Schüttellähmung: Parkinson-Neurone im Hirn nachzüchten Im Gehirn von Parkinsonpatienten fehlen Dopaminneurone. Vielleicht kann man sie dort aber nachwachsen lassen. In Reagenzglas und Mäusehirn hat das schon geklappt.
Plattentektonik: Woher die Lava kommtDer Pazifische Feuerring gehört zu den geologisch aktivsten Regionen der Erde. Woher die zahlreichen Vulkane ihr Magma beziehen, muss nun wohl neu überdacht werden.
Zeugenaussagen: Besser sofort betrunken als später nüchternDie Aussage eines alkoholisierten Zeugen gilt als wenig verlässlich. Trotzdem lohnt es sich nicht, mit der Vernehmung zu warten.
: EieruhrenFast so etwas wie die beliebten Umfüllrätsel – diesmal mit Zeiten statt mit Wassermengen …
Ernährung: Wie gesund ist vegane Kost? Wer tierische Lebensmittel meidet, lebt ungesund – so lautet zumindest ein weit verbreitetes Vorurteil. Aber stimmt das wirklich? Ernährungswissen auf dem Prüfstand.
Schüler-Wettbewerb: Europäischer CanSat-Wettbewerb am ZARM in Bremen Schüler ab 14 Jahren haben am ZARM in Bremen die Gelegenheit, selbst Minisatelliten zu entwickeln und zu bauen und mit einer Rakete in den "Weltraum" zu schießen.
Sternentwicklung: Wie wächst ein Riesenstern?Der Helligkeitsausbruch eines Riesensterns bestätigte, dass sich massereiche junge Sterne ebenfalls durch das Aufsammeln von Materie aus einer Akkretionsscheibe bilden können.
: VorschauDunkle Materie, Teil 2: Was können wir vom AMS-Experiment lernen? Die neuen Daten des AMS-Experiments an Bord der Internationalen Raumstation halten die ein …
Rezensionen: Neu erschienenAmanda Koch: Sternenwelt – Auf der Suche nach dem Platz am Himmel Berndt Feuerbacher: Mission Rosetta – Mit Philae zum Kometen 67P – eine …
Astroszene: SzenenewsLehrerfortbildung: Die extragalaktische Welt • Tag der offenen Tür bei der GSI in Darmstadt • Treffpunkt für alle Astrofreunde: Der 33. ATT in Essen • Fahnden …
Feldstechertipp und Astronomische Ereignisse: Die nördliche Krone - nicht ganz ohne außerdem: Astronomische Ereignisse im Mai
: Eine runde Sache: Kugelsternhaufen am FrühlingshimmelKugelsternhaufen stammen aus der Frühphase der Entwicklung unseres Milchstraßensystems. Sie sind älter als die galaktische Scheibe und damit auch älter als …
The World at Night: Auf dem Dach der WeltDen Sternen nahe: Der rötliche Antares im Sternbild Skorpion und die bläulichen Sterne des Centaurus leuchten über den hohen Berggipfeln des Himalaya. Der …
Essay: Mehr oder weniger postfaktischAls das Wort "Postmoderne" aufkam, meinte ein Witzbold, eine moderne Post sei ihm lieber. Mit den postfaktischen Zeiten, die derzeit von den Medien ausgerufen …
Im Bild: Mond mit WulstEine bizarre kleine Welt ist der Saturnmond Pan. Er wurde im März 2017 erstmals von der Raumsonde Cassini aus der Nähe fotografiert. Auf den neuen Bildern tritt …
Leser fragen - Experten antworten: Frage zum Heliumbrennen in SternenIn Sternen wird die Energie primär aus dem Wasserstoffbrennen gewonnen. Anschließend findet das Helium-Brennen statt, bei dem drei Helium-Kerne (auch Alpha …
Blick in die Forschung - Kurzberichte : TRAPPIST-1: Neues zum ExoplanetensystemNeue Kepler-Daten ergaben weitere Informationen über den Stern und die sieben Planeten des Systems TRAPPIST-1. Der Stern ist offenbar zwischen drei und acht Milliarden Jahre alt.
Zum Nachdenken: Akkretionsausbruch mit HelligkeitsanstiegIn der Sternentstehungsregion S255IR beobachteten Astronomen den Ausbruch eines Methanolmasers bei dem massereichen, jungen stellaren Objekt S255IR-NIRS3. Seine …
Blick in die Forschung - Kurzberichte : Schnelle Radioblitze stammen aus ferner GalaxieErstmals bestimmten Astronomen die Herkunft eines schnellen Radioblitzes. Der Erfolg etabliert die Ausbrüche als kosmische Objekte, beantwortet aber längst nicht alle Fragen.
Astronomie und Praxis: Computer: Smartphone-Apps: Der Weltraum für KinderZunehmend erobern digitale Bildungsangebote den Markt: Software für PC, Tablet und Smartphone. Wir stellen drei Astronomie-Apps für Kinder im Grundschulalter vor.
Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Vor 20 Jahren: Komet Hale-Bopp am NachthimmelSchon viele neu entdeckte Schweifsterne kündigten sich als "Jahrhundertkomet" an – doch Hale-Bopp erfüllte die hohen Erwartungen.
Vor 50 Jahren: R Mon – ein planetarisches System im Entstehen?"Infrarotsterne … sind Objekte, deren Hauptabstrahlungen bei Wellenlängen l <≈ 1 μ liegen. Einer dieser Sterne, R Mon, ein T Tauri-Stern ist Gegenstand einer …
Nachrichten: Wiege der Riesensterne – Westerlund 1Im sichtbaren Licht ist der junge offene Sternhaufen Westerlund 1 im südlichen Sternbild Altar (lateinisch: Ara) kaum zu sehen. Daran sind dichte, vorgelagerte …
Nachrichten: UGC 12591 – eine linsenförmige GalaxieRund 400 Millionen Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Pegasus befindet sich die Welteninsel UGC 12591. Sie ist eine Mischform zwischen einer klassischen …
Nachrichten: Gab es mehrere Generationen von Marsmonden?Der Mars ist einer der am intensivsten erforschten Himmelskörper in unserem Sonnensystem. Dennoch wissen wir längst noch nicht alles über unseren äußeren …
Nachrichten: SDSS 1557 – ein besonderes DoppelsternsystemIn einem ungewöhnlichen Doppelsternsystem im Sternbild Schlange stießen Forscher um Jay Farihi vom University College London auf Spuren einer Staubscheibe mit …
Nachrichten: Saturnmond Mimas in GänzeZum letzten Mal in ihrer mehr als 13-jährigen Mission im Umlauf um den Ringplaneten Saturn konnte die US-Raumsonde Cassini den rund 400 Kilometer großen …
Nachrichten: Gaia entdeckt Kugelsternhaufen neben SiriusAuch in vermeintlich gut erforschten Himmelsregionen lassen sich noch überraschende Entdeckungen machen: Mit den Daten des Astrometriesatelliten Gaia wurde in …
Nachrichten: Einstein@home findet 13 zuvor unbekannte PulsareIm Rahmen des Projekts Einstein@home spenden Zehntausende von Personen weltweit Rechenzeit auf Computern, die sie gerade selbst nicht nutzen. Daraus resultiert …
Leserbriefe: Doppel-NobelpreiseIm Novemberheft 2016 auf Seite 101 steht in Ihrer Fehlerkorrektur zu "Er war’s im Oktober": "Nicht nur Marie Curie, sondern auch Linus Pauling bekam zwei …
Leserbriefe: "Erdbeermond" in den MedienBezugnehmend auf den Leserbrief von Herrn Dr. Gripp "Von Supermond und Superpizza zum Erdbeermond" in SuW 3/2017, S. 6, zitiere ich gerne ein renommiertes …
Leserbriefe: Olbersches Paradoxon: LiteraturZur Leserfrage nach der Behandlung des Olbersschen Paradoxons vor dem Hintergrund eines expandierenden Universums in SuW 1/2017, S. 7, und der Antwort von Herrn …
Leserbriefe: Quo Vadis, Planetarium?In SuW 1/2017 wird unter der immer wieder gern gelesenen Rubrik "Vor 50 Jahren" das Thema Planetarium angesprochen. Seit damals hat sich viel getan, gerade was …
Leserbriefe: Der wahre "Supermond"Uwe Reichert hat in SuW 1/2017, S. 34, den Hype um den jüngsten "Supermond" vom 14. November 2016 entzaubert. Dabei hat er sich auf die Schwierigkeit zeitlich …
Editorial: Suche nach neuartigen TeilchenLiebe Leserin, lieber Leser, es ist ein seltsamer Gedanke: Alle leuchtenden und nicht leuchtenden Objekte im Weltall – also unter anderem Sterne, …
Dunkle Materie: Das Rätsel der kosmischen StrahlungDas Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS) erforscht die Zusammensetzung und Energie der kosmischen Strahlung – und findet Hinweise auf neuartige Phänomene.
Komplexe Systeme: Vernetzte ErdeUnsere Welt besteht aus riesigen Netzwerken, alles Leben ist auf vielfältige Weise miteinander verbunden. Das heißt aber auch: Sterben irgendwo auf dem Globus …
Paläontologie: Warum hatte T-Rex so winzige Arme?Betrachtet man das Skelett eines Tyrannosaurus rex, fallen zwei Dinge sofort auf. Zum einen der bemerkenswert große und mit riesigen Zähnen bestückte Kiefer. …