Verloren im Wirbelsturm: Versenkte Monsterwelle einen Frachter?Forscher simulieren die Bedingungen, unter denen der Frachter 'El Faro' sank und 33 Besatzungsmitglieder in den Tod riss.
Erdbeben in Mexiko: 4 Gründe machten das Beben so gefährlichDas Erdbeben am Anfang des Monats war viel stärker als jenes am 19. September in Mexiko - doch letzteres war tödlicher. Das hat mehrere Gründe.
Wahlprognosen: Können die aktuellen Umfragen noch falschliegen?Der Statistiker Helmut Küchenhoff erklärt, mit welchen Überraschungen bei der Bundestagswahl zu rechnen ist und was selbst bei den Hochrechnungen schiefgehen kann
Puerto Rico: Hurrikan trifft Forscher und FlüchtlingeDas US-Territorium ist für viele Hurrikan-Opfer erste Anlaufstelle. Nun trifft Hurrikan Maria die Insel direkt. Betroffen ist auch das legendäre Arecibo-Observatorium.
Sternentwicklung: Sterbender Stern in der BlaseDer sterbende Stern U Antliae im südlichen Sternbild Luftpumpe ist von einer ausgedehnten Hülle aus Gas und Staub umgeben, wie neue Bilder von ALMA zeigen.
Banale Abhandlung über das Thema Erfolg: Hinfallen und wieder aufstehenStatt ums Scheitern dreht sich das Buch darum, was Erfolgreiche anders machen – und kommt dabei kaum über Floskeln hinaus.
Erdbeben in Mexiko: Ein Beben wie kein anderesUngewöhnlicher Ort, ungewöhnliche Tiefe - das tödliche Puebla-Beben in Mexiko bricht fast alle Regeln, denen solche Ereignisse normalerweise gehorchen.
ZS104: Crécy – Chronik eines VersagensWir springen in dieser Episode wieder ins europäische Mittelalter. Genauer an den Anfang eines Konflikts zwischen England und Frankreich, der schlussendlich …
Methodisch inkorrekt: »Buchhändler ist informiert!«»Buchhändler ist informiert!« direkt vom Cafe am Rande der Wissenschaft.
Sprachevolution: Das verborgene Sprachtalent der AffenAffen können mit ihren anatomischen Voraussetzungen verschiedene Vokale erzeugen.
Paläogenetik: Früher Besuch bei den NeandertalernIm Genom der Neandertaler hinterließ der frühe Homo sapiens eine deutliche genetische Spur.
Bildgebung: Einblick ins Innere eines MagnetenMit einer neuen Technik zeigen Forscher die dreidimensionale Anordnung der Spins innerhalb eines Festkörpers.
Chemie: Ein Kohlenstoffatom mit sechs BindungenChemiker weisen ein exotisches Molekül nach: Kohlenstoff kann unter bestimmten Bedingungen sechs chemische Bindungen eingehen.
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft November 2017Sport, Ernährung und Körpergewicht Übergewicht bis hin zur Fettleibigkeit hat in den westlichen Ländern epidemische Ausmaße angenommen. Viele Menschen essen …
Futur 3: Homo Hohlwelt"Diesen Helm müssen Sie haben!", predigte der dauergrinsende Shoppingkanal-Verkäufer. "Mega Poly-Gewebe voll mit Stahlbetongitter!" Von oben fiel ihm ein …
Mathematik: Finanzen, Kryptographie und WetterUnser ganzes Leben ist von Mathematik durchdrungen - und keiner merkt es. Das GPS-Handy weiß jederzeit genau, wo ich bin; Amazon schlägt mir Waren zum Kauf …
Ethnologie: Von Kamtschatka bis HawaiiKapitän James Cook (1728-1779) starb am 14. Februar 1779 auf Hawaii bei dem Versuch, den dortigen König als Geisel zu nehmen, nachdem es zu mehreren Diebstählen …
Physik: Gelungene RundumschauWissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer hat ein "großes" Buch der Physik vorgelegt, das schon von Umfang und Aufmachung her diese Bezeichnung verdient. Auch …
Filmkunst: Naturgewalten in schönen AufnahmenDie vorliegende BBC-Dokumentation geht spektakulären Erscheinungen auf unserer Erde nach - und den Kräften, die dahinter stehen. Als Miniserie zur ZDF …
Planetenforschung: Diamanten im NeptunIm Inneren von Uranus und Neptun gibt es vermutlich unzählige Diamanten. Das schließt ein internationales Forscherteam um Dominik Kraus am Helmholtz-Zentrum in …
Biochemie: Psilocybin per Enzym Deutsche Forscher haben Psilocybin mit Enzymen hergestellt, die von Bakterien erzeugt wurden. Die Substanz ist der Wirkstoff halluzinogener Pilze ("magic …
Physik: Kleinster Neutrinodetektor der WeltEin internationales Physikerteam hat erstmals beobachtet, dass Neutrinos an Atomkernen abprallen. Forscher suchen nach dieser "kohärenten Neutrinostreuung" …
Biologie: Epigenetik bei DarwinfinkenDarwinfinken der Art Geospiza fortis, die in bewohnten Gebieten der Galapagosinseln leben, sind offenbar größer als ihre Artgenossen in der Wildnis - und …
Mikroorganismen: Auf der Spur der ersten VirenEine Mikrobe aus der Antarktis könnte Wissenschaftlern helfen, den Ursprung von Viren zu entschlüsseln. Dieser beschäftigt Biologen seit Langem: Sind die …
Astronomie: Bid eines RiesensternsAstronomen haben erstmals ein detailliertes Bild von Antares angefertigt. Der Stern ist etwa 700-mal so groß wie die Sonne, 550 Lichtjahre von der Erde entfernt …
Editorial: Die doppelte Nobel-WetteWissenschaftsjournalisten neigen für gewöhnlich nicht zu Wetten. Vor einigen Wochen jedoch keimte in der Redaktionskonferenz eine Diskussion darüber auf, welche …
: Die Koralle als MaurerEin Team um Pupa Gilbert von der University of Wisconsin-Madison hat eine farbenprächtige Aufnahme des Skeletts von Steinkorallen der Art Stylophora pistillata …
Freistetters Formelwelt: Das wichtigste Obst der PhysikgeschichteDie Anziehungskraft großer Planeten kann einen kleinen Kometen völlig aus der Bahn werfen. Aber Newton und viele Nachfolger haben Ordnung in das Chaos gebracht.
Mathematische Unterhaltungen: Durchblick-PolyederUlrich Mikloweit macht mit unglaublicher Geduld und kunstvollen Mitteln verborgene Strukturen in geometrischen Körpern sichtbar.
Archäologie: Vietnams Altsteinzeit als Bambuszeit?Als Europas Jäger und Sammler ausgefeiltes Steinwerkzeug kannten, begnügten sich die Menschen in der Region Vietnam mit grobem Geröllgerät
Schlichting!: Säulen der ErdeWenn Lava erstarrt, erzeugen Spannungen im abkühlenden Basaltgestein ein hexagonales Netzwerk von Rissen
Strukturbiologie: Molekulare SchnappschüsseMit Röntgenlasern erhalten Physiker einmalige Einblicke in die Vorgänge, bei denen Proteine ihre Form in billiardstel Sekunden an wechselnde Umgebungsbedingungen anpassen.
Energiepolitik: Klimafaktor IndienNur wenn sich die Energiepolitik und damit der Ressourcenverbrauch Indiens dramatisch ändert, können die weltweit anvisierten Klimaziele erreicht werden
Genetik: Die Rätsel des CRISPR/Cas-SystemsAlle Welt spricht von dem neuen Genome-Editing-Werkzeug. Doch woher kommt die "Genschere" ursprünglich, und welche Funktionen erfüllt sie in der Natur?
Medizin: Viren statt Antibiotika Phagen lassen sich effektiv gegen schwierige Krankheitskeime einsetzen. Vorausgesetzt, die behördlichen Vorschriften lassen sich regeln.
Immuntherapie: Auftragskiller gegen KrebszellenManche Krebserkrankungen lassen sich sogar im fortgeschrittenen Stadium noch erfolgreich behandeln. Mediziner setzen dabei auf künstlich veränderte Immunzellen.
Springers Einwürfe: Die Liebe in den Zeiten der RoboterMenschenähnliche Automaten verändern selbst das älteste Gewerbe der Welt.
Interview: "Bald wird es erst richtig spannend"Der Hannoveraner Physiker Karsten Danzmann, an der Entdeckung der Gravitationswellen maßgeblich beteiligt, verrät, welche großen Rätsel Gravitationswellen in Zukunft lösen könnten.
Kosmologie: Die schwarzen Löcher des UrknallsBeim Urknall könnten Schwarze Löcher entstanden sein, von denen zahlreiche vielleicht bis heute überlebt haben. Sie wären Kandidaten für die Dunkle Materie.