Gedächtnislücken: Vergessen Sie ständig Passwörter?Das ist kein guter Grund dafür, immer dasselbe Passwort zu nehmen – vielmehr, um die eigene Denkweise zu ändern
Bernstein-Blutsauger: Die schreckliche Zecke aus dem Dino-NestDiese Viecher hätte der Meteorit vor 65 Millionen Jahren doch bitte auch ausrotten können: Zecken plagten schon Dinosaurier.
Attraktivität: Was die Finger eines Mannes über seine Partnerin verratenMänner mit kurzem Zeigefinger haben bessere Chancen, Frauen mit Sanduhrsilhouette zu erobern.
Das Grönlandeis schmilzt: Crashkurs: Die Folgen der EisschmelzeIm Zuge der Erderwärmung schmilzt Eis in Grönland und lässt den Meeresspiegel ansteigen. Aber auch die Wärmepumpe Europas, der Golfstrom, ist dadurch ernsthaft gefährdet.
Eisschmelze: Crashkurs: Das Ende vom GrönlandeisVerschwindet das Grönlandeis? Ganz offensichtlich. Es gibt sogar gleich mehrere Effekte, die ihm zu schaffen machen.
Gletscher: Crashkurs: Fließendes EisEine Glaziologin und ein Geologe erläutern, auf welche Weisen Gletscher an Masse verlieren und so die Meeresspiegel ansteigen lassen.
Bildung: Mehr Schuljahre gleich höhere Intelligenz? Die Intelligenzentwicklung von Schülern könnte leiden, wenn sie das Gymnasium in acht an Stelle von neun Jahren absolvieren.
ZS116: Über Basken, Wale und ein Massaker auf IslandErst im Jahr 2015 wird auf Island ein Gesetz offiziell für ungültig erklärt, das es allen Isländern erlaubt hatte, jeden Basken zu töten, der Fuß auf die Insel …
Flüsse: Droht der Mississippi seinen Lauf zu verlegen?Der Mississippi ist Nordamerikas mächtigster Strom und eine wichtige Handelsroute. Doch der Fluss läuft mit Sedimenten voll - und das könnte seinen Lauf drastisch ändern.
Verschlüsselung: Kryptographie: Wenn Lego-Männchen Kauderwelsch produzierenIn Zeiten von NSA und Datenhacks kommt der Datensicherheit eine wachsende Rolle zu. In diesem Clip führen Legofiguren durch die Geschichte der Kryptographie.
Kuipergürtel: Hat das nächste Ziel der Plutosonde New Horizons einen Mond?Das kleine Kuipergürtelobjekt 2014 MU69 wird vielleicht von einem Mond begleitet. Am 1. Januar 2019 wird die US-Plutosonde New Horizons dicht an diesem Himmelskörper vorbeifliegen.
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft Februar 2018Risse im Gebäude der Teilchenphysik Bei einem Experiment am Large Hadron Collider gibt es verschiedene Hinweise auf Effekte, die sich nicht mit dem Standard …
Futur III: Die galaktische Prüfung"Willkommen in der Datenverarbeitung der Galaktischen Konföderation. Bitte nennen Sie Ihren Namen." Das Wesen hinter dem Schalter - es gab hier …
Philosophie: Meinungsstreit um die NaturerkenntnisDas Buch versammelt zehn Beiträge, die im Rahmen eines interdisziplinären Symposiums über "Denkvoraussetzungen der Wissenschaften" entstanden sind. Theologen, …
Geo- und Biowissenschaften: Zwei Studiengänge in einem BuchDie drei Autoren haben mit diesem Werk ein ausgesprochen lesenswertes Buch vorgelegt. So allgemein der Titel formuliert ist, so sehr beeindruckt die …
Geschichte: Europäischer FlächenbrandIm kommenden Jahr jährt sich zum 400sten Mal der Ausbruch des Dreißigjährigen Kriegs (1618-1648), jener "Urkatastrophe der Frühen Neuzeit", die Europas …
Digitalisierung: Mit der Taschenlampe durchs DunkelnetzDigitale Unterwelt, Tummelplatz für Kriminelle: Um das Darknet ranken sich viele Mythen. Spätestens, nachdem bekannt wurde, dass der Münchner Amokläufer David S …
Kartographie: Unter der Mondsichel nach Westen2014 behauptete der türkische Präsident Erdogan, muslimische Seefahrer hätten Amerika bereits 1178 entdeckt, also mehr als 300 Jahre vor Christoph Kolumbus. Das …
Geologie: Explosive SedimenteGasausbrüche erschaffen Kraterlandschaften im Meer. Ein solches "Pockennarbenfeld" haben deutsche Forscher nun in der Nordsee entdeckt.
Immuntherapie: Krebsimpfstoffe nach MaßImpfstoffe, die für jeden Patienten individuell zugeschnitten werden, können das Immunsystem gezielt gegen Tumorzellen aktivieren.
Physik: Quantensimulatoren auf der ÜberholspurQuantensimulatoren sind bei einigen Aufgaben mittlerweile ähnlich gut wie klassische Supercomputer.
Klimaforschung: Warum die grüne Sahara verschwand Einst prägte eine fruchtbare Savannenlandschaft den Norden Afrikas. Das bezeugen 6000 bis 10 000 Jahre alte Felszeichnungen von schwimmenden Menschen und …
Astronomie: Supernova als DauerbrennerEine ungewöhnlich lang andauernde Supernova stellt Wissenschaftler vor ein Rätsel. Im September 2014 erspähten Astronomen am kalifornischen Palomar …
Physik: Feuerwerk in ultrakalter AtomwolkeManchmal haben auch Physiker das Bedürfnis nach einem Feuerwerk - aber wer will dafür schon auf Silvester warten? Eine Gruppe um Cheng Chin von der …
Medizin: Genetischer Eingriff heilt HautkrankheitForscher haben ein Kind von einer genetisch bedingten Hauterkrankung geheilt, die sich bisher nicht ursächlich behandeln ließ. Der siebenjährige Junge litt an …
Materialwissenschaften : Nachhaltiges Plastik Für 3-D-DruckerEin Forscherteam um Valentine Ananikov von der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau hat ein haltbares Polymer aus Biomasse entwickelt, das sich in 3 …
Sonnensystem: Interstellarer BesucherAls am 18. Oktober 2017 das Teleskop PanSTARRS-1 auf der Hawaii-Insel Maui den Himmelskörper ’Oumuamua aufspürte, war das zunächst nichts Besonderes. …
Bild des Monats: Neu entdeckt und schon bedrohtIn den Wäldern des Bezirks Tapanuli auf Nordsumatra, Indonesien, lebt eine Gruppe von Orang-Utans, bei der es sich offenbar um eine bisher unbekannte …
Editorial: Die Masse macht´sNoch vor ein paar Jahren waren sie völlig out: künstliche neuronale Netze. Kaum jemand hielt sie für mehr als ein zwar akademisch interessantes, aber praktisch …
Freistetters Formelwelt: Ein Gas aus PrimzahlenViele Formeln erscheinen so abstrakt, dass sie nutzlos wirken. Die fast 200 Jahre alte Möbiusfunktion kommt nun zu neuen Ehren.
Gleichberechtigung: Die Rückkehr der MädchenIn vielen Ländern Asiens wurden traditionell Söhne bevorzugt, Töchter waren lange unerwünscht. Doch allmählich kommt das Geschlechterverhältnis wieder aus der Schieflage.
Monumente: Größe hat ihren PreisStufentempel wie der "Turm zu Babel" prägten die Städte Mesopotamiens. Verwaltungslisten und Lehrtafeln verraten, wie teuer sie einst kamen.
Schlichting!: Knirschender SchneeBeim Laufen durch Neuschnee zerstört jeder Schritt geräuschvoll das feine, aber feste Eisgefüge in der Schneedecke.
Astronomie: Im Inneren eines NeutronensternsNeue Experimente könnten erstmals Einblicke in die dichtesten Objekte des Weltalls gestatten und eine jahrzehntelange Debatte entscheiden.
Gravitationswellen: Das Raumzeitbeben von NGC 4993Vor 130 Millionen Jahren kollidierten in einer fernen Galaxie zwei Neutronensterne. Physiker hoffen nun auf erste Einblicke in die dichtesten Objekte des Weltalls.
Chemische Unterhaltungen: Liesegangsche Ringe – Strukturbildung im ReagenzglasIm Jahr 1896 entdeckte Raphael Eduard Liesegang selbstorganisierte Strukturen in der Chemie, die erst ein halbes Jahrhundert später umfassend erklärt werden konnten.
Ökologie: Meereswelt im Würgegriff Die Ozeane versauern. Experimente deuten an, dass das zu dramatischen Verhaltensänderungen bei Meerestieren führen könnte.
Paläontologie: Bunte DinosaurierTeilweise haben sich fossile Pigmente verschiedenster Organismen erhalten. Damit rekonstruieren sie jetzt die Farbmuster ausgestorbener Tiere.
Springers Einwürfe: Quantenschein und QuantenwahrheitMeldungen häufen sich, dass funktionierende Quantencomputer vor der Tür stehen. Ist der Hype begründet?
Künstliche Intelligenz: AlphaGo – Computer lernen IntuitionWie eine künstliche Intelligenz den Weltmeister im Go-Spiel besiegte - eine Errungenschaft mit weit reichenden Konsequenzen.
Neuronale Netze: Revolution für die Wissenschaft?Vielschichtige, »tiefe« neuronale Netze leisten nicht nur Erstaunliches in Bilderkennung und Datenanalyse, sondern gewinnen inzwischen auch wissenschaftliche Erkenntnisse.
Urzeitvögel: Kolossaler Pinguin entdecktPinguine gelten heute als tierische Sympathieträger. Dabei sind die meisten lebenden Arten eher klein und zierlich. Vor Jahrmillionen existierten aber auch Giganten.
Die Lebensgeschichte Mohammeds: Religionsstifter in turbulentem UmfeldEine umfangreiche Mohammed-Biografie erklärt, wie sich der Islam binnen kurzer Zeit so stark verbreiten konnte.