Irland: Mittelalterliches Mordopfer klebt in BaumwurzelIn Irland machten Archäologen eine überraschende Entdeckung, als sie einen umgestürzten Baum inspizieren: In der Wurzel hing noch das Skelett eines mittelalterlichen Teenagers.
Außerirdische Megazivilisationen: Seltener als seltenExtrem fortschrittliche Außerirdische sollten eigentlich die Energie ihrer gesamten Galaxie nutzen. Doch ein Suchprogramm zeigt: Sonderlich oft scheint das nicht zu geschehen.
British Wildlife Photography Awards: Grandiose Einblicke in die NaturFür das beste Tierbild treiben Fotografen immer größeren Aufwand - das machen die Einsendungen zu den British Wildlife Photography Awards eindrucksvoll deutlich.
Rückenmarksverletzungen: Gezielte Stimulation stellt Beweglichkeit wieder herWissenschaftler erproben ein Verfahren zur Verbesserung von Rehamaßnahmen: Imitiert ein Nervenstimulator natürliche Reize, steigt der Therapieerfolg - zumindest bei Ratten.
Landwirtschaft: Termiten machen es grünJährlich geht weltweit fruchtbares Ackerland von der Fläche Österreichs verloren. Doch ausgelaugte Böden lassen sich wiederbeleben - mit Hilfe von Termiten.
Pflanzenhormone: Gärtchen machen Frösche weiblichNicht nur die Landwirtschaft, auch Ziergärten stören den Hormonhaushalt der örtlichen Tierwelt. Schuld sind allerdings in diesem Fall weniger die Gärtner mit der Giftspritze.
Extrasolare Planeten: Interplanetare Eimerkette hält Staubscheibe am LebenMindestens ein extrasolarer Planet soll den jungen Stern HD 100546 umkreisen. Er liegt in einer Lücke der zirkumstellaren Scheibe - und erfüllt dort eine wichtige Aufgabe.
Veranstaltungstipp: Auf zur 10. Internationalen Astronomiemesse AME!Am Samstag, dem 19. September 2015, bildet die mittlerweile zehnte AME ein Highlight für Amateurastronomen in Süddeutschland und aus dem benachbarten Ausland.
Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Das Highlight der zweiten Septemberhälfte: Eine totale MondfinsternisDie totale Mondfinsternis vom 28. September ist das Ereignis der zweiten Monatshälfte. Allerdings ereignet sich ihr Maximum um 4:47 Uhr MESZ.
Interview: Das Edelweiß im Labor der Max-Planck-DirektorinPetra Schwille, Biophysikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried, entwickelt künstliche Zellen – aus denselben Molekülen, aus …
Interview: La Paloma im ZwerghamsterlaborAn der Universität Hamburg erforscht die Tierphysiologin Annika Herwig saisonale Anpassungen bei Säugetieren. Der dsungarische Zwerghamster macht ihr das …
Interview: Warum ins Biochemielabor ein Sofa gehörtAls Professorin für Biochemie am Karlsruher Institut für Technologie hat sich Anne S. Ulrich auf biologische Grenzflächen spezialisiert. Komplexen chemischen …
Interview: Destillate eines ForscherlebensLorraine Daston wollte Astronomin werden. Bis ihr Lehrer sie in der Geschichte der Astronomie unterrichtete: "After that I was hooked" – süchtig nach …
Interview: Kolloidforschung mit LimonadeDas Büro von Katharina Landfester, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Polymerchemie in Mainz, überrascht mit Kinderbett, Spielecke und einer …
Interview: Die Faszination unlösbarer MatheaufgabenEine geometrische Aufgabe, für die es einfach keine Lösung gab, beschäftigte Eva Viehmann einst monatelang – damals war sie in der 7. Klasse. Heute ist die …
Interview: High-Tech mit BlechVerena Kräusel ist Ingenieurin und stellvertretende Leiterin der Lehr- und Forschungsabteilung Umformen an der TU Chemnitz. An ihren Verfahren, hochfeste Bleche …
Interview: Bloß keine ArchäologieSchon vor Jahrtausenden existierten Gegenden, in denen der Wohlstand verbreiteter war als anderswo. Aber warum war das so? Diese Frage fasziniert die …
Interview: Die tapfere BegonieSabine Hofmeisters Begonie ist von trauriger Gestalt. Trotzdem hält sie sich seit dreißig Jahren, spart an Blättern und Blüten und bildet stattdessen jedes Jahr …
Interview: Der Leidenschaft nachgehenNach der Habilitation wurde ihr Karriereweg erst richtig steinig. Mit strategischen Überlegungen zur Berufsplanung hielt sich Caroline Rosenthal in jener Zeit …
Interview: Dem Klima auf der SpurEin Fund im Eis weckte ihre Begeisterung: Gleich aus ihrem ersten Bohrkern barg Juliane Müller einen handtellergroßen, sehr ungewöhnlichen Stein – einen so …
Biotechnologie: Kopieren und KlonenCopy und Paste einmal anders: Ein sehenswerter Animationsfilm nimmt die industrielle Massentierhaltung ins Visier.
Satire: Ewig leben – endlichSatirisch und stylisch im Look der 1960er macht sich der aufwändige Kurzfilm über die Allmachtsfantasie des Menschen lustig.
Synthetische Biologie: Die Zukunft der WerbungZunächst wirkt die Szenerie in einem Londoner Park alltäglich, geradezu banal. Doch mit einem Mal formiert sich ein Schwarm Vögel ... Dem deutschen Filmemacher …
: Die Idee vom UnermesslichenDem Begriff "Unendlichkeit" näherte man sich im Lauf der Geschichte auf recht unterschiedliche Weise.