Doktor Whatson: Wissenschaft Rewind 2018Der wissenschaftliche Jahresrückblick 2018. Was hat die Science-Community bewegt, gefreut oder traurig gemacht?
Fahrrad: »Ein gutes Laufrad muss zum Einsatzzweck passen.«Wer sein Rennrad mit neuen Rädern ausrüsten will, kann den Überblick verlieren. Das Angebot ist breit und die Preisspanne auch. Doch was passt und was ist …
Künstliche neuronale Netze: Eine neue Form von KI?Forscher präsentieren ein neues Modell des Maschinenlernens, das die Schichten tiefer neuronaler Netze durch Differenzialgleichungen ersetzt.
Schnee in den Alpen: Komplexe Unwetterlage im AnmarschNach einer kurzen Atempause drohen in den Bergen weitere starke Schneefälle - und Regen. Das erhöht die Gefahr von Lawinen und Schneebruch.
Grams' Sprechstunde: Beliebt ist auch FreibierWer »Wirksamkeit« schlecht verkaufen kann, der redet lieber über »Beliebtheit«. Manchmal leider auch dort, wo Marketing nichts verloren hat.
Taufliegen: Sexduft verhindert KannibalismusTaufliegenlarven sind Kannibalen: Sie fressen sogar ihre eigenen Geschwister. Allerdings nur selten die eigentlich sehr schmackhaften Eier, denn die sind geschützt.
Schlaganfall-Folgen: Zwei von drei Überlebenden geht es gutGute Nachrichten für Menschen mit einem Schlaganfall: Langfristig führt die Mehrzahl von ihnen wieder ein glückliches Leben.
DDT: Gab es Katzen am Fallschirm?Mussten einst wegen DDT Katzen über Borneo abgeworfen werden? Eine skurrile Geschichte aus der Wissenschaft - und über die ernsthafte Suche nach Alternativen zu dem Insektizid.
Pferde-Charaktere: Nervöses Vollblut, gelassenes KaltblutDer individuellen Persönlichkeit eines Pferdes liegen drei Komponenten zu Grunde.
Modellansatz: Risikoentscheidungen Gudrun hat sich im Spätsommer 2018 zum dritten Mal mit Oliver Beige (@oliverbeige) in Berlin verabredet. Oliver beschäftigt sich unter anderem mit …
Hemmes mathematische Rätsel: Das zersägte SchachbrettIn wie viele unterschiedliche Teile lässt sich ein Schachbrett höchstens entlang der Feldgrenzen zerlegen?
Sternengeschichten: Die gestreute Scheibe Es ist kalt, wir müssen streuen! Die gestreute Scheibe ist eine Region fern der Sonne und gestreut wurden dort Asteroiden. Aber warum und wie ist unbekannt. …
Vorschläge für eine bessere Landwirtschaft: Plädoyer für das TierwohlDie langjährige Landestierschutzbeauftragte Cornelie Jäger plädiert für landwirtschaftliche Viehzucht – allerdings für eine deutlich tierfreundlichere.
Methoden: Pharmazie: Molekulare TüröffnerSpezielle Peptide ermöglichen auch großen Molekülen den Eintritt in Zellen – wichtig etwa für die Krebstherapie.
Methoden: Prähistorie: Zankapfel Paläo-DNAGenomanalysen bereichern die Erforschung der Frühgeschichte – und entfachen Konflikte zwischen Archäologen und Genetikern.
Methoden: Datierung: Altersbestimmung dank AtomtestsKernwaffen ließen den 14C-Gehalt der Atmosphäre hochschnellen – was Forensikern und Medizinern nutzt.
Methoden: Phytolithe: Winzige Zeugen der VergangenheitKieselsäurepartikel aus Pflanzen liefern Paläontologen, Archäologen und Kriminalisten wertvolle Aufschlüsse.
Energie: Molekularbiologie: Energiemolekül mit DoppellebenAdenosintriphosphat (ATP) dient Zellen als universeller Energieträger. Es wirkt aber auch als wichtiger Botenstoff in fast allen Geweben.
Energie: Energietechnik: Künstliche FotosyntheseMetallische »Blätter« haben heute einen höheren Wirkungsgrad als ihre natürlichen Vorbilder.
Energie: Fotosynthese: Wie Pflanzen Wasser spaltenWährend der Fotosynthese wird Wasser in seine elementaren Bestandteile zerlegt. Inzwischen verstehen Wissenschaftler wichtige Details dieses Vorgangs.
Energie: Porphyrine: Ein Ring für die Farben des LebensWas verbindet König Georg III. von England mit Vampiren und Herbiziden? Antwort: eine Klasse von allgegenwärtigen organischen Pigmentmolekülen!
Struktur: Biochemie: Proteine ohne StrukturViele Proteine arbeiten korrekt, ohne sich jemals vollständig zu falten. Womöglich besitzt sogar jedes dritte menschliche Eiweiß große unstrukturierte Abschnitte.
Struktur: Geschichte: Der vergessene Entdecker der DNAVor 150 Jahren stieß Friedrich Miescher in Tübingen auf eine Substanz, die er Nuclein taufte – Startschuss für eine wissenschaftliche Umwälzung.
Struktur: Zellbiologie: Das geheimnisvolle Innenleben der ZellenUnter dem Mikroskop gibt es noch einiges zu entdecken: Die bisher unbekannten Strukturen erfüllen ganz unterschiedliche Aufgaben.