Hirnforschung: Wenn Affen einen Hund für ein Nashorn haltenDas menschliche Gehirn ist jedem Computer in vielerlei Hinsicht überlegen. So erkennen wir einen Hund leicht als solchen, unabhängig von Blickwinkel, Entfernung oder Beleuchtung. Wie bewältigt das Gehirn eine derart komplexe Aufgabe?
Nature: In neuem GewandDas naturwissenschaftliche Fachmagazin Nature, dem Spektrum der Wissenschaft eng verbunden ist, hat sowohl seine gedruckte Ausgabe als auch seinen Online-Auftritt vollständig überarbeitet. Das Ergebnis können Sie ab sofort selbst beurteilen.
Ozeanografie: Plötzliche Abkühlung im NordatlantikDie Abkühlung der Meere verschleierte in der Mitte des 20. Jahrhunderts den globalen Erwärmungstrend. Daten zeigen: Der Temperaturabfall war recht plötzlich.
Infektionserkrankungen: Salmonellen schaffen sich ihre EnergieversorgungSchädliche Salmonella-Bakterien stechen harmlose Körperkeime durch geschickte Immunsystemmanipulation aus - sie sorgt für Energieträger, die nur dem Krankheitserreger nützen.
Interview: "Wissenschaftler müssen wahrhaftig kommunizieren"Der Wissenschaftssoziologe Peter Weingart erläutert, warum Wissenschaftler ein so hohes Ansehen genießen - und was sie, aber auch die Medien, trotzdem noch lernen müssen.
Umfrage: Des Vertrauens würdige WissenschaftWer sagt die Wahrheit? Wissenschaftler, da sind sich die Menschen international offenbar einig. Zumindest schenken sie Forscheraussagen überwiegend das Vertrauen.
: Männliche AsymmetrieSymmetrie ist sexy, heißt es. Und Ausnahmen bestätigen die Regel, meinen männliche Tanzfliegen.
Phänologie: Alte Pflanzen als KlimadatenbankMilliarden tierische und pflanzliche Präparate lagern in den Archiven der Museen. Sie sollen nun der Klimaforschung weiterhelfen.
Sonnensystem: Neues vom Marsmond PhobosDie Entstehung von Phobos, dem größeren der beiden Marsmonde, ist seit seiner Entdeckung 1877 Gegenstand vieler Spekulationen.