Sonnensystem: Europa ein zerkratzter JupitermondDurch die Ausrichtung der Risse auf der Eishülle Europas fanden Wissenschaftler heraus, dass sich die Rotationsachse des Jupitermondes wahrscheinlich verschiebt.
: Bizarre ZikadeBuckelzikaden mit ihren bizarren Anhängseln gehören sicherlich zu den seltsamsten Zeitgenossen von Insekten in den Tropen.
Ozeane: Untermeerische Gebirge machen WirbelWie kommt das Kohlendioxid aus der Atmosphäre in die Tiefe der Ozeane? Offenbar wirken untermeerische Höhenzüge als Quirl in den strömenden Wassermassen.
Medizin: Entzauberte AntioxidanzienAnders als bisher gedacht, ist oxidativer Stress nicht immer ungesund. Das bedeutet aber auch: Substanzen, die ihm entgegenwirken, können manchmal schaden!
Soziale Netzwerke: Digitale AussteigerMangelnder Datenschutz ist der Hauptgrund für Online-User, Facebook wieder zu verlassen. Die Aussteiger sind zudem meist gewissenhafter als aktive Nutzer.
Kunststoffe: Radikalfänger gegen elektrostatische AufladungWenn die Haare zu Berge stehen, ist oft elektrostatische Aufladung schuld. In der Industrie ist sie problematisch. Vitamin-E-Überzüge sollen sie verhindern.
Sternengeschichten: Wie gefährlich sind Sternexplosionen? Gammablitze sind die größten Explosionen die im Universum vorkommen können. Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer …
Hirnforschung: Das Rätsel der RhythmenWenn wir unsere Aufmerksamkeit auf etwas richten, beginnen bestimmte Hirnareale im Gleichtakt zu arbeiten. Sind solche "synchronen Oszillationen" das Tor zur Wahrnehmung?
Psychotherapie: Das Leid mit den LeitlinienMichael Mary schimpft gar nicht auf die Psychotherapeuten, sondern auf die Bedingungen, die ihnen die Arbeit erschweren.
Technik und Wissenschaft: Knietief im AtomsumpfJoachim Radkau und Lothar Hahn beschreiben detailliert die Entwicklung der deutschen Atomwirtschaft. Ein Abgesang auf eine überholte Technik.
Wissenschaftsgeschichte: Der genügsame ZweiteAlfred Russel Wallace gilt als Zweitentdecker der natürlichen Selektion – nach dem berühmten Charles Darwin. Er war mit dieser Rolle zufrieden. Nichtsdestoweniger wirft ein neues Buch Fragen auf: Handelte Darwin immer ganz korrekt?
Kosmologie: Die Freude an der ErkenntnisEin begeisterter Forscher erzählt, wie sich das Wissen über das Universum und seinen Ursprung entwickelt hat.
Klimaforschung: Eiszeitzyklus entschlüsseltAuf der Nordhalbkugel folgen die Eiszeiten einem rund 100 000-jährigen Zyklus. Japanische Forscher führen ihn auf die Elastizität der Erdkruste zurück. …
Biologie: Spinnfaden stabilisiert Flug und LandungSpringspinnen erhaschen ihre Beute mit einem gezielten Satz. Sie nutzen ihre Sprungfähigkeit aber auch zum schnellen Fortbewegen, denn mit einem einzigen …
Planetologie: Niederschlag schuf Flusstäler auf dem MarsDer Mars war früher feuchter und wärmer – darauf deuten jedenfalls seine Landschaften hin. Vielerorts gibt es lange Täler, die wohl flüssiges …
Anthropologie: Fertigten Neandertaler Spezialwerkzeuge aus Knochen?In zwei Ausgrabungsstätten im Südwesten Frankreichs haben Forscher mehrere Knochengeräte gefunden, die vermutlich vom Neandertaler stammen. Die Werkzeuge …
Physik: Was Quecksilber flüssig machtIm Gegensatz zu anderen Metallen liegt Quecksilber bei Zimmertemperatur flüssig vor, besitzt also einen extrem niedrigen Schmelzpunkt. Ein internationales …
Spintronik: Magnetische Knoten auf der FestplatteErstmals konnten Forscher gezielt so genannte Skyrmionen "schreiben" und "löschen". Mit solchen magnetischen Wirbeln lassen sich zumindest im Prinzip Informationen viel dichter speichern als auf gängigen Festplatten.
Archäologie: Eine Uhr aus ScherbenAnhand von Stilvergleichen der Gefäßkeramik und Radiokohlenstoffdatierungen entwickelten Frankfurter Archäologen eine Chronologie der nigerianischen Nok-Kultur. Offenbar begann diese 1000 Jahre früher als bislang angenommen.
Anthropologie: Stoisch, risikotolerant und einfühlsamAus Knochen und Steinwerkzeugen lässt sich allerlei über das geistige Leben der Neandertaler erschließen.
Bild des Monats: Grenzen des WachstumsDas explosionsartige Entstehen neuer Sterne in einer Galaxie hat ihren Preis: Begleitende starke Sternwinde blasen das Rohmaterial für weitere Sonnen ins All …
Hirnforschung: Mitgefühl auf KommandoPsychopathen fallen durch ein besonders schwach ausgeprägtes Einfühlungsvermögen auf. Diese mangelnde Empathie erleichtert es ihnen unter anderem, Gewalt …
Schlichting!: Schlabbern mit StilIhre Anatomie hindert Katzen und Hunde daran, Flüssigkeiten einfach einzusaugen. Den Durst können die Tiere nur dank einiger Tricks stillen.
Robotik: Die Helfer der ZukunftRoboter können nicht nur Kotflügel montieren und den Mars erkunden. Sie helfen auch Chirurgen, Betreuungsbedürftigen und Autofahrern mit niemals nachlassender Aufmerksamkeit.
Wissenschaftstheorie: Das ist ja interessant!Neugier ist die Triebkraft für Entdeckungen. Aber was genau macht uns neugierig?
Inka: Ordnungsmacht der AndenIn schweren Zeiten errichteten die Inka einen straff durchorganisierten Staat. Nur so konnten sie die kargen Ressourcen der peruanischen Bergwelt optimal nutzen.
Wissenschaftsgeschichte: Ein Leben für die TurbulenzAnfang des 20. Jahrhunderts schuf der Göttinger Strömungsforscher Ludwig Prandtl die Grundlagen einer umfassenden Theorie verwirbelter Gase und Flüssigkeiten.
Relativitätstheorie: Einstein im QuantentestMit ausgefeilten quantenphysikalischen Tests überprüfen Physiker einen Grundpfeiler der allgemeinen Relativitätstheorie, das einsteinsche Äquivalenzprinzip.
Essay | Tiermodelle: Jenseits von Ratten und FliegenBiologen experimentieren großteils an nur einer Hand voll Modellorganismen. Dieser Ansatz ist zu eng, warnt unsere Autorin. Denn viele wesentliche Zusammenhänge, die nicht zuletzt für die Biomedizin eine Rolle spielen, geraten dabei aus dem Blick.
Evolution: Wildwuchs im Stammbaum des MenschenPaläoanthropologen müssen umdenken: Die Menschenaffen, von denen wir abstammen, ähnelten nicht Schimpansen.
Medizin: Entzauberte AntioxidanzienOxidativer Stress fördert Alterungsprozesse in Zellen und Geweben, Vitamine wirken ihm entgegen und halten so die Alterung auf – diese These klingt einleuchtend und wurde lange kaum hinterfragt. Nun gerät sie ins Wanken.
Neurobiologie: Frankensteins schlaue MäuseBekommen Mäuse menschliche Hirnzellen eingepflanzt, sind die dadurch entstehenden Mischwesen ihren Artgenossen intellektuell überlegen.
Meteorologie: Monsun in WestafrikaJeden Sommer entstehen in Westafrika großräumige Windsysteme, die der Bevölkerung lebenswichtigen Regen bringen – doch manchmal bleibt der Niederschlag aus. Mit dynamischen Modellen können Forscher den westafrikanischen Monsun jetzt besser vorhersagen.
Fortpflanzung: Was Fliegen so treiben"Ich habe mehrmals am Tag Sex, egal wann, egal mit welchem Weibchen", sagt Isabella Rossellini, verkleidet als haarige Stubenfliege mit roten BH-Schalen auf den …