Medizin: Hängt das chronische Erschöpfungssyndrom mit der Schilddrüse zusammen?Die Ursachen des chronischen Erschöpfungssyndroms sind bis heute unbekannt. Ein weiteres Modell, das die Krankheit erklären soll, nimmt nun die Schilddrüse in den Fokus.
Höhlenfisch Astyanax mexicanus: Fit trotz InsulinresistenzObwohl Höhlenfische der Art Astyanax mexicanus dauerhaft hohe Blutzuckerwerte haben, werden sie nicht zuckerkrank.
Verhaltensforschung: Auch verschiedene Fledermausarten lernen voneinanderFledermäuse schauen sich artübergreifend Tricks von anderen ab. Eine unerwartete Kooperation, die vermutlich das Überleben der Flugsäuger sichert.
Vogelsterben: Der stille Frühling wird erneut RealitätErneut schockieren Zahlen Europas Naturschützer: In Frankreich brach die Zahl der Feldvögel dramatisch ein. Im Verdacht stehen Pestizide. Daniel Lingenhöhl kommentiert.
Lernen: Kinder mit gutem Gedächtnis rechnen mit den FingernFingerrechnen wird oft mit Matheschwäche assoziiert – zu Unrecht, wie eine Studie nun zeigt.
Klimaschutz: Rettet uns das Geoengineering?Die Erderwärmung schreitet voran. Aber die Menschheit tut sich mit dem Umbau der Energieerzeugung weiter schwer. Müssen wir aktiv das Klima manipulieren?
: 19 Kreise im KreisKann man die 19 kleinen Kreise so verschieben, dass sie zwar nicht in das Sechseck passen, aber dafür in einen etwas kleineren Kreis?
ZS130: Alexander von Abonuteichos oder Wie ein Kult entstehtWir springen in dieser Woche wieder etwas weiter zurück in der Geschichte. Ort des Geschehens ist eine eigentlich unbedeutende Kleinstadt an der …
Emotionen: Gefühle: Universell oder relativ?Weltweit drücken Menschen ihre Gefühle auf die gleiche Weise aus, behaupten Psychologen. Nun regen sich Zweifel.
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft Mai 2018Das Elektroauto - Transportmittel der Zukunft oder fauler Kompromiss? Autohersteller wollen Elektroautos in den kommenden Jahren zum Durchbruch …
futur III: Das VersprechenNiemand sollte ihm nachsagen, er sei bequem geworden und habe den Anschluss verloren. 71 Jahre, na und? Hauptsache klar im Kopf, das war Jupps Devise. Die …
Medizin: Herz ist TrumpfHand aufs Herz, der Besuch beim Arzt erfolgt oft erst, wenn es dafür eigentlich schon zu spät ist. Ähnlich verhält es sich mit medizinischen Ratgebern: Sie sind …
Physik: Von Gravitation bis WeltformelMit seiner speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie stellte Albert Einstein (1879-1955) das Grundverständnis von Raum und Zeit auf den Kopf. Zudem …
Paläontologie: Als Europa fast menschenleer warDieses opulente Buch ist sowohl hinsichtlich seiner Masse von zweieinhalb Kilogramm als auch bezüglich seines Inhalts ein Schwergewicht. Es verbindet moderne …
Geologie: Geschosse aus dem AllKometen sind kleine Himmelskörper, die aus der Frühzeit des Sonnensystems stammen und meist weit draußen ihre Bahnen ziehen. Asteroiden sind den Kometen …
Neurowissenschaft: Die Sinne überwinden"Ich möchte, dass Sie insgesamt weniger wissen und mehr ver- stehen." Dieser Satz aus Beau Lottos Buch fasst die Botschaft des Autors vielleicht am besten …
Biologie: Überlebenstrick des BombardierkäfersEine besondere Strategie, seinen Fressfeinden zu entkommen, hat der Bombardierkäfer Pheropsophus jessoensis entwickelt: Er wehrt sich sogar noch, nachdem er …
Geodäsie: Höhenmessung mit AtomuhrPhysiker um Christian Lisdat von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig haben mit einer mobilen Atomuhr ermittelt, wie viele Meter …
Materialwissenschaft: Superfestes HolzEine spezielle Behandlung mit Chemikalien, Hitze und Druck macht Holz steifer und fester als viele Spezialstähle, berichtet ein Team um Jinwei Song von der …
Meeresökologie: Schwarze Raucher als BrutkästenAls Wissenschaftler 1977 im Pazifik erstmals Hydrothermalquellen entdeckten, waren sie verblüfft angesichts der Fülle an Organismen fernab des Sonnenlichts …
Astronomie: Schnappschuss einer SupernovaEigentlich wollte Víctor Buso am 20. September 2016 nur seine neue Astrokamera testen. Also richtete der argentinische Amateurastronom sein 40-Zentimeter …
Chemie: Superionisches WasserChemiker unterscheiden mehr als ein Dutzend Phasen von Wasser, von denen die meisten allerdings nur unter extremen Temperaturen und Drücken auftreten. US …
Archäologie: Malereien der Neandertaler?Womöglich haben bereits die Neandertaler die Wände ihrer Höhlen bemalt. Darauf deuten zumindest in rotem Ocker aufgebrachte Formen und Figuren in drei …
Bild des Monats: Galaxienhaufen aus dem ComputerDeutsche und US-amerikanische Astrophysiker haben am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart die bisher aufwändigste Simulation unseres Universums …
Editorial: Technik mal zwei"Spektrum" soll mehr über technologische Entwicklungen berichten und weniger über Grundlagenforschung! Mit dieser Forderung sehen wir uns immer häufiger …
Biophysik: Schwimmen im OktavklangDie Geißeln von Spermien schwingen mit zwei Frequenzen gleichzeitig. Deren Überlagerung bestimmt, wohin die Zelle schwimmt.
Astronomie: Schwarzes Loch der MittelklasseJapanische Forscher haben nahe des Zentrums der Milchstraße den bislang besten Kandidaten für ein mittelschweres Schwarzes Loch gefunden.
Festkörperphysik: Wie funktionieren Hochtemperatur-Supraleiter?Einige Materialien zeigen sogar bei vergleichsweise warmen Temperaturen keinerlei elektrischen Widerstand. Warum?
Meeresökologie: Artenvielfalt in der Tiefsee – aus dem All bestimmtSatellitenbilder der Algenverteilung und Computermodelle helfen, die Biodiversität selbst in schwer zugänglichen Meeresregionen zu ermitteln.
Geometrie: Gerechtes TortenteilenZwei britische Geometer haben gezeigt, dass es eine ungeahnte Fülle an gerechten Zerlegungen von Kreisscheiben gibt.
Computer: Lernen wie die KinderNeue Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz folgen beim Wissens- erwerb einem natürlichen Vorbild: den Ein- bis Fünfjährigen.
Schlichting!: Minivulkane am StrandSteigendes Meerwasser verdrängt Luft aus dem Kapillarsystem des Untergrunds und wölbt am Strand Sandkegel auf.
Neutrinooszillation: Kosmische Anomalie im WassertankSpielen Neutrinos eine zentrale Rolle beim Verständnis der Unterschiede zwischen Materie und Antimaterie? Neue Ergebnisse eines Experiments in Japan erhärten den Verdacht.
Großprojekt: Den Neutrinos auf der SpurPhysiker wollen mit einem riesigen Detektorkomplex die Massen der flüchtigen Partikel bestimmen und dabei vielleicht lange gesuchte Antworten finden.
Springers Einwürfe: Urknall in SerieWie kann eine US-Sitcom, in der Naturforscher fachsimpeln, derart erfolgreich sein? Die phänomenale Resonanz von "The Big Bang Theory" verlangt nach einer Erklärung.
Freistetters Formelwelt: Unfähig zur RegellosigkeitDie Mathematik kann zwar mit dem Zufall rechnen, aber produzieren kann sie ihn nicht.
Gedächtnis: Ein Netz von ErinnerungenUnzählige Erlebnisse bleiben über Jahrzehnte im Gedächtnis verankert. Forscher entdeckten nun, wie die Nervenzellen Erinnerungen zu einem Gesamtbild verknüpfen.
Mikrobiologie: Biofilme im VisierBiofilme sind oft antibiotikaresistent und verursachen tödliche Krankenhausinfektionen. Neue Behandlungsmethoden könnten davor schützen.
Menschenevolution: Die ersten SteinwerkzeugeLange vor den ersten Menschen stellten Homininen Steingeräte her. Doch anscheinend schufen sie noch keine Werkzeugtradition. Wieso nicht?
Ressourcenverbrauch: Bitcoin, der EnergiefresserWerden Kryptowährungen eines Tages den Dollar oder den Euro ablösen? Wohl kaum – der Stromverbrauch würde exorbitante Größenordnungen annehmen.
Finanzwirtschaft: Ausweg aus dem BankenmonopolWeltweiter Handel kann stattfinden, ohne dass Banken als Vermittler auftreten und dabei reich und gefährlich mächtig werden.
Informatik: Die Welt des BitcoinDie Währung ist immateriell, für jedermann verfügbar, unfälschbar und durch nichts gedeckt. Ein geniales Konzept mit ungewisser Zukunft.