Berühmtes Fossil: Ur-Archaeopteryx war gar keinerDer "Haarlemer Archaeopteryx" galt als erstes je gefundenes Exemplar des Urvogels. Problem dabei: Es ist in Wirklichkeit gar keiner.
Jäger und Sammler: Vom Nutzen des GeschichtenerzählensZu den angesehensten Mitgliedern von Jäger-und-Sammler-Gesellschaften gehören die Erzähler. Warum, haben Anthropologen bei den Agta auf den Philippinen untersucht.
Mikrobiom der Weltraumstation: Bakterien machen ISS zum Weltall-Wohnzimmer Auf der Weltraumstation ISS wuchern Bakterien. Aber wie setzt sich das Orbit-Ökosystem der Keime zusammen? Woher kommen sie - und wo fühlen sie sich besonders wohl?
Signalfarbe im Unterholz: Achtung, echt giftig!Der giftig gelb-schwarze Look dieses Unterholzbewohners macht klar: nicht essen! Fragt sich für hungrige Räuber nur: Lügt der Leckerbissen?
Tierische Intelligenz: Gorillas brauchen nicht unbedingt Gorilla-Lehrer Sind Gorillas in der Lage, sich Kulturtechniken von einem schlauen Artgenossen abzuschauen? Das ist vielleicht eine falsche Frage. Denn müssen sie das überhaupt?
Schuppentiere: Das am meisten gewilderte Tier der WeltDas Schuppentier steht am Abgrund: Weil seine Schuppen in Asien als Heilmittel gelten, wird es gnadenlos gewildert. Jetzt versuchen sich Forscher und Stars an einer Rettung.
: RohrstapelLiegt das oberste Rohr immer genau in der Mitte, auch bei so einem unordentlichen Stapel?
: Vorschau Gehirn und Geist 2/2018Ihr Hirn, sein Hirn? Hartnäckig hält sich die Annahme, Männer und Frauen hätten grundlegend verschiedene Gehirne, die ihnen jeweils ganz eigene Charakterzüge …
Rezensionen: Bücher und mehr - John Brockman (Hg.): Was sollen wir von künstlicher Intelligenz halten? - Christof Kessler: Glücksgefühle - Matthias Eckoldt: Kann sich das …
Onlinetherapie: Nicht ohne regelmäßige UnterstützungOnlinetherapien wirken oft gut gegen Depression oder Ängste, doch längst nicht alle Teilnehmer profitieren davon. Psychologen um Minjung Shim von der Stony …
ADHS: Wer zappelt, versucht sich zu konzentrierenKinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zeigen die typische Unruhe und Ablenkbarkeit nicht in allen Situationen, sondern nur in solchen, …
Insomnie: Schlaflosigkeit ist Ansichtssache Wer an Insomnie leidet, hat Probleme mit dem Einschlafen, wacht nachts häufig auf und schläft insgesamt zu wenig. Dadurch sind die Betroffenen auch am nächsten …
Hirschhausens Hirnschmalz: Was redest du da?Was wir im Schlaf reden, verrät nicht viel über unsere wahren Wünsche
Sinneswahrnehmung: Liegt Legasthenie im Auge des Betrachters? Wer an Legasthenie leidet, dem bereiten Lesen und Schreiben Schwierigkeiten. Der Grund für diese Störung könnte auch mit der Funktionsweise unserer Augen …
Familie: "Babysprache" klingt bei allen Müttern gleichAls "Baby Talk" oder Babysprache bezeichnen Forscher die typische Art und Weise, wie Menschen mit einem Baby oder Kleinkind reden. Meist sprechen sie in einer …
Verhaltensforschung: Ein Hundeblick sagt mehr als 1000 WorteGesichtsausdrücke bei Hunden sind keineswegs nur unwillkürliche Anzeichen von Emotionen, sie dienen auch der aktiven Kommunikation mit Menschen. Zu diesem …
Sexualität: Heftige Gehirnaktivität beim weiblichen OrgasmusAngenehm ist es vermutlich eher nicht, sich in der lauten, engen Röhre des Magnetresonanztomografen zu befriedigen. Und schon kleinste Kopfbewegungen machen die …
Drogen: Trips gegen GewaltverbrechenWeil sie uns nicht nur in einen Rausch versetzen, sondern ebenso bei der Therapie von Krankheiten helfen könnten, haben psychedelische Drogen zuletzt verstärkt …
Altruismus: Sensibel für SozialesWenn es darum geht, Geld mit anderen zu teilen, zeigen sich Frauen im Schnitt etwas großzügiger als Männer. Darauf deuten zumindest Verhaltensexperimente hin. …
Künstliche Intelligenz: AlphaGo besiegt sich selbstBereits im Frühjahr 2016 übertrumpfte ein Computerprogramm einen der weltbesten menschlichen Spieler im asiatischen Strategiespiel Go. Nun hat die Google …
Empathie: Augen zu, Ohren auf"Zuhören lohnt sich" - so lautet das Fazit einer Studie des Psychologen Michael Kraus von der Yale University. Denn wir sind besser dazu in der Lage, die …
Kommunikation: Alkoholisiert beherrschen wir Fremdsprachen besserEin Gläschen Wein oder Bier und schon spricht selbst der größte Fremdsprachenmuffel auf einmal fließend Englisch, Spanisch oder Französisch - davon sind …
Editorial: Versuch und IrrtumAm Anfang war das Experiment: Die wissenschaftliche Seelenkunde begann mit dem Anspruch von Forschern, psychische Phänomene exakt definieren, messen und unter …
Ernährung: Süchtig nach ZuckerZucker beeinflusst unser Verhalten in mancher Hinsicht ganz ähnlich wie Drogen. Psychologen und Hirnforscher streiten darüber, ob Schokolade, Eis und Co. abhängig machen.
Transplantation: Kopf über HalsEs klingt nach Sciencefiction: Der italienische Neurochirurg Sergio Canavero will einen menschlichen Kopf verpflanzen. Etliche Mediziner bezweifeln jedoch, dass der Plan aufgeht.
Epigenetik: Geerbte ErfahrungenWirken sich die Lebenserfahrungen unserer Großeltern auch auf uns aus? Epigenetische Veränderungen könnten das ermöglichen.
Infografik: So funktioniert ein HirnscannerDie Magnetresonanztomografie ist aus der Neuroforschung nicht mehr wegzudenken. Doch wie entstehen die bunten Hirnbildchen eigentlich genau?
Bildgebende Verfahren: Was Hirnscans wirklich aussagenManche halten sie für hochwissenschaftliche Schnappschüsse, die das Geschehen in unserem Kopf abbilden. Die Bilder sind allerdings das Ergebnis komplizierter Datenanalysen.
Gedächtnis: Ein Netz von ErinnerungenUnzählige Erlebnisse bleiben über Jahrzehnte im Gedächtnis verankert. Forscher entdeckten nun, wie die Nervenzellen Erinnerungen zu einem Gesamtbild verknüpfen.
Gute Frage: Sind Menschen mit ADHS kreativer?Die Schulpsychologin Caterina Gawrilow über den Zusammenhang von Zappeligkeit und Schaffenskraft.
Suizidprävention: Jung, verletzt - und lebensmüde?Heranwachsende, die sich mit Rasierklingen oder Zigaretten absichtlich selbst Wunden zufügen - irgendwann ist fast jeder Lehrer einmal damit konfrontiert.
Afantasie: Auf dem inneren Auge blindMenschen mit Afantasie können sich weder die eigene Wohnung noch das Gesicht eines guten Freundes bildlich vorstellen. Was steckt hinter dem rätselhaften Phänomen?
Forschungsmethoden: Selbst ist das VersuchskaninchenIn der Geschichte der Psychologie haben kuriose Selbstexperimente immer wieder neue Perspektiven und gante Forschungsfelder eröffnet. Eine überraschende Blütenlese.
Wissenschaftsgeschichte: Die größten Experimente der PsychologieSind körperliche Reaktionen erlerbar? Was bewirkt Gehorsam? Gibt es einen freien Willen? Diese spannenden Fragen beantworteten drei der größten Experimente der Psychologie.