Radioastronomie: Ein wiederkehrender schneller RadioausbruchDer schnelle Radioausbruch FRB 121102 hatte zehn Nachfolger, so ein Forscherteam. Die Folgeausbrüche wiesen die gleichen Charakteristika wie der erste auf.
Grundlagen der Quantenphysik: Quantenteilchen auf bohmschen BahnenEin neues Experiment illustriert die Bahnen von Photonen durch einen Doppelspalt. Sie entsprechen auch den Vorhersagen einer alternativen Interpretation der Quantenphysik.
Neandertaler: Zündelnde IdeeIn Neandertalerfundstätten taucht immer wieder ein ominöses Manganmineral auf. Doch wozu diente es? Forscher wollen jetzt eine verblüffende Antwort gefunden haben.
Naher Osten: Syrien erlebte offenbar schlimmste Dürre seit 900 JahrenEin fast tausendjähriges Klimaarchiv zeigt, wie extrem die Trockenperiode im östlichen Mittelmeerraum tatsächlich war. Schuld könnte der Klimawandel sein.
Rauschdrogen: Wie wirkt und schadet Crystal Meth?Nicht nur die Fernsehserie "Breaking Bad" hat Methamphetamin populär gemacht. In Teilen Deutschlands ist die Droge auf dem Vormarsch - angeblich auch bei Politikern.
Israel: Textilien aus König Salomos ZeitIn der drückend heißen Aravahsenke fanden Archäologen aufwändig verzierte Textilien. Sie erzählen von einer Zeit, als man dort eigentlich hinter einem ganz anderen Stoff her war.
Genetik: Gene für graues Haar und "Monobraue" identifiziertBuschige Brauen, schütteres Haar, graue Mähne: Eine Genanalyse an mehr als 6000 Südamerikanern liefert Hinweise auf die Vererbung unseres Haarwuchses.
Verschlüsselungspioniere: Diffie und Hellman erhalten Turing AwardWas wäre die digitale Welt ohne ihre Erfindung? Die beiden Entwickler des modernen Verschlüsselungsverfahrens wurden jetzt mit dem wichtigsten Informatikerpreis ausgezeichnet.
Wearables: Die Technik rückt uns auf die PelleDie nächste Eskalationsstufe der persönlichen Elektronik ist schon in Arbeit: So genannte Tech-Tattoos, auf der Haut getragene Elektronik, könnten die nächsten "Wearables" werden.
Polarklima: Absurder Winter in der ArktisDie Arktis war diesen Winter extrem warm, fast nie gab es am Frühlingsanfang so wenig Meereis. Auch in Europa machte sich die ungewöhnliche Wetterlage bemerkbar.
Viele wissenschaftliche Fragen lassen sich nur noch mit Großforschung beantworten: Klotzen und nicht kleckernGroßexperimente wie der LHC ziehen nicht nur tausende Wissenschaftler an, sondern strahlen auch in die Gesellschaft aus.