Sonnensystem: Wie baut man einen Riesenplaneten?Eine neue Theorie der Entstehung von Gasriesen geht davon aus, dass sich ihre Kerne aus einer Unzahl kleinerer Himmelskörper zusammenballten und dann Gas aufsammeln.
Psyche und Wissenschaftskritik: Warum diese Angst vor Gentechnik - trotz ihrer Unbedenklichkeit?Es gäbe Argumente gegen Gentechnik-Konzerne, man prügelt aber lieber gegen die Technik an sich. Kognitionsforscher Stefaan Blancke findet psychologische Gründe für das Phänomen.
Neurowissenschaft: Wie wirken Nikotin und Marihuana zusammen auf das Gehirn?Eine neue Untersuchung offenbart: Konsumieren Menschen sowohl Nikotin als auch Marihuana, hat das eine überraschende Wirkung auf Gehirn und Denkvermögen.
Autoimmune Uveitis: Darmbakterien lösen Augenerkrankung ausMikroben im Darm trainieren Abwehrzellen möglicherweise darauf, bestimmte Proteine im Auge anzugreifen. Damit könnten sie Wegbereiter für eine Autoimmunerkrankung des Auges sein.
Stammzellforschung: Minigehirne aus der PetrischaleKünstliche Organe im Miniaturformat lehren Biologen viel über die menschliche Entwicklung
Demenz: Neue Alzheimer-Therapie setzt auf das ImmunsystemUm Alzheimersymptome zu lindern, fluten Forscher das Gehirn von Mäusen mit zusätzlichen Immunzellen. Das vermindert schädliche Ablagerungen und Gedächtnisprobleme.
Rauchen: Ist die E-Zigarette eine Einstiegsdroge?Bei Jugendlichen sind E-Zigaretten voll im Trend. Ist das Rauchen damit Geschichte? Oder wird es vielleicht sogar begünstigt?
Sinne: Der Duft der TräumeMit Blitzen, Brummen und Gestank traktieren Traumforscher Testschläfer im Labor. So wollen sie herausfinden, wie gut sich Träume durch Sinnesreize lenken lassen.
Caniden: Klimawandel machte Hunde zu ausdauernden Läufern Die frühen Vorfahren von Haushunden und Wölfen jagten ähnlich wie Katzen aus dem Hinterhalt. Das änderte sich offenbar auch deshalb, weil das Klima kälter wurde.
Mitfluggelegenheit: Schicken Sie Ihren Namen zum Mars!Sie können Ihren Namen auf einem Mikrochip an Bord der US-Raumsonde InSight zum Mars schicken, die sich im März 2016 auf den Weg zum Roten Planeten begeben wird.
Mitfluggelegenheit: Bewerben Sie sich für einen Mitflug auf SOFIA! Für Lehrer an deutschen Schulen bietet das Deutsche SOFIA-Institut Stuttgart eine aufregende Mitfluggelegenheit. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2015.
Singularitäten: Die Feuerwand am HorizontWas geschieht am Rand eines Schwarzen Lochs? Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenmechanik antworten darauf grundverschieden.
Futur III: Firewall ums HerzZora weiß es noch nicht, aber ich werde ihr Herz befreien. Es liegt in einem verschlüsselten Käfig gefangen, dessen Kode in ihr Nervensystem eingebaut wurde …
Biologie: Rückkehr der großen RäuberEin Journalist und Biogeograf beschreibt, wo Bären, Luchse und Wölfe in Europa vorkommen – und wo sie sich wieder ansiedeln.
Ökologie: Letzte Chance?Auf der Pariser UN-Klimakonferenz Ende dieses Jahres soll ein neuer Weltklimavertrag beschlossen werden. Doch der Erfolg des Vorhabens scheint zweifelhaft.
Wissenschaftspolitik: Drittmittelforschung – ein Fluch?Es ist gefährlich, wenn Unternehmen die Hochschulforschung mitfinanzieren.
Springers Einwürfe: Wächst uns die künstliche Intelligenz über den Kopf? Mehr als 10 000 Experten warnen vor autonomen Kampfmaschinen.
Sinnesphysiologie: Kurzsichtigkeit – die neue PandemieWeltweit ist Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch. Die entscheidende Ursache dafür glauben Forscher jetzt gefunden zu haben.
Sprachgeschichte: Die Wiege des IndoeuropäischenDie indoeuropäische Ursprache könnte aus der pontisch-kaspischen Steppe stammen. Von dort strömten in der Kupfer- und frühen Bronzezeit viele Menschen nach Mitteleuropa.
Radiochemie: Schweren Atomen auf die Pelle gerücktErstmals ließ sich die Ionisierungsenergie des Elements Lawrencium bestimmen. Das Experiment zeigt, wie präzise heutige Modelle das Verhalten exotischer Atome vorhersagen.
Pottwalakustik: Moby Dicks BoomboxDer Pottwal hat die größte Nase im Tierreich: Ein neues Modell erklärt ihre Funktionsweise als Megaphon für die stärksten Laute von Lebewesen überhaupt.
Bild des Monats: Außenposten des SonnensystemsAm 14. Juli 2015 hat die NASA-Raumsonde New Horizons nach neunjähriger Reise den Zwergplaneten Pluto erreicht. Es ist der erste Besuch eines Flugobjekts bei dem …
Neurologie: Geschwindigkeitsneurone im GehirnWissenschaftler um May-Britt und Edvard Moser von der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (Trondheim) haben im Gehirn von Ratten …
Teilchenphysik: Pentaquarks entdecktQuarks sind nach heutigem Verständnis Elementarteilchen, aus denen sich größere Partikel zusammensetzen. Je drei von ihnen bilden beispielsweise ein Proton oder …
Anthropologie: Unsere Vorfahren waren wohl keine BaumbewohnerBisher gingen viele Wissenschaftler davon aus, die gemeinsamen Vorfahren von Menschen und modernen Menschenaffen hätten lange Finger und kurze Daumen besessen, …
Biologie: Wie sich die Muschel eine Perle rolltPerlmuscheln erzeugen nahezu perfekt kugelförmige Schmuckstücke. Wie, haben jetzt Forscher um Yannick Gueguen von der Université de Montpellier (Frankreich) …
Astrochemie: Fullerene im AllIm interstellaren Weltraum gibt es tatsächlich Fullerene. In dieser besonderen Form des Kohlenstoffs bilden die Atome eine Kugeloberfläche aus Fünf- und …
Kommunikation: Was einen Schrei zum Schrei machtEin gekreischter Hilfeschrei macht uns hellwach und zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Aber warum? Ein Team um David Poeppel vom Max-Planck-Institut für …
Nachgiebiges Design: Flexible Maschinen aus einem GussAm Stück gefertigte biegsame Geräte könnten heutige Maschinen schon bald vorsintflutlich erscheinen lassen.
Umweltverschmutzung: Der lange Weg des Plastikmülls im MeerPlastik, wohin man sieht: Manche Orte im Ozean gleichen einer Müllhalde. Dabei schwimmt hier nur ein Teil der Abfälle. Denn der große Rest landet anderswo.
Geometrie: Die Mathematik des OrigamiPapierfalten ist auch eine geometrische Konstruktionsmethode – und sogar mächtiger als Zirkel und Lineal.
Schlichting!: Das Rätsel von MpembaWenn eine warme Flüssigkeit schneller gefriert als eine kalte, spielen möglicherweise Strömungsbewegungen die entscheidende Rolle.
Kernphysik: Zwischen Flüssigkeit und KristallOb abgeplattet oder birnenförmig, eher flüssig oder von einem Halo umgeben – ein Atomkern kann unterschiedlichste Formen und Zustände annehmen.
Sonnensystem: Als die Meere vom Himmel fielenNeue Entdeckungen befeuern die Debatte über die Herkunft des Wassers auf der Erde: Stammt es überwiegend von Kometen, von Asteroiden - oder von ganz anderen Himmelskörpern?
Phytolithe: Winzige Zeugen der VergangenheitKieselsäurepartikel aus Pflanzen liefern wertvolle Aufschlüsse - über den Speiseplan der Dinosaurier bis hin zu Indizien für Mordprozesse.
Gentechnik: Gezielter Eingriff ins ErbgutEine neue Methode, um DNA-Moleküle zu verändern, könnte die Medizin revolutionieren. Doch manche Wissenschaftler befürchten unkontrollierbare Entwicklungen.
Hirnforschung: Wie frei ist der Mensch?Manche Neurowissenschaftler denken, der Mensch sei ein biochemischer Automat. Neue Ergebnisse der Bewusstseinsforschung widerlegen dies.