Zöliakie: Wenige Peptide verschulden Gluten-Intoleranz Nur wenige spezielle Proteinbruchstücke im Klebereiweiß machen Getreideprodukte für Zöliakiekranke gefährlich.
Klimawandel: Seesedimente als KohlenstoffsenkenBei einem weiteren Temperaturanstieg könnten die Binnengewässer der nördlichen Breiten über ein Viertel ihrer Kapazität als Kohlenstoffsenken einbüßen.
: Dicker ZuwachsFür manche Fellträger ist Bauchspeck überlebenswichtig. Dank Klimawandel können sie nun entspannter auf ihre Linie achten.
Radioastronomie: Wasserstofflinien aus den Tiefen des Alls aufgefangenDas schwache Radiosignal des kosmischen Netzes ließ sich bisher nur im Umkreis von wenigen Milliarden Lichtjahren messen. Eine neue Methode verbessert nun die Aussicht.
Rezension: Die Motive der WelträtsellöserEhrfurcht vor der lebendigen Natur und Angst um die eigenen Wissensbestände förderten vor neunzig Jahren eine seltsame Bewegung gegen die Relativitätstheorie und ihren Urheber. Lesen Sie die Rezension zu "Einsteins Gegner" aus der aktuellen Spektrum-Ausgabe jetzt kostenfrei online.
Data-Driven Science: Big Data not a big deal, just another tool'Big Data', a buzz word these days in biological research, promises to collect and analyze the large datasets (genomics, proteomics, metabolomics etc.) to …
Totes Meer: Herkunft der Schriftrollen von Qumran Vor 60 Jahren ging die Nachricht um die Welt: Am Toten Meer hatte ein Archäologe die ältesten Pergamente mit Bibeltexten entdeckt. Seither gehören die …
Synthetic Biology: Synthetic Genes, Synthetic Cells Synthetic LifeNature needed about one billion years to create the simplest single-cell organisms that swam around in the primordial soup.
Wattenmeer: "Langeweile kommt hier nicht auf"Wo sich Brandgans und Seehund gute Nacht sagen, wacht Judith Kronberg über das Wohlergehen der Natur. spektrumdirekt sprach mit ihr über ihren Sommer.
Riesensterne: Ein Stern mit 265 SonnenmassenEin Sternengigant im Tarantelnebel überschreitet mit seinen 256 Sonnenmassen eine bislang gültige Massenobergrenze für Sterne deutlich. Astrophysiker fahnden nach Erklärungen.
Riesensterne: Ein Stern mit 265 SonnenmassenIn der Großen Magellanschen Wolke stießen Astronomen im Tarantelnebel auf einen Stern mit 265 Sonnenmassen. R 136a1 überbietet den bisherigen Grenzwert von 150 Sonnenmassen deutlich, eine große Herausforderung für die Astrophysiker, die seine Entstehung erklären möchten.
Amateursternwarte: Ein HASE für die Volkssternwarte HattingenFür die Hattinger Sternfreunde ging ein seit langem gehegter Wunsch in Erfüllung: An einem recht ungewöhnlichen Ort, in einer Kleingartenanlage im Essener Süden …
Schottland: Schwester der Orkney-Venus? Nach der Entdeckung einer Frauenfigur auf den Orkney-Inseln 2009 kann die Inselgruppe vor Schottlands Küste einen weiteren Fund aus der Jungsteinzeit …
Langlebigkeit: Grottenolm ist Lurch-MethusalemGrottenolme können ein Jahrhundert alt werden. Das dürften sie eigentlich nicht: Sie sind zu klein, zu leicht und stoffwechseltechnisch zu schlecht gerüstet für ein langes Leben.