Kindesentwicklung: Ist Fairness eine Frage der Kultur?Auch Kinder empfinden Ungleichheit oft schon als unfair. Wie schnell sich ihr Gerechtigkeitsempfinden entwickelt, ist dabei aber möglicherweise von Land zu Land verschieden.
Exoplaneten: LkCa 15 – ein Planet beim Wachsen beobachtet?Um den Stern LkCa 15 wurden zwei Planeten nachgewiesen, von denen einer offenbar derzeit Materie aufsammelt. Damit wäre erstmals ein Planet bei seinem Wachstum beobachtet worden.
Gletscher: Erster Zuwachs seit 20 JahrenAuch auf Island wird es wärmer und schmelzen die Gletscher. Doch 2015 macht davon eine Ausnahme, wie das Thjórsárjökull-Eisschild zeigt.
Psychische Gesundheit: Ältere Mütter haben später gestresstere TöchterWerden Frauen erst mit über 30 Jahren Mutter, hat das unter Umständen Einfluss darauf, wie es um die Psyche ihrer Kinder bestellt ist.
Korallenbleiche: Energiereserven helfen Korallen, den Klimawandel zu überstehenManche Korallen sorgen für schlechte Zeiten vor und legen Energiereserven an. Das macht sie auf lange Sicht weniger empfindlich für Hitzestress.
Urban Gardening: Städte zum VernaschenObst und Gemüse für alle im Selbstanbau, Bienen auf dem Rathausdach: Stadtgärten sind in Deutschland im Kommen. Andernach zeigt, was alles möglich ist.
Amphibienrückgang: Tödliche Pilzinfektion bei wild lebenden Kröten besiegtAuf Mallorca ist es Forschern erstmals gelungen, Infektionen mit dem gefährlichen Chytridpilz bei Amphibien langfristig einzudämmen. Der Ansatz funktioniert aber nicht überall.
: ServiettenringBerechnen Sie das Volumen, obgleich die Aufgabe anscheinend unvollständig gestellt ist.
Teilchenphysik: Der Klebstoff der WeltGluonen halten die Materiebausteine zusammen. Aber noch ist vieles an diesen Teilchen rätselhaft, denn sie sind in Experimenten kaum fassbar.
Evolution: Wie die Nahrung den Menschen machteDas Angebot von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen hat die Evolution unserer Vorfahren geprägt.
Physik: Der Albtraum, der wahr wurdeEine neue DVD verdeutlicht: Die Quantenphysik ist so seltsam wie von Physikern befürchtet.
Mathematik: Streiflichter auf die SpieltheorieDer Mathematiker Rudolf Taschner erzählt anekdotenreich über eine spannende Disziplin – löst aber nicht alle Versprechen ein.
Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: Der Konsument, das unbekannte WesenDer Preis der schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften im Gedenken an Alfred Nobel geht an Angus Deaton "für seine Analyse von Konsum, Armut und Wohlfahrt".
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin: Durchschlagende Waffen gegen ParasitenJahrelange Entwicklungsarbeiten an Parasitenmedikamenten ermöglichen Millionen von Menschen vor allem in armen Ländern der Tropen ein Leben und eine Zukunft.
Nobelpreis für Physik: Teilchen, wechsle dichNeutrinos lassen sich nur schwer aufspüren. Umso aufwändiger war es festzustellen, dass sie eine Masse besitzen. Diese Leistung wird mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.
PROTHETIK: Künstlicher TastsinnWissenschaftler um Zhenan Bao von der Stanford University haben eine weiche Folie entwickelt, die bei mechanischem Druck ähnliche Signale erzeugt wie die …
ASTRONOMIE: Neutronenwirbel in PulsarenPulsare sind rotierende Neutronensterne mit 10 bis 20 Kilometer Durchmesser, die Synchrotronstrahlung aussenden. Sie entstehen, wenn ein massereicher Stern als …
PHYSIOLOGIE: Ausgeschlafene Jäger und SammlerVerhaltensforscher um Jerry Siegel von der University of Los Angeles beschäftigen sich mit den Schlafgewohnheiten von Menschen, die traditionell als Jäger und …
PLANETOLOGIE: Gletscherspalten auf SaturnmondDie NASA hat erste Nahaufnahmen vom Saturnmond Enceladus präsentiert, gesendet von der Sonde Cassini. Die Bilder entstanden, während die Sonde mehrmals an dem …
Paläontologie: Frühes Säugetier mit StachelfellAußergewöhnlich gut erhaltene Überreste eines frühen Säugetiers erlauben einen neuen, detaillierten Blick in die Vergangenheit. Die versteinerten Knochen- und …
Futur III: Schlechte Einschaltquoten für Kleopatra"He, Geschichtsfreak, wie ist die neue Folge von 'Rom'?" Mein Mitbewohner Scott spaziert ins Wohnzimmer, lässt sich neben mir auf die Couch fallen, beugt sich …
Erde und Umwelt: Klimawandel in beeindruckenden BildernEin Dokumentarfilm über das Leben des Antarktisforschers Claude Lorius.
Informatik: Computer-HalluzinationenNeuronale Netze erkennen vorgelegte Bilder und produzieren mit Hilfe ihres reichen Erfahrungsschatzes auch neue. Diese freilich sehen aus wie Ausgeburten einer kranken Fantasie.
Schlichting!: Kunst unter der EisdeckeStatt einfach nur spiegelglatt zu werden, bilden frierende Wasserflächen oft seltsame Strukturen – geformt durch die wechselhaften Bedingungen in dieser sehr speziellen Umgebung.
Chemieroboter: Die SynthesemaschineEin Automat verspricht Chemiker von lästiger Routinearbeit zu entlasten. Das könnte unter anderem die Entwicklung neuer Medikamente beschleunigen.
Forstwirtschaft: Dem Wandel gewachsenDie Klimaerwärmung bedrohnt Kanadas Wälder. Forscher wollen Bäume aus südlicheren Gefilden einführen, die den heimischen Beständen ihre Gene für Hitzetoleranz vererben.
Astrophysik: Warten auf die WellePhysiker sind den von Albert Einstein vorhergesagten Schwingungen der Raumzeit auf der Spur. Mit verbesserten Instrumenten wollen sie Gravitationswellen direkt nachzuweisen.
Molekularbiologie: Wie sich Zellen unterhaltenFast alle Zellen in unserem Körper tauschen mit ihren Nachbarn Informationen aus. Eine Unterbrechung dieses Kommunikationssystems kann Störungen verursachen.
Pflanzenzucht : Köstliche Früchte ohne GentechnikZüchter können jetzt den Geschmack wieder in die Früchte zaubern: mit genetischen Tricks – aber ganz ohne Gentechnik!
INFEKTIONSMEDIZIN: Der blinde Fleck der ImmunabwehrEine überstandene Grippeinfektion verleiht oft wenig bis keinen Immunschutz vor ähnlichen Erregern. Warum das so ist, erklärt die "Antigenerbsünde".
Nobelpreis für Chemie: DNA-Reparatur gegen Krebs und AlternTomas Lindahl, Paul Modrich und Aziz Sancar ergründeten, wie die Zelle Schäden im Erbgut ausbessert. Für ihre bahnbrechenden Erkenntnisse erhielten sie nun den Chemienobelpreis.
Bild des Monats: In Pollen getränktBeim jährlichen "Nikon Small World"-Wettbewerb zeichnet der japanische Hersteller von Präzisionsoptik besonders gelungene Mikroskopaufnahmen aus. Das Siegerbild …
MATERIALWISSENSCHAFT: Schutz vor VereisungAuf Oberflächen, die sowohl Wasser anziehende (hydrophile) als auch Wasser abstoßende (hydrophobe) Regionen besitzen, entsteht Eis langsamer. Forscher um Amy …
Editorial: Mythen – damals und heuteMythen sind Erzählungen, mit denen Menschen die Welt sowie ihre eigene Stellung in ihr zu erklären versuchen und in einen größeren Zusammenhang einbetten. Dabei …
Teilchenphysik: Der Klebstoff der WeltGluonen halten die Materiebausteine zusammen. Aber noch ist vieles an diesen Teilchen rätselhaft, denn sie sind in Experimenten kaum fassbar.
Titelthema: Anthropologie: Die Urahnen der großen MythenMit den Algorithmen der Genetiker verfolgen Anthropologen und Ethnologen die Evolution von Mythenfamilien zurück bis in vorgeschichtliche Zeit und rekonstruieren deren Urformen.
Was ist das Geheimnis evolutionärer Neuerungen?: Die verborgene Architektur des LebensDas Leben entwickelt sich immer weiter - wie entsteht dabei Neues? Der Evolutionsbiologe Andreas Wagner gibt in seinem Buch Antworten darauf.
Dendriten: Die Antennen der NervenzellenUm Signale von anderen Neuronen empfangen zu können, verfügt jede Nervenzelle des Gehirns über verblüffend vielseitige Antennen: die Dendriten.