Mission Energiewende: Studenten schreiben KlimawandelbuchWer den Klimawandel nicht versteht, sucht vielleicht ein leicht verständliches Buch darüber. Aber was tun, wenn es dieses Buch nicht gibt?
Ursprüngliche evolutionäre Funktion?: Im Schlaf reparieren Neurone ihr ErbgutZeitrafferaufnahmen aus Zellen zeigen: In aktiven Nerven sind die Chromosomen zu steif, um repariert zu werden. Erst im Schlaf sind sie so beweglich, dass Schäden zu beheben sind.
Ökosysteme: Mensch macht sich auch in der Antarktis breitDas Land rund um den Südpol gilt als eine der letzten großen Wildnisregionen der Erde. Doch auch hier müssen Tiere mit unserer Infrastruktur konkurrieren.
Kohlekraftwerke: Aussteigen ist komplexDas letzte Kraftwerk soll spätestens 2038 abgeschaltet werden. Dafür muss das Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien allerdings enorm anziehen.
Chichén Itzá: Unberührtes Höhlenheiligtum der Maya entdecktTief in den »Eingeweiden der Erde« unter der Maya-Stadt Chichén Itzá haben Forscher eine Höhle erkundet. In kaum zugänglichen Kammern brachten die Maya hier Opfergaben dar.
Masern - Mumps - Röteln: Auch in Dänemark führt Impfen nicht zu AutismusSeit Jahrzehnten wird gegen Masern, Mumps und Röteln geimpft. Dabei führt das Vakzin nicht zu Autismus, wie eine zurückgezogene Studie einst falsch behauptet hat.
HIV-Therapie: Kann HIV ganz geheilt werden?Zum zweiten Mal ist ein HIV-Patient erfolgreich geheilt worden, glauben Mediziner. Ist eine bisher einmalige Therapie vielleicht doch eine Chance für viele?
Hirschhausens Hirnschmalz: Sei kein Vorbild! Die Kunst, anderen mit der eigenen tadellosen Moral kein schlechtes Gewissen zu machen
: Vorschau Gehirn und Geist 05/19Das Glücksparadox Erfüllende Arbeit, gesunde Umwelt, persönliche Freiheit: Allen Unkenrufen zum Trotz geht es uns heute im Schnitt viel besser als früheren …
Rezensionen: Bücher und mehr Daniel C. Dennett: Von den Bakterien zu Bach – und zurück Julia F. Christensen, Dong-Seon Chang: Tanzen ist die beste Medizin Bruno Müller-Oerlinghausen, …
Medikamente: Cholesterinsenker helfen gegen Schizophrenie Handelsübliche Medikamente gegen internistische Leiden wie Bluthochdruck, Diabetes oder erhöhtes Cholesterin könnten die Symptome psychischer Störungen …
Psychotherapie: Länger behandeln bringt oft keinen Vorteil Wie lange sollte eine Psychotherapie dauern? Eine für jeden Patienten gültige Antwort kann es offenkundig nicht geben. Psychologen um Louisa Robinson von der …
Insomnie: Die fünf Arten der SchlaflosigkeitSich stundenlang herumwälzen, bevor einem die Augen endlich zufallen, häufig nachts und früh am Morgen aufwachen: Wer solche Symptome an mindestens drei Tagen …
Persönlichkeit: So gut kennen wir uns selbst Ob wir eher gesellig oder zurückhaltend, eher faul oder verlässlich sind, darüber wissen wir ganz gut Bescheid. Doch in einem Punkt kennen wir uns offenbar …
Demenz: »Sporthormon« bremst Alzheimersymptome Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass körperliche Aktivität das Alzheimerrisiko senken kann. Hinweise auf eine molekulare Ursache für diesen Zusammenhang …
Mikrobiom: Wie Darmbakterien Depressionen fördern Die Bakterien in unserem Darm beeinflussen auch unsere Psyche – diese Erkenntnis ist unter Forschern nichts Neues mehr. Doch wie könnte eine mögliche Darm …
Stereotype: Alte Vorurteile schwinden – mit einer Ausnahme Mögen Sie Heterosexuelle lieber als Homosexuelle? Die Zahl derer, die diese Frage bejahen würden, nimmt in den USA seit Jahren ab. Ebenso ist es bei Fragen, …
Verhaltensforschung: Nervöses Vollblut, gelassenes KaltblutEine Studie von Jill Sackman von der Tierklinik in Southfield, Michigan, und Katherine Houpt von der Cornell University untersuchte Verhaltensweisen von Pferden …
Nervensystem: Signalverarbeitung bei Mensch und Makak In Aufbau und Funktionsweise ähneln sich die Gehirne von Menschen und Rhesusaffen stark. Wie kommt es also, dass Menschen viel intelligenter sind als Makaken? …
Nachtruhe: Zu wenig Schlaf macht schmerzempfindlich Wer nachts nicht genügend Schlaf bekommt, ist am nächsten Tag in der Regel nicht nur müder, sondern reagiert auch intensiver auf Schmerzreize. Das berichtet ein …
Kommunikation: Algorithmus übersetzt Hirnaktivität in SpracheForscher um Hassan Akbari von der Columbia University in New York haben ein System entwickelt, das die Hirnaktivität einer Person ausliest und in verständliche …
Sozialverhalten: Wie wir unter Druck die Nerven behaltenOb wir nun den entscheidenden Elfmeter auf dem Fußballfeld verschießen oder bei einem wichtigen Vortrag ins Stottern geraten – oft versagen wir gerade dann …
Editorial: Wegweiser des ErfolgsIm letzten Jahr stellten wir Ihnen in einer Titelgeschichte das Grit-Konzept der Amerikanerin Angela Duckworth vor (Gehirn&Geist 6/2018, S. 12). Ihm …
Pharmakologie: Biomoleküle gegen HuntingtonMit Hilfe eines neuen Wirkstoffs könnte es erstmals gelingen, Morbus Huntington an der Wurzel zu bekämpfen.
Psychopharmaka: Die dunkle Seite der Stimmungsaufheller Viele Menschen berichten von Entzugserscheinungen, wenn sie Antidepressiva absetzen. Machen die Mittel abhängig? Wie kann man Betroffenen helfen? Und was sind die Alternativen?
Art of Neuroscience Competition: Die Ästhetik des GehirnsJedes Jahr zeichnet das Netherlands Institute for Neuroscience in Amsterdam Kunstwerke zum Thema »Neurowissenschaft« aus. Eine Auswahl der besten Werke.
Emotionen: Der neuronale Gefühlscode Ob Freude, Trauer, Angst oder Wut: Per Bildgebung können Wissenschaftler unsere Gefühle inzwischen direkt aus dem Gehirn ablesen.
Konnektomik : Per Tollwut ins Gehirn Gentechnisch veränderte Tollwuterreger helfen Wissenschaftlern dabei, neuronale Verknüpfungen im Gehirn zu untersuchen – mit bisher unerreichter Präzision.
Mimik : Im Bann der Gefühle Emotionen am Gesicht abzulesen, ist nicht immer leicht. Woran wir erkennen, ob unser Gegenüber erstaunt, wütend oder angeekelt ist, analysierte der Psychologe Paul Ekman.
Selbsttäuschung: Wir wissen viel weniger, als wir glauben Menschen überschätzen ihre Kenntnisse in praktisch allen Bereichen systematisch. Diese Wissensillusion ist jedoch für den menschlichen Fortschritt unerlässlich.
Berufswahl: Schulabschluss – und dann? Soll man einen Beruf lernen, der einem Spaß macht? Oder einen, der ein stabiles Einkommen sichert? Selbsttests und psychologische Beratung können bei der Entscheidung helfen.
Kognition : Eine Frage der Intelligenz Das aussagekräftigste Persönlichkeitsmaß, das wir kennen, ist die Intelligenz. Ohne sie helfen auch Motivation, Ausdauer und Einfühlungsvermögen nur begrenzt im Leben weiter.
Seltene Herzerkrankung: Wie sich das Broken-Heart-Syndrom im Gehirn zeigtMenschen, die am Broken-Heart-Syndrom leiden, brechen plötzlich unter Stress zusammen. Nun entdeckten Forscher: Die Krankheit geht mit charakteristischen Mustern im Hirn einher.