Alltagsphysik: Warum Kaffee überschwappt und Latte macchiato nichtKaffee schwappt bei unvorsichtigen Bewegungen schnell aus der Tasse. Um das zu verhindern, kann man sich aber einen Trick beim Latte macchiato abschauen.
Ökosysteme: Saharastaub düngt Amazonasregenwald reichhaltigJedes Jahr werden enorme Mengen an Staub von der Sahara in den Amazonasregenwald geweht.
Ebola, Gelb- und Denguefieber: Schnelltest erkennt hämorrhagische Fieber in 10 MinutenEin neuer Bluttest soll die Diagnose von Infektionskrankheiten wie Ebola erleichtern.
Weltklimarat: IPCC-Vorsitzender Rajendra Pachauri zurückgetretenNachfolgen wird Pachauri vorerst der Vizechef des IPCC, Ismail El Gizouli.
Ernährung: Früher Verzehr von Erdnüssen schützt vor ErdnussallergieKontakt zu Erdnüssen ist besser als Vermeidung – zumindest für Kleinkinder, die ein erhöhtes Allergierisiko aufweisen.
Mumifizierter Mönch: Statue mit verblüffendem InnenlebenDie ewige Meditation: Ein buddhistischer Mönch des 12. Jahrhunderts wurde mumifiziert und in einer Statue bestattet. Computertomografie erlaubte nun den Blick auf die Mumie.
Fossilien: Archaeopteryx' Urvogel-Thron wackeltDer Status des Archaeopteryx als Urvogel gerät ins Wanken. Davon unbenommen bleibt seine Schlüsselrolle beim Übergang von Dinosauriern zu Vögeln.
Methodisch inkorrekt: »Funniest corn to cook«»Funniest corn to cook« direkt aus der Badewanne der Wissenschaften.
Raumzeit-Paradoxe: Sind Zeitreisen möglich?In die Zukunft können wir uns bereits bewegen. Ein Besuch in der Vergangenheit hingegen ist eine wesentlich kniffligere Angelegenheit.
Wissenschaftliches Denken: Hier irrte EinsteinJeder macht Fehler. Aber die des Ausnahmetalents sind besonders aufschlussreich.
Welt der Wissenschaft – Kometenforschung: Rosetta In den Schluchten des KometenBizarre Landschaften auf dem Kern des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
Nutzpflanzen: Wo der Pfeffer wächstEin Botaniker führt uns zu den Ursprüngen der beliebtesten Obst- und Gemüsesorten.
Epigenetik: Genregulation durch RNA-SchnipselRNA-Moleküle können Resistenzen vermitteln. Aber ist das Epigenetik?
Kosmologie: Die Sterne schießen zurückDas extrem intensive Licht einer Galaxie schleudert Materie ins All
Archäologie: Röntgentechnik entziffert antike verkohlte SchriftrollenAls im Jahr 79 der Vesuv ausbrach, begrub er im antiken Herculaneum eine Bibliothek mit hunderten handbeschriebenen Papyrusrollen. Zwar sind diese bei dem …
Medizintechnik: Weiche NeuroimplantateInnovative Neuroimplantate verhelfen rückenmarksverletzten Ratten wieder zum Laufen und sind dabei deutlich verträglicher als bisher eingesetzte Produkte. Sie …
Astronomie: Planeten sind ein altes PhänomenSchon sehr früh in der Geschichte des Universums hat es Planeten gegeben. Das belegen die Ergebnisse eines internationalen Forscherteams um Tiago Campante von …
Physiologie: Durstschalter im GehirnWoher der Durst rührt, haben nun Wissenschaftler um Yuki Oka von der Columbia University (US-Bundesstaat New York) zumindest bei Mäusen aufgeklärt. Im Gehirn …
Medizin: Medikament hilft gegen schwere StrahlenschädenEin Team um Gábor Tigyi von der University of Tennessee (USA) hat einen neuen Wirkstoff entwickelt, der die schädlichen Folgen ionisierender Strahlung mildert. …
Futur III: Gib mir deine HandDie deaktivierten Roboter standen aufrecht in Käfigen. Ich wanderte unter rotem Licht durch die Reihen, auf der Suche nach dem einen Gesicht, das mir etwas …
Evolutionstheorie: Grundpfeiler des empirischen WeltbildsDie Evolutionstheorie ist ein Leitprinzip der Wissenschaft – und das nicht nur in der Biologie, wie dieser Band überzeugend darlegt.
Springers Einwürfe: Nachruf auf meine PrivatsphäreIn der Internetära wird Datenschutz zum frommen Wunsch.
Topologische Chemie: Molekularer Drudenfuß und DavidsternChemiker brillieren in der Kunst, Moleküle zu verknoten und ineinander zu verschlingen
Bild des Monats: Neuer Blick auf die Säulen der SchöpfungZu den bekanntesten Fotos des Weltraumteleskops Hubble gehört ein Teil des Adlernebels, den es 1995 erstmals ablichtete. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums …
Ökologie: Klärgrube als Goldgrube?Beim Reinigen von Abwässern bleibt so genannter Klärschlamm zurück, eine Mischung aus Fest- und Flüssigstoffen. Er kann sehr einträglich sein: Eine Tonne dieses …
Computertechnik: Rechnen mit dem SpinDie seltsame Quanteneigenschaft der Elektronen taugt nicht nur zum Speichern von Daten.
Klimatologie: Permafrost die große Unbekannte im KlimawandelWird das Tauen gefrorener Böden in der Arktis die Erderwärmung beschleunigen? Nach neuesten Untersuchungen scheint der Effekt nicht so dramatisch wie befürchtet.
Altamerika: Wer regierte Teotihuacán?Die gewaltigen Tempelanlagen ließen schon die Azteken staunen. Herrschte dort ein Monarch oder eine gut organisierte Oligarchie?
Juristisches: Rechtswidrige Primzahlen und das Urheberrecht an PiKann man Eigentümer einer Zahl werden? Theoretisch schon – aber meist macht man sich dann lächerlich.
Anthropologie: Gewinner der EvolutionslotterieDie Entwicklung zum modernen Menschen verlief nicht stetig, sondern meist sprunghaft in kleinen Populationen. Der Homo sapiens verdankt seine Existenz vielen Zufällen.
Schlichting!: Der grüne BlitzFür den Bruchteil einer Sekunde sendet die untergehende Sonne manchmal grünes Licht aus – warum?
Kosmologie: Wellenschlag des UrknallsGravitationswellen durch kosmische Inflation unmittelbar nach dem Urknall hinterließen schwer nachweisbare "Verwirbelung" des kosmischen Strahlungshintergrunds.
Infektionskrankheiten: Die vielen Wege zur AntibiotikaresistenzGegen Medikamente unempfindliche Keime gefährden zunehmend unsere Gesundheit. Nun zeigt sich: Sie erwerben ihre Resistenzen oft von harmlosen Mikroben.
Titelthema: Neurowissenschaft (II): Die genetische Kartierung des menschlichen GehirnsDie ersten hochauflösenden Karten der Genaktivität in unserem Gehirn widerlegen etablierte Vorstellungen von der Arbeitsweise der Großhirnrinde.
Titelthema: Neurowissenschaft (I): Ein neues Kapitel der HirnforschungMit innovativen Methoden soll es endlich gelingen, große Neuronennetzwerke im Detail zu studieren.
: Mehr im Kopf als alle anderenWir Menschen haben ein einzigartiges Denkvermögen, meint Primatenforscher Thomas Suddendorf.