Weltraummüll: Absturz des Satelliten UARS steht unmittelbar bevorNASA bestätigt, dass der Satellit UARS gegen 6.16 Uhr MESZ am 24. September 2011 über dem Nordpazifik in die Erdatmosphäre eingetreten und verglüht ist.
Kommunikation: Kein fruchtbarer HinweisDie Stimme verrät vieles über eine Person: Alter, Geschlecht, Gefühlslage. Den Eisprung aber - obwohl vermutet - verrät sie nicht.
Schweden: Gepfählte Schädel geben Rätsel aufFür das Mesolithikum bislang unvergleichbar und für die schwedischen Archäologen rätselhaft: Im Südosten des Landes entdeckten sie zwei Schädel auf Holzpfählen.
Teilchenphysik: Sind Neutrinos schneller als Licht?Physiker berichten von Neutrinos, die schneller sind als Licht. Sollten sich ihre Experimente nicht als Messfehler entpuppen, würden sie die Grundlagen der Physik ändern.
CCS-Gesetz: Wie geht es weiter mit der CO2-Speicherung?Heute entscheidet der Bundesrat erneut über das CCS-Gesetz, das die Abtrennung und unterirdische Speicherung von Kohlendioxid in Deutschland regeln soll.
Kommunikation: Stimme verrät Eisprung nichtDie Stimme verrät vieles über eine Person: Alter, Geschlecht, Gefühlslage. Den Eisprung aber, obwohl vermutet, verrät sie nicht.
Kommunikation: Stimme verrät Eisprung nichtDie Stimme verrät vieles über eine Person: Alter, Geschlecht, Gefühlslage. Den Eisprung aber, obwohl vermutet, verrät sie nicht.
Nachruf: Rückstoßfrei zum NobelpreisIn seinem Nachruf würdigt Reinhard Breuer den am 14. September 2011 verstorbenen Nobelpreisträger Rudolf Mößbauer und erzählt, wie er ihn persönlich erlebte.
Justiz: Absurde Scharade in ItalienWas kann man von Wissenschaftlern fordern, gar einklagen? Nun stehen in Italien Forscher vor Gericht, weil sie das Unmögliche nicht vollbracht haben: ein Erdbeben vorherzusagen.
Nachruf: Rückstoßfrei zum NobelpreisIn seinem Nachruf würdigt Reinhard Breuer den am 14. September 2011 verstorbenen Nobelpreisträger Rudolf Mößbauer und erzählt, wie er ihn persönlich erlebte.
Molekularbiologie: Die Energie der Mitochondrien und ein bewegtes ForscherlebenMichael Groß über "Feuersucher" von Gottfried Schatz
Teilchenphysik: Antiprotonenring umhüllt die ErdeStändig prasseln geladene Teilchen aus der kosmischen Strahlung auf die Erde – und erzeugen dabei neue Teilchen, wenn sie mit Partikeln der Atmosphäre …
Biologie: Verschachtelte Symbionten teilen sich AminosäuresyntheseEine ungewöhnliche Mehrfach-Symbiose haben zwei US-Forscher in der Zitrusschmierlaus (Planococcus citri) entdeckt. Das Insekt beherbergt als Symbionten ein Beta …
Neurogenese: Blutbestandteile lassen Hirn alternSeit den 1990er Jahren weiß man, dass auch im Gehirn erwachsener Menschen neue Nervenzellen entstehen können. Sie bilden sich aus Stammzellen, die sich im …
Energie: "Schwarmintelligenz" macht Windräder effizienterDie Windkraft gehört mittlerweile zu den wichtigsten regenerativen Energiequellen. Ihr Preis pro Kilowattstunde könnte schon bald mit dem von Strom aus …
Geodynamik: Mantelkonvektion hob und senkte AfrikaEinige Hochplateaus und Senken auf dem afrikanischen Kontinent rühren von Strömungen im Erdmantel her. Das fanden nun Robert Moucha und Alessandro M. Forte von …
Quark-Gluon-Plasma : Ursuppe, eiskalt serviertBislang konnten nur riesige Teilchenbeschleuniger den heißen Urzustand des Universums simulieren. Innsbrucker Experimentatoren fanden nun eine Alternative: Quantengase nehmen bei minus 273 Grad Celsius Eigenschaften an, die denen des Quark-Gluon-Plasmas verblüffend ähneln.
Planetenentstehung: Warum ist der Mars so klein?Astrophysiker wundern sich seit jeher über den Zwergwuchs des Mars. Computersimulationen zeigen nun den wahrscheinlichen Grund: Die Gasriesen Jupiter und Saturn wanderten einst durch das innere Sonnensystem und hinterließen dem Roten Planeten nur noch wenig Baumaterial.
Energieversorgung: Angriffsziel StromzählerElektrische Energie wird künftig an vielen Orten erzeugt, gespeichert und verbraucht. Dazu muss das Stromnetz feinmaschiger und "intelligenter" werden.
Energieversorgung: "Ganzheitliche" HackerabwehrWenn die Anlagen der Energiewirtschaft mit immer mehr Computerintelligenz ausgestattet werden, müssen die Betreiber sie stärker miteinander vernetzen. Das aber bietet Hackern neue Angriffspunkte.
Energieversorgung: Stuxnet - Erstschlag im Cyberkrieg? Seit im Juni 2010 ein Computervirus weltweit hektische Aktivität auslöste, fürchten IT-Sicherheitsexperten: Der lange befürchtete "Cyberwar" hat begonnen – oder steht uns unmittelbar bevor.
Energieversorgung: Angriff auf das Stromnetz Computerviren haben bereits gezielt industrielle Steuerungssysteme infiziert. Als Nächstes könnte das Stromnetz in das Fadenkreuz von Saboteuren geraten.
Klimawandel: Was lehrt uns die letzte Erderwärmung?Vor 56 Millionen Jahren ereignete sich die rasanteste globale Erwärmung in vorgeschichtlicher Zeit. Lange galt sie als warnendes Beispiel für die Gegenwart. Doch nun fanden Forscher heraus, dass der damalige Temperaturanstieg wesentlich langsamer als gedacht vonstattenging. Der heutige Klimawandel ist viel dramatischer.
Anthropologie: Evolution und EsskulturSeit Beginn der Menschwerdung haben sich Ernährungsgewohnheiten und Gene im Wechselspiel miteinander verändert – und so zusammen die Evolution des Menschen vorangetrieben.
Mathematik: Exotische Zahlen und die StringtheorieEin im 19. Jahrhundert entdecktes und in Vergessenheit geratenes Zahlensystem hält vielleicht die einfachste Erklärung dafür bereit, dass unser Universum zehndimensional sein könnte.
Astrophysik : Die verschwundenen GalaxienNach neuesten Schätzungen enthält das Universum 200 Milliarden Galaxien – doch das sind nur zehn Prozent der im Kosmos vorhandenen Materie. Wo verbirgt sich der große Rest?
Bioterrorismus: Echte Gefahr durch falsches Botox Der boomende Markt für gefälschte Lifestyle-Medikamente birgt eine Gefahr: Tödliche biologische Wirkstoffe könnten in die Hände von Terroristen geraten.
Neurowissenschaften: Das Gehirn als NetzwerkDas Geheimnis der Leistungsfähigkeit unseres Denkorgans steckt im hochkomplexen Verknüpfungsmuster der Hirnzellen.
Evolution : Die Pioniere des SexDer Zeitpunkt des "ersten Mals" interessiert nicht nur Teenager, sondern auch manche Evolutionsbiologen. Die wollen herausfinden, wann die innere Befruchtung in der Stammesentwicklung entstand. Jetzt deuten Fossilien auf die längst ausgestorbenen Panzerfische als Erfinder dieses Verhaltens hin.
Schlichting!: Aufgewühlte See im BermudadreieckVom Ozeanboden aufsteigende Gasblasen verringern den Auftrieb. Möglicherweise lassen sie so ganze Schiffe sinken.
Lab-on-Chip: Künstliches Organ statt TierexperimentMit biotechnischen Systemen Gewebe zu simulieren, könnte die Wirkstoffforschung voranbringen und manchen Tierversuch ersparen.
Hirnforschung: Per U-Boot ins Sperrgebiet Eine ausgeklügelte Barriere schützt das Gehirn vor Giftstoffen und Krankheitserregern. Doch sie verhindert auch, dass Medikamente an ihr Ziel gelangen. Mit speziellen Partikeln wollen Forscher wie der Biochemiker Gert Fricker die Blut-Hirn-Schranke überwinden, um so die Behandlung von Tumoren und anderen Erkrankungen zu verbessern.
Springers Einwürfe: Lehren aus FukushimaVor gut einem halben Jahr ereignete sich der katastrophale Nuklearunfall von Fukushima. Unter dem Eindruck des Ereignisses beschlossen in Deutschland Regierung …
Biologie: Unglaubliches aus der Tier- und PflanzenweltStefanie Reinberger über "Warum die Gepardin fremdgeht" von Lewis Smith
Leuchtstoffe: Dreifarbige FlüssigkristalleJapanische Forscher haben den ersten Flüssigkristall entwickelt, der zwischen drei Farben wechseln kann. Ein dünner Film, den Yoshimitsu Sagara und Takashi …
Bild des Monats: Elektronisches TattooStatt Kabelgewirr und sperriger Messgeräte nur ein kleines, hauchdünnes Pflaster: Ein neu entwickeltes elektronisches "Tattoo" misst physiologische Daten in …
Wahrscheinlichkeitstheorie: Thomas Bayes und die Tücken der Statistik Der englische Pfarrer ist erst nach seinem Tod für ein Theorem berühmt geworden, das den Grad unserer Unkenntnis zu berechnen gestattet.