Meeresbiologie: Geheimnis der Tiefseesocken ist geklärtSie liegen auf dem Meeresgrund wie schlaffe Luftballons oder gebrauchte Kondome. Biologisch waren diese Tiere lange ein Rätsel - bis vier neue Arten gefunden wurden.
Fluidphysik: Warum Bälle so gut über das Wasser springenSteinehüpfen, Ditschen, Flitschen oder Flippen - es gibt viele Worte für den Spaß, einen Stein übers Wasser hüpfen zu lassen. Die Physik dahinter ist aber nicht genau bekannt.
Nutzpflanzen: Hanf - mehr als nur eine DrogeOb als Papier, moderner Werkstoff oder als Nahrungsmittel: Die Hanfpflanze ist auch unabhängig von ihrer berauschenden Wirkung vielseitig einsetzbar. Wir verraten, wo.
DNA-Analyse: Verspeisten Gäste des Explorer Club tatsächlich Mammutfleisch?Das Eis der Arktis bewahrte auch das Fleisch eingefrorener Mammuts. Doch konnte man es Jahrtausende später wirklich noch essen? Eine DNA-Analyse geht 65 Jahre altem Gerücht nach.
Astronomie: Tibet als neuer Ausguck ins All?Simulationen mit Wetterdaten bringen das "Autonome Gebiet" als künftigen Standort für Teleskope ins Spiel. Die Bedingungen dort sollen zu den besten weltweit gehören.
Artenschutz: Der letzte Jaguar der USAFrüher gehörten die USA zum normalen Verbreitungsgebiet der Jaguare. Heute sind sie eine exotische Rarität. Eine Kamerafalle ertappte El Jefe bei seinem Streifzug.
Verhaltensforschung: Wann greifen Raubtiere Menschen an?Die Zahl der Angriffe auf Menschen stieg in den letzten Jahrzehnten. Angst vor dem "bösen Wolf" muss dennoch keiner haben.
Übergewicht: Darmflora hält dicke Braunbären gesundBären fressen vor dem Winterschlaf maßlos, ohne an übergewichtsbedingten Krankheiten zu leiden. Wie funktioniert das? Der Schlüssel könnten Darmbakterien sein.
Paläogenetik: Vorstoß in ein menschenleeres EuropaForscher sind auf die Spuren eines bedeutenden Bevölkerungswandels am Ende der Eiszeit gestoßen: Mit Wollnashorn und Mammut starb hier zu Lande vielleicht auch der Mensch aus.
Sternengeschichten : Das aufregende Leben des Tycho Brahe Tycho Brahe war ein faszinierender Astronom. Er stand an der Schwelle zwischen dem wissenschaftlichen Mittelalter und der Neuzeit. Das Universum ist voll …
Perspektivenwechsel: Raben fühlen sich von Konkurrenten beobachtetKönnen Raben sich in Artgenossen hineinversetzen? Grundsätzlich ja, sagen Forscher aus Wien, denn sie beziehen auch unsichtbare Nahrungskonkurrenten in ihr Handeln ein.
Megafauna: Eine Nase wie keine andereIn Ostafrika lebte noch vor wenigen tausend Jahren eine bizarre Antilope: Ihre Nase glich keinem anderen Säugetier - sondern erinnert an Entenschnabeldinosaurier.
Zwergplanet Pluto: Treiben riesige Eisberge auf Plutos Stickstoffgletschern?Möglicherweise gibt es treibende Eisberge nicht nur auf der Erde, sondern auch auf dem Zwergplaneten Pluto. Dies deuten Auswertungen von Detailfotos von Sputnik Planum an.
Weltraumteleskop: Hauptspiegel für das JWST-Weltraumteleskop fertig montiertAnfang Februar 2016 wurden alle 18 Segmente des 6,5 Meter großen Hauptspiegels des James Webb Space Telescope JWST zusammengebaut, ein wichtiger Meilenstein für das Projekt.
Astrophysik: Reise zu unserer stürmischen SonneEigentlich ist unsere Sonne ein Stern, dessen Eigenschaften allerdings bemerkenswert konstant bleiben. Ihre Leuchtkraft verändert sich im Lauf von elfjährigen …
Stammzellen: Leberzellen gegen DiabetesWie entsteht aus einer Eizelle ein Mensch mit mehr als 100 Billionen Zellen? Wieso entwickeln sich manche Zellen zu Leber-, andere zu Knochenzellen? Diesen …
Dieses lebendige Lehrwerk eignet sich nicht nur für Studierende: Faszination MikrokosmosMikrobiologe Gerhard Gottschalk legt ein Lehrbuch über seine Disziplin vor, das sich an Laien und Fachnahe zugleich richtet.