Exoplaneten-System: Sieben Exoerden um einen kalten ZwergGleich sieben erdähnliche Planeten umkreisen den Roten Zwerg TRAPPIST-1. Sind drei der Welten sogar geeignet für Leben, wie wir es kennen?
Botanische Innovationen: Hahnenfuß lockt Bestäuber mit allen TricksDie Allerweltsblümchen des Hahnenfußes kennen Kniffe, die keine andere Pflanze im Repertoire hat: Ihre Blüten locken Bestäuber mit einem ölig schillernden Farb-Leitstrahl.
Agrarwirtschaft und Konsum: Wird die Hälfte aller Lebensmittel verschwendet?Forscher versuchen zu berechnen, wie viel aller angebauten Lebensmittel weltweit verschwendet wird - und warum. Die Rechnung ist kompliziert, das Ergebnis überrascht.
Arktis: Wie bringen wir das Eis der Arktis zurück?Die Wissenschaft überlegt, wie sie das Ökosystem der Arktis retten kann und ob sich mit Geoengineering das Eis zurückholen lässt.
: HexominosBevor Sie ein Puzzle aus 35 bizarren Teilen zu lösen versuchen – denken Sie einmal scharf nach!
Indianische Gesellschaft: Mütter entschieden die Pueblo-HerrschaftGab es in der Pueblo-Indianerkultur Herrscher und Beherrschte? Genanalysen sollten die alte Streitfrage klären und kommen zu einem überraschenden Befund.
Fotofallen: Kampf der Giganten am Amazonas gefilmtJaguar und Ameisenbär gehören zu den größten Säugetieren Südamerikas. Wenn sie sich begegnen, können die Fetzen fliegen, wie ein Video belegt.
NaKlar!: Warum schmeckt die Industrietomate so wässrig? Geschmack ist nicht alles - sondern eher nichts, vor allem bei der großen, knallig roten Billigtomate vom Gemüsehändler. Warum ist das so?
ZS74: Die Bonnot-Bande und die Erfindung des FluchtautosWir springen etwa 100 Jahre zurück, zum Höhepunkt der anarchistischen Bewegung in Europa: Durch zahlreiche Anschläge, Attentate und Überfälle verbreiten …
Bionik: Von der Natur inspiriertMichaela Maya-Mrschtik über "Wo die Maschinen wachsen" von Ille C. Gebeshuber
Futur III: Offizielle Erklärung zum Stand der menschlichen ForschungEs ist nun schon 25 Jahre her, dass bei unserer Zeitschrift zum letzten Mal ein namentlich gezeichneter Forschungsartikel zur Veröffentlichung eingereicht wurde …
Astrophysik: Mit dem Kenner durchs AllFrank Schubert über "Im schwarzen Loch ist der Teufel los" von Ulrich Walter
Mythologie: Von Steinkreisen und HeldensagenBernadett Fischer über "Nordische Mythen" von Wolfgang Korn
Energiewirtschaft: Von Fossil zu RegenerativJürgen Scharberth über "Faktencheck Energiewende" von Thomas Unnerstall
Mathematik: Kleine Zahlen, Große WirkungHeinz Klaus Strick über "Von Eins bis Neun" von Marc Chamberland
Technikgeschichte: Balanceakt auf RädernFrank Ufen über "Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades" von Technoseum (Hg.)
Stoffwechsel: Die Einheiz-DiätKörperfett im Übermaß schadet der Gesundheit: Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar bestimmte Krebsarten lassen sich auf Übergewicht und …
Geologie: Die ältesten LebensspurenGesteine in Grönland weisen Strukturen auf, die von urzeitlichen Bakterien stammen könnten. Damit wären Organismen auf der Erde deutlich früher entstanden als gedacht.
KREBSIMMUNTHERAPIE: Steuerbare TumorbekämpfungCAR-T-Zellen bekämpfen bestimmte Krebserkrankungen äußerst wirksam, lösen aber mitunter schwere Nebenwirkungen aus. Neue Anpassungen sollen diese besser in den Griff bekommen.
Interferometrie: Die Quelle der kosmischen RadioblitzeSeit zehn Jahren beobachten Astronomen energiereiche, kurzlebige Radioausbrüche. Erstmals haben sie nun die Herkunft eines solchen Blitzes bestimmt.
PHYSIK: Bewegung eines Lichtstrahls gefilmtMit einer Spezialkamera haben Forscher den "Überschallkegel" eines Laserpulses gefilmt. Damit können sie direkt sichtbar machen, wie der Lichtstrahl …
MASSENAUSSTERBEN: Globaler Winter raffte Dinosaurier dahinDer Einschlag des Chicxulub-Meteoriten vor 66 Millionen Jahren verursachte ein weltweites Massenaussterben. Unter anderem besiegelte er das Ende der …
MEDIZIN: Lebende OrganfabrikEine außergewöhnliche Organtransplantation haben Forscher um Hiromitsu Nakauchi von der Stanford University durchgeführt. Sie verpflanzten Organteile, die …
PLANETOLOGIE: Versteinerter SchlammDer NASA-Rover "Curiosity" hat auf dem Mars offenbar Überreste getrockneten Schlamms ausfindig gemacht. Darauf lassen Bilder der "Mahli"-Kamera schließen, die …
CHEMIE: Molekularer SuperknotenEs ist der engste Knoten, den Chemiker je geknüpft haben. Seine Struktur ähnelt der eines keltischen Knotens, bei dem sich ein Endlosband über vier Schlaufen …
MIKROBIOLOGIE: Viren kommunizieren miteinanderViren verständigen sich mit ihresgleichen, indem sie ihr Infektionsverhalten mittels chemischer Signale abstimmen. Das haben Wissenschaftler um Zohar Erez vom …
Bild des Monats: Wirbel um die SeesternlarveBiophysiker um Manu Prakash von der Stanford University haben untersucht, wie Seesternlarven fressen und sich fortbewegen. Dazu fixierten sie ein Exemplar …
Editorial: Chomsky-DämmerungEr hätte auch die SAP-Arena gefüllt. Im vergangenen Jahr hielt Noam Chomsky einen Vortrag in Heidelberg. Das Deutsch-Amerikanische Institut hatte für den …
Chemische Unterhaltungen: Experimentieren mit einem Allerweltsmetall Weil Aluminium äußerst reaktionsfreudig ist, wurde es erst ziemlich spät entdeckt und ließ sich zunächst nur schwer herstellen, so dass es kostbarer war als Gold.
Freistetters Formelwelt: Die künstlerische Seite der Mathematik Um auf neue mathematische Formeln zu stoßen, braucht man mehr als Logik und Objektivität. Hier ist kreative Inspiration gefragt!
Schlichting!: Wenn weißer Schnee in Farben funkelt Einzelne Eiskristalle sind durchsichtig. Gerade diese Eigenschaft lässt Schnee weiß erscheinen – und unter den richtigen Bedingungen sogar bunt glitzern.
Springers Einwürfe: Grenzen des WachstumsIn der Schule lernten wir das Weber-Fechner-Gesetz, benannt nach den deutschen Naturforschern Ernst Heinrich Weber (1795 – 1878) und Gustav Theodor …
Technikgeschichte: Wie sicher ist die Chipkarte? Die heute allgegenwärtige Plastikkarte zum Bezahlen wurde schon früh Ziel krimineller Angriffe. Kryptografische Methoden erlauben heute eine weit gehende Absicherung.
Sonnensystem: Aufruhr in der Kinderstube Neuen Befunden zufolge formten sich die wesentlichen Bausteine des Sonnensystems in wenigen, turbulenten Jahrmillionen.
Astronomie: Ein Feuerwerk explodierender SterneJahr für Jahr beobachten Astronomen tausende höchst unterschiedliche Sternexplosionen. Welche astrophysikalischen Prozesse stecken dahinter?
: Archäologie in Amazonien 40 Meter breite Wege, weitläufige Siedlungen und Hügelbeete – die Urwälder Amazoniens waren eine blühende Kulturlandschaft. Bis zur Ankunft der Europäer.
Gesellschaft: Reiche Welt - Arme Welt Im Jahr 2050 werden sich fast zehn Milliarden Menschen die Ressourcen der Erde teilen müssen. Dabei stagniert und altert die Bevölkerung in den wohlhabenden Industrienationen.
Geschlechter: Gleichstellung in Tierversuchen Viele Untersuchungen zu neuen Therapien und Medikamenten verwenden nur männliche Versuchstiere, etwa um Unsicherheiten durch hormonelle Zyklusschwankungen zu …
Reproduzierbarkeit: Wie (un)zuverlässig ist die Forschung? Viele wissenschaftliche Arbeiten lassen sich nicht reproduzieren. Schon ist von einer Vertrauenskrise die Rede.
Meeresforschung: Der Canyon der Wale Der grandiose Gouf de Capbreton in der Südbiskaya ist ein Eldorado des Meereslebens. Schon vor 1000 Jahren jagten die Basken hier Wale.
Linguistik: Ein neues Bild der Sprache Verbirgt sich im menschlichen Gehirn tatsächlich eine vorprogrammierte mentale Schablone zum Erlernen von Grammatik? Mit dieser Idee prägte der …
Methodisch inkorrekt: »#wiswimph mit ph am Schluss«»#wiswimph mit ph am Schluss« direkt aus dem Wahlkampf der Wissenschaft
Zehn Jahrtausende Krieg: Horrida bellaMit militärischen Mitteln ließen sich lange Zeit Ruhm, Macht und Reichtum erlangen. Das ändert sich allmählich.
Über Beklommenheit und nackte Panik: Grusliges ThemaNeurowissenschaftler Joseph LeDoux hinterfragt, wie Furcht und Angst im Gehirn entstehen.