: Urzeitlicher RiesenflohIn der Ära der Dinosaurier wurden auch die Parasiten zu Giganten. Das belegen versteinerte Flöhe aus China.
Astrobiologie: Biosignaturen im Erdschein nachgewiesenDas von der Erde reflektierte Sonnenlicht verrät, dass es Leben auf unserem Heimatplaneten gibt. Mit dieser Methode ließe sich vielleicht auch mehr über ferne Welten erfahren.
Astrobiologie: Lebensspuren im Erdschein nachgewiesenDas von der Erde reflektierte Sonnenlicht verrät, dass es Leben auf unserem Heimatplaneten gibt. Mit dieser Methode ließe sich vielleicht auch mehr über ferne Welten erfahren.
Erbgutforschung am Alpenmann: Forscher erhellen Ötzis KrankengeschichteGenetiker warfen einen Blick in die "Krankenakte" des Gletschermanns: Er neigte zu Herz-Kreislauf-Beschwerden, litt an Laktoseunverträglichkeit und hatte sich mit Borreliose infiziert. Ötzi liefert damit den ältesten bislang bekannten Nachweis für diese Infektionskrankheit.
Hochschulpolitik: Schleichende Helmholtzifizierung In fünf Jahren ist die Exzellenzinitiative Geschichte. Was danach kommt, ist noch ungewiss. Momentan scheint jedoch alles auf einen Favoriten hinauszulaufen.
Geschlechterverhältnis: Zwergflusspferdmännchen zeugen eher Töchter Wenn im Tierreich nicht gleichviel männliche wie weibliche Nachkommen geboren werden, haben daran eigentlich fast immer die Mütter gedreht. Außer bei Zwergflusspferden.
Beobachtungstipp: Planetenparade am HimmelDerzeit lassen sich alle fünf klassischen Planeten am Himmel in einer Nacht beobachten, also Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn.
Raubsaurier: T. rex biss überraschend stark zuLaut einem Computermodell konnte Tyrannosaurus rex wesentlich kraftvoller zubeißen als bisher vermutet. Das hat Auswirkungen auf seine ökologische Rolle.
Im Gehirn von Heranwachsenden finden massive Umbauarbeiten statt: Sturm und Drang in den Köpfen"Die Hormone sind schuld", so hieß es früher gerne, wenn Jugendliche mal wieder völlig außer Rand und Band gerieten. Doch seit einigen Jahren liefern auch die Neurowissenschaften wichtige Erkenntnisse zu diesem Thema. Zwei neue Bücher widmen sich nun den Umbauarbeiten im Gehirn von Heranwachsenden zwischen 13 und 20 Jahren.