Kindesentwicklung: Schon Fünfjährige sind kleine Strategen Manchmal muss man anderen helfen, um selbst unterstützt zu werden. Kinder entwickeln solch strategisches soziales Denken mit fünf Jahren, wie ein Experiment zeigt.
Psychopharmaka: Mehr Psychopillen für Kinder und Jugendliche 2012 stellten Ärzte mehr Rezepte für Psychopharmaka an junge Patienten aus als noch 2004. Besonders deutlich zeigt sich der Anstieg bei Antipsychotika und Psychostimulanzien.
Skandinavien: Clevere Bärenmütter nutzen Menschen als Schutzschild Der Feind meines Feindes ist mein Freund: Um ihren Nachwuchs vor den Attacken aggressiver Männchen zu schützen, suchen Bärenmütter in Schweden die Nähe des Menschen.
Quantenelektrodynamik: Chemische Effizienz aus dem NichtsQuantenfluktuationen des Vakuums können in geeigneten Hohlräumen chemische Reaktionen beschleunigen. Theoretische Studien und erste Experimente sind viel versprechend.
: Summen von SehnenSpringen Sie nicht im Dreieck, sondern vom Kreisumfang auf die Ecken vom Dreieck …
Top-500-Liste: China führt im Supercomputer-BauDie jüngst veröffentlichte Rekordhalterliste der schnellsten Supercomputer der Welt zeigt: Erstmals hat China die Nase vorn - mit Chips aus heimischer Entwicklung.
Kulturelle Neurowissenschaft: Eine Frage der KulturWie unser Erbgut unser Verhalten beeinflusst, hängt von der Kultur ab. So kann die gleiche Genvariante bei Asiaten und Europäern gegenteilige Effekte nach sich ziehen.
Philosophie: Über die ersten GründeWas ist der Zweck und die Ursache allen Seins? Mit solchen Fragen befassen sich Metaphysiker.
WERKSTOFFKUNDE: Beim Picknick erfunden?Gegenstände aus Glas wurden erstmals in der Antike hergestellt. Die erhaltenen Stücke verraten viel über die damalige Zeit.
Mathematik: Erbauliches für zwischendurchUnterhaltsame Häppchentexte machen dieses populärmathematische Werk auch Laien schmackhaft.
GESCHICHTE: Palmyra, Tochter der WüsteHommage an eine Stadt, die eindrucksvoll den Wert kultureller Vielfalt verkörpert.
Genetik: Von Haus aus klug?Inwieweit kognitive Fähigkeiten angeboren sind, lässt sich nicht so einfach beantworten.
Springers Einwürfe: Besonderes Kennzeichen: KohldampfEndlich verstehen wir, wie wir den hohen Energiebedarf unseres großen Gehirns stillen.
Biologie: Mäusebabys durch künstliche Spermien gezeugtSpermien und Eizellen im Labor zu züchten, ist ein lang gehegtes Vorhaben der Reproduktionsmediziner. Bei Mäusen ist dies nun geglückt.
Psychologie: Anderen das Denken überlassenEine neue Studie im Windschatten des historischen Milgram-Experiments untersucht, was in einem Menschen vorgeht, der etwas auf Befehl tut.
ASTRONOMIE: Als die Mondachse kippteEis in zwei gegenüberliegenden Mondregionen deutet darauf hin, dass die Rotationsachse des Erdtrabanten einst anders ausgerichtet war als heute.
BIOLOGIE: Unsere genetische GrundausstattungMenschliche Zellen brauchen ungefähr 2000 Erbfaktoren zum Überleben – das ist etwa ein Zehntel ihres Genoms.
Bild des Monats: Vier Laser für ein HallelujaAm 26. April 2016 ging am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile einer der leistungsstärksten künstlichen Leitsterne aus vier …
MEDIZIN: Antikörper schützen Affen vor HIV-ähnlichen InfektionenAntikörper können Makaken monatelang vor der Ansteckung mit HIV-ähnlichen Viren schützen. Das berichten Wissenschaftler um Malcom Martin vom National Institute …
ASTRONOMIE: Erdähnliche Planeten mit zwergenhaftem MuttersternIn einer Entfernung von nur 40 Lichtjahren haben Forscher gleich drei Planeten entdeckt, die ähnlich groß wie die Erde sind und möglicherweise lebensfreundliche …
Quantenmechanik: Wasser tunnelt im EdelsteinProtonen in Wassermolekülen können tunneln und sich an mehreren Orten zugleich aufhalten. Das haben Forscher um Alexander Kolesnikov vom Oak Ridge National …
Ökologie: CO2 macht die Erde grünerIn den vergangenen 35 Jahren ist die Erde, aus dem All betrachtet, erheblich grüner geworden. Grund dafür ist vor allem der (anthropogene) Anstieg des …
ASTRONOMIE: Kometen als LebensspenderKometen tragen Aminosäuren und andere Vorstufen des Lebens mit sich, haben Forscher um Kathrin Altweg von der Universität Bern (Schweiz) bestätigt. Sie …
Genetik: Europas bewegte VorgeschichteWissenschaftler um David Reich von der Harvard University haben in den Überresten steinzeitlicher Eurasier, die zwischen 45 000 und 7000 Jahren vor heute …
Editorial: Mission: Neugierde weckenVor einem Monat verriet mein Kollege Hartwig Hanser an dieser Stelle, dass wir "Spektrum der Wissenschaft" zur Ausgabe 9/2016 ein Stück weit neu erfinden wollen …
TECHNIKGESCHICHTE: Ein Kabel quer durch den OzeanVor 150 Jahren revolutionierte das erste transatlantische Telegrafenkabel nicht nur die Kommunikation, sondern veränderte auch Geschäftswelt, Politik und Sprache.
STROMSPEICHER: Wie Lithiumakkus funktionierenSie sind die gängigen Stromquellen für moderne tragbare Elektronikgeräte. Doch einfache Versionen können sogar Laien selbst herstellen.
Meeresbiologie: Leben unter dem ewigen EisÜberraschende Entdeckungen in der Antarktis zeigen: Selbst unter extremsten Bedingungen können komplexe Ökosysteme gedeihen.
TITELTHEMA I: LEIBNIZ UND DIE PHILOSOPHIE: Die vernünftig geordnete Welt Gottfried Wilhelm Leibniz hat die Synthese von Theologie, Metaphysik und Wissenschaft gesucht – aus heutiger Sicht vergeblich.
TITELTHEMA II: LEIBNIZ UND DIE MATHEMATIK: Vertreibung der Gespenster Leibniz hat das Arbeiten mit infinitesimalen Größen so elegant gelöst, wie es seinen Fachkollegen erst mehr als 150 Jahre später gelang.
Schlichting!: Auf Biegen und BrechenKrümmt man Holzstäbe oder Spagettibündel über ihre Belastungsgrenze hinaus, zersplittern sie meist in mehr als zwei Teile. Warum?
KERNTEILCHEN: Das NeutronenrätselZwei prinzipiell verschiedene Experimente liefern miteinander unvereinbare Ergebnisse für die Lebensdauer des Neutrons.
Paläoanthropologie: Wer war Homo naledi?Eine neue, womöglich äußerst frühe Menschenart sorgt für Aufruhr. Waren dies die ersten Menschen überhaupt? Und hatten sie vielleicht bereits ein Ritual zur Bestattung ihrer Toten?
Ökologie: Hat der Eisbär eine Zukunft?Die Eisbären sind durch das Schrumpfen und die Verschmutzung ihres Lebensraums bedroht.
KOSMOLOGIE: Das Licht zwischen den Galaxien Allmählich beginnen Astronomen die im extragalaktischen Hintergrundlicht versteckten Informationen zu verstehen.
Kosmologie: Das Nachglimmen des UrknallsAls die beiden Radioastronomen Arno Penzias und Robert Woodrow Wilson im Jahr 1964 ein seltsames Rauschen in ihren Geräten vernahmen, hielten sie es zunächst …
Lesenswerte Überlegungen zum Bewusstsein: Was uns einzigartig machtEin Informatiker entkräftet Visionen bezüglich künstlicher Intelligenzen.