Erdmantel: Wie viel Kohlenstoff enthält das Erdinnere wirklich?Eine Zone teilweise geschmolzenen Gesteins unter Nordamerika enthält weit mehr Kohlenstoff als bisher gedacht. Der Erdmantel spielt wohl eine größere Rolle für das Klima.
Lobes Digitalfabrik: Brauchen Roboter Rechte?Mit Roboter-Rechten wären wir für alle Eventualitäten gerüstet. Denn niemand kann wissen, ob ein Roboter nicht doch Bewusstsein entwickelt. Hier ist der Haken an der Sache.
Astrophysik: Beginn einer SupernovaNormalerweise erspähen Wissenschaftler eine Sternexplosion erst dann, wenn diese bereits seit Tagen in Gang ist. Nun wurden sie deutlich früher Zeuge eines solchen Spektakels.
Demografie: Ältere Mütter haben schlauere KinderAnders als früher profitieren Kinder heute von älteren Müttern – das Ergebnis legt auch nahe, dass die Intelligenz von Kindern vor allem sozial bedingt ist.
Partnerwahl: Fliegenfrauen blinken sexyBei Sonne haben Fliegen lieber Sex - das liegt aber nicht an der Wärme. Tatsächlich machen Reflexe auf den Flügeln die Männchen heiß.
: Gleichmacher"Äquator" bedeutet wörtlich "Gleichmacher" (nämlich der beiden Erdhalbkugeln). Aber auf dem Äquator sind noch ganz andere Dinge gleich!
Eisschmelze: Zangenangriff auf AntarktikaDie Antarktis schmilzt: Im Westen bröckeln gigantische Eisfelder, im Süden fliehen Polarforscher aus ihrer Station. Stemmt sich das Eis im Osten noch gegen die Erderwärmung?
Leserreise: Sputnik 1 und die Erforschung des WeltraumsMit dem Start des russischen Satelliten Sputnik 1 begann am 4. Oktober 1957 das Raumfahrtzeitalter. Diesem erfolgreichen Auftakt folgten zahlreiche Missionen in …
Beobachtungen: Die Sonne: Ausblick auf ihre AktivitätMit bloßem Auge betrachtet sieht unsere Sonne fast immer gleich aus: rund und sehr hell. Doch dieser Eindruck eines unveränderlichen Tagesgestirns täuscht, denn …
The world at night: Der Skorpion und die sieben SchwesternNaturschönheit: Die roten Sandsteinformationen des Valley of Fire im Süden des US-Bundesstaats Nevada bilden eine eindrucksvolle Kulisse vor dem nächtlichen …
Vor 50 Jahren: Zweifel an der Staubwolke der Erde"Messungen ... [mit] Satelliten ... ergaben, daß die Erde von einer Staubwolke umgeben ist. In dieser Wolke sind die Staubdichten etwa hundertfach höher als die …
Nachrichten: Minimond schlägt WellenDas berühmte Ringsystem des Saturn erscheint von der Erde aus gesehen im Teleskop nicht als eine homogene Scheibe, sondern ist durch mehrere Lücken in …
Nachrichten: Venus mit RiesenwelleIm Dezember 2015 schwenkte die japanische Raumsonde Akatsuki (japanisch: Morgenstern) in eine weite Umlaufbahn um die Venus ein und beobachtet sie seitdem mit …
Nachrichten: Wo steckt das Eisen von Supernova-Explosionen?Wenn in unserer kosmischen Umgebung Sterne in mächtigen Supernova-Explosionen vergehen, werden dabei auch große Mengen an Eisen freigesetzt. Untersucht man …
Nachrichten: Wie entstand die Doppelring-Galaxie PGC 1000714?Eine Arbeitsgruppe um Burcin Mutlu-Pakdil von der University of Minnesota Duluth hat eine seltene doppelte Ringstruktur um eine Galaxie entdeckt. Die Forscherin …
Nachrichten: Ist der Mond älter als gedacht?Bereits 60 Millionen Jahre nach der Entstehung des Sonnensystems hatte die Erde ihren Mond. Zu diesem Schluss kommt die Geowissenschaftlerin Mélanie Barboni von …
Nachrichten: Lucy und Psyche – Zwei Missionen zu ungewöhnlichen KleinplanetenWissenschaftliches Neuland betritt die US-Weltraumbehörde NASA mit gleich zwei geplanten Missionen. Aus einer Auswahl von fünf Projektvorschlägen wählte sie die …
Nachrichten: Sternhaufen wirken als kosmische StaubschleudernRund 33 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, im Sternbild Orion, befindet sich die Spiralgalaxie II Zw 40. Sie ist durch intensive Sternentstehung …
Editorial: Suche nach dem SternenstaubLiebe Leserin, lieber Leser, mit dem Absetzen der Sonde Rosetta auf dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko ging im September 2016 die äußerst erfolgreiche …
Blick in die Forschung - Kurzberichte : Vom Schwarzen Loch zerrissen?Die vermeintlich hellste Supernova aller Zeiten war gar keine. Ein massereiches Schwarzes Loch soll einen Stern zerrissen haben – doch das funktioniert nur, wenn das Loch rotiert.
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls: Orion am WinterhimmelDas Sternbild Orion enthält den einzigen Gasnebel am Himmel, den das bloße Auge erspähen kann. Die Kometen 45P und NEOBISE sind Sehe von Astrofotografen.
Blick in die Forschung - Kurzberichte : Sternentstehung im NetzwerkSeit Jahrzehnten suchen die Astronomen nach einer Erklärung für die Massenverteilung der Sterne. Eine Lösung könnte in der Beschreibung von Netzwerken liegen.
Zum Nachdenken: Gezeitenkraft am EreignishorizontSchwarze Löcher sind von einer Sphäre umgeben, deren Grenzfläche sich nur in einer Richtung durch queren lässt. Ihr Radius trägt den Namen von Karl …
Astronomie und Praxis: Astroszene: Viel Sonne bei der BoHeTa 2016Die Vortragenden der 35. Bochumer Herbsttagung (BoHeTa) der Amateurastronomen bewiesen einmal mehr, was sich mit viel Begeisterung und Einsatz alles erreichen lässt.
Astronomie und Praxis: Exkursion: Sternentraum am GornergratEin Geheimtipp unter Sternfreunden ist der rund 3100 Meter hohe Gornergrat in den Schweizer Alpen. Lernen Sie Astronomie in atemberaubender Gebirgskulisse kennen!
Sonnensystem: Kometenstaub unter der LupeDie Rosetta-Sonde untersuchte Staub vom Kometen Tschurjumow-Gerasimenko. Die Ergebnisse liefern Hinweise, wie Planeten, Monde und Kometen einst aus kleinsten Bausteinen entstanden.
Welt der Wissenschaft: Sternentwicklung: Zwergsatelliten und SternriesenEine Mini-Armada von Nanosatelliten aus Kanada, Österreich und Polen fotometriert leuchtkräftige Sterne - schwierig für große Teleskope.
Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Kometen erforschen mit den ProfisEine internationale Beobachtungskampagne zur Untersuchung von drei Kometen richtet sich an professionelle Forscher und Amateurastronomen.
Freier Fall: Schwerelos im TurmIm Bremer Fallturm stürzt eine Kapsel mit physikalischen Experimenten immer wieder in die Tiefe – oder wird von unten in über 100 Meter Höhe geschossen. Warum nur?
Wie Pflanzenkrankheiten die Landwirtschaft bedrohen: Gefahr für Kartoffel und Co.Pflanzenkrankheiten haben die Menschheitsgeschichte geprägt – und bis heute dramatische Auswirkungen.