Kinderspiel mit TiefgangMaud Hettinger über "Wie man einen Schokoladendieb entlarvt … und andere mathematische Zaubertricks" von Carla Cederbaum
Rezension: Mathe mal andersChristoph Marty über "Wie man den Jackpot knackt" von Edward B. Burger und Michael Starbird
Rezension: Elektrische Schläge statt KüsseFrank Schubert über "Heilende Magnete – strahlende Handys" von Roland Glaser
Rezension: Gute Ideen, leider 2000 Jahre zu frühReinhard Breuer über "Die Sonne im Zentrum" von Thomas Bührke
Schlichting!: Schnell und schmerzlos Physik am MorgenÜber eine nicht ganz gesellschaftsfähige, aber physikalisch hochinteressante Methode, heiße Getränke zu kühlen
Umfrage: Strom im Tank der richtige Weg?Elektrofahrzeuge haben Konjunktur, wie im neuen "Spektrum" nachzulesen ist. (Den Beitrag haben wir hier für Sie online freigeschaltet.) Schon in wenigen Jahren werden Autohändler eine ansehnliche Auswahl von E-Mobilen präsentieren können. Eine gute Entwicklung? Diskutieren Sie mit!
Multi-Touch-Screens: Sensible BildschirmeNicht nur Stoff für Sciencefiction-Filme: große transparente Displays, auf denen mit Berührungen und Gesten virtuelle Objekte und Dokumente bewegt werden. Bald könnten Computer ohne Maus und Tastatur auskommen.
Autos der Zukunft (Serie, Teil II): Die Zukunft fährt elektrischBilliges Öl und überall verfügbarer Kraftstoff haben dem Auto mit Verbrennungsmotor einen Massenmarkt bereitet. Jetzt führen neue Technologien zu einer Renaissance der Elektrofahrzeuge.
Geophysik: Die Geburt eines OzeansWerden Sie Zeuge dieses höchst seltenen Ereignisses, das derzeit in einer der heißesten und unwirtlichsten Regionen der Erde stattfindet! Auf den folgenden Seiten können Sie das Gebiet gefahrlos besuchen und hautnah miterleben, wie ein Kontinent auseinanderbricht.
Wissenschaftstheorie: Manche Schwäne sind grauWoher wissen wir, dass alle, wirklich alle Schwäne weiß sind? Selten lassen sich wahr und falsch so eindeutig feststellen, wie man möchte. Vielleicht brauchen wir eine realistischere Definition von wissenschaftlicher Wahrheit.
Serie Mathematik (Teil VI): Wie real ist das Unendliche?Die seit 120 Jahren ungelöste Frage nach der Kontinuumshypothese nähert sich einer überraschenden Antwort. Das liefert gute Gründe für die Annahme, dass die Theorie des Unendlichen kein Produkt wissenschaftlicher Willkür ist, sondern tiefe Wahrheiten ans Licht bringt.
Psychoakustik: Die Biologie des WohlklangsMal traurig, mal fröhlich, dissonant oder harmonisch – Musik stürzt uns in ein Wechselbad der Gefühle. Dies sei erlerntes Verhalten, lehrt die Musikpsychologie. Eine natürliche Wirkung von Obertönen, glauben die Autoren.
Evolution (Serie, Teil II): Der Ameisenfreund"Man urteilt nie, bevor man etwas nicht genau untersucht hat" – Bert Hölldobler erforscht seit über 50 Jahren die Welt der Ameisen. Ein Gespräch mit dem weltbekannten Myrmekologen
Krebsmedizin: Fortschritte in der BrustkrebstherapieDie Überlebensrate beim Mammakarzinom steigt seit den frühen 1990er Jahren stark an. Nun könnte dank der neuesten zielgerichteten Medikamente sogar der Wunschtraum einer auf den individuellen Tumor zugeschnittenen Behandlung in Erfüllung gehen.
Weltraumwetter: Solare Superstürme - die verkannte GefahrWiederholt sich der große Sonnensturm von 1859, drohen Milliardenschäden an Satelliten und Stromversorgungsnetzen. Denn noch schützen wir uns nur unzureichend gegen geomagnetische Störungen, obwohl bereits Ausbrüche mittlerer Stärke die globale Energie- und Kommunikationsinfrastruktur in Mitleidenschaft ziehen können.