Schwarze Löcher: Blick in die NachbarschaftWas passiert eigentlich im Umfeld von Schwarzen Löchern? Mit mühsamer Puzzlearbeit nähern sich Wissenschaftler dieser Frage, wie zwei aktuelle Studien zeigen.
Paläontologie: Basilosaurus - der Raubwal aus der SaharaBasilosaurus war kein sanfter Riese: Der Urwal stand an der Spitze der Nahrungskette - und verschmähte auch verwandte Arten nicht.
Wimpernschlag: Kleiner Unterschied mit großer AuswirkungSchluss mit langatmigen Gesprächen! Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft haben herausgefunden, dass Blinzeln Auswirkungen auf die Länge eines Gesprächs …
Artensterben: George, die letzte SchneckeGeorge ist tot - und wird betrauert. Denn mit ihm ging ein Stück hawaiianischer Evolutionsgeschichte.
Rätselhafter Komet: Warum 'Oumuamua wie eine Zigarre aussieht2017 zischte ein kosmischer Bote durchs Sonnensystem - und gab dabei eine höchst ungewöhnliche Gestalt ab. Nun präsentieren Wissenschaftler eine Erklärung.
Baustoff: Holz in die HüttenHäuser aus Holz sind klimafreundlich und halten Orkanen, Erdbeben und auch Feuer stand. Dennoch sind sie verschrien. Dabei wären sie eine Lösung gerade für Großstädte.
Geschlechtsgerüche: Niemand riecht so gut wie duWarum riechen Männer eigentlich lieber nach Hirschhoden als nach sich selbst? Schließlich hat die Natur ihnen doch die perfekten Düfte für Liebe und Fortpflanzung mitgegeben.
IBM-Bekanntgabe: Nein, der Quantencomputer ist noch nicht marktreifIBM stellt den ersten kommerziellen Quantencomputer vor. Wirklich näher bringt das die mutmaßlichen Wunderrechner aber nicht. Ein Kommentar.
ZS172: Eine kurze Geschichte der Armut in der Frühen NeuzeitWir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Thema Armut und sprechen darüber, wie sich der Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen vom Mittelalter zur Frühen …
Hemmes mathematische Rätsel: Das KreuzworträtselWie lautet das achte »Wort«, wenn die ersten sieben von links nach rechts oder von oben nach unten im Raster eingetragenen MPMM, OMPM, OMPP, OOMO, OOMP, POOM und POPM sind?
Im Zwischenreich der Viren: Nicht richtig tot, nicht richtig lebendigEine Umweltmikrobiologin stellt die erstaunlich facettenreiche Welt der Viren vor.