Autismus-Spektrum-Störung: Was verbirgt sich hinter dem Asperger-Syndrom?Vom »kleinen Professor« bis hin zum gefühlskalten Genie – um das Asperger-Syndrom ranken sich viele Mythen. Wir erklären, was es mit dieser Form des Autismus auf sich hat.
Klimawandel: Kaum noch Eis-Nachschub für die Arktis Vor Jahren drifteten alljährlich enorme Mengen von neu gefrorenem Meereis aus Sibirien zum Pol und weiter. Auch damit scheint es nun vorbei zu sein.
Insekten: Riesenstabschrecke protzt, statt sich zu tarnenStabschrecken gehören zu den bestgetarnten Wesen der Welt: Meist hält man sie für einen Zweig. Ein Außenseiter konterkoloriert diese Strategie offensiv.
Patientenversorgung in der Psychiatrie: Neue Wendung in mutmaßlichem ForschungsskandalHans-Ulrich Wittchen soll Mitarbeiter angewiesen haben, Daten zu »duplizieren«. Eine Untersuchungskommission der TU Dresden will die Anschuldigungen nun eingehend prüfen.
Aktuelles Stichwort: Imputation: Der Umgang mit fehlenden WertenLiegen nach einer Befragung nicht alle gewünschten Daten vor, lassen sich die Lücken mit so genannten Imputationsverfahren schließen.
Antibiotikaresistenz: Wie Bakterien resistent werden - und wie man sie stopptZu viele Bakterien sind schon resistent gegen Antibiotika - da muss man nicht auch noch ihren Erfindergeist ankurbeln. Dummerweise geschieht das zu oft.
Konkurrenz für Autan?: Laute Musik macht Mücken zu SexmuffelnManche Musik halten manche nur für Lärm. Das kann auch nützlich sein - etwa zur nachhaltigen Verunsicherung von Stechmücken, meinen Forscher aus Thailand.
Meinels Web-Tutorial: Eine kurze Geschichte des InternetsLos ging es 1969 im Jahr der Mondlandung. Eigentlich ganz passend, findet unser Kolumnist Christoph Meinel: In beiden Fällen ließ die Menschheit die alte Welt hinter sich.
Hirschhausens Hirnschmalz: Lasst Profis ranWarum die meisten Maßnahmen gegen den Klimawandel nicht nur dem Planeten guttun, sondern vor allem unserer eigenen Gesundheit.
: Vorschau Gehirn und Geist 06/19Der Wert der Träume Traumdeutung galt viele Jahre lang als esoterische Spinnerei. Doch unsere Träume verraten offenbar mehr über uns, als Forscher dachten. Sie …
Rezensionen: Bücher und mehr -Sarah-Jayne Blakemore: Das Teenagergehirn -Barbara K. Lipska, Elaine McArdle: Die Hirnforscherin, die den Verstand verlor -Alexander Wendt: Kristall …
Selbstmitgefühl: Sich selbst zu mögen, mildert Stress Wer freundlich und liebevoll gegenüber sich selbst ist, kann vieles leichter ertragen – Psychologen bezeichnen eine solche Einstellung als Selbstmitgefühl. …
REM-Schlaf-Störung: Wer zum Traumschläger wird Im REM-Schlaf – der Phase der schnellen Augenbewegungen, in der wir meist lebhaft träumen – sind die Muskeln gelähmt. Sonst würden wir unsere …
Psychotherapie: Placebo-Intervention zeigt WirkungOb ein Medikament anschlägt, hängt von seinen Inhaltsstoffen ab – und von der Erwartung des Patienten, daran zu gesunden oder nicht. Dieses Prinzip ist in …
Gute Frage: Nutzen wir nur 10 Prozent unseres Gehirns? Die Vorstellung, Menschen würden nur einen Bruchteil unserer neuronalen Kapazität nutzen, geht meilenweit an der Realität vorbei.
Kommunikation: Der Miesepeter in unseren Ohren Ein schlichtes »gut« genügt nicht: Wer Begeisterung vermitteln will, muss schon in höchsten Tönen loben. Eine einfache negative Wertung nehmen wir hingegen …
Legasthenie: Schwache Verbindung Eine aktuelle Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) mit der Stärke bestimmter Verbindungen im Gehirn zusammenhängt. Wie …
Forschungsmethoden: Lügen für ein paar DollarEs liegt auf der Hand: Manche Versuchspersonen geben eine falsche Auskunft, um die Teilnahmebedingungen für eine bezahlte Studie zu erfüllen. Wie viele sich …
Nachtruhe: Die Neurone, die uns den Schlaf rauben Rund einer von zehn Menschen leidet unter chronischer Insomnie – im höheren Alter ist sogar jeder Dritte von Problemen beim Ein- und Durchschlafen geplagt. …
Sozialverhalten: Geldsegen macht geizig Was würden Sie tun, sollten Sie unerwartet im Lotto gewinnen? Sich etwas Schönes von dem Geld gönnen, den Gewinn mit ihrer Familie teilen, für einen guten Zweck …
Depression: Aussicht auf eine bessere Zukunft Menschen mit einer Depression können sich oft nicht vorstellen, dass es ihnen eines Tages wieder gut geht. Doch tatsächlich finden die meisten von ihnen wieder …
Bildgebung: Gehirnveränderungen beim Broken-Heart-Syndrom Bei Menschen, die am so genannten Broken-Heart-Syndrom leiden, scheinen verschiedene Hirnregionen schlechter miteinander zu kommunizieren als bei gesunden …
Krebstherapie: Doppelschlag gegen HirntumorenHirntumoren stellen Ärzte vor eine besondere Herausforderung. Auslöser sind oft entartete Gliazellen, die Gliome entstehen lassen – welche sich manchmal …
Kreativität: Musik stört beim DenkenHartnäckig hält sich der Glaube, Musik würde uns beim Bewältigen von Aufgaben helfen, womöglich sogar unsere Kreativität beflügeln. Eine Untersuchung von …
Editorial: Mut der HoffnungDer Zug verließ gerade einen Bahnhof namens »Paradies«, da trafen sich unsere Blicke. Die ältere Dame vor mir im Abteil sah mit säuerlicher Miene zwischen mir …
Aphasie: Die Frau, die schließlich schwieg Eine Sprachstörung machte es Frau W. von Jahr zu Jahr schwerer, sich mit anderen Menschen zu unterhalten. Was passierte in ihrem Gehirn?
Neurologie : Auf der Spur der Schlafepidemie Was versetzte in den 1920er Jahren Hunderttausende in einen Dämmerschlaf? Der jüdische Arzt Felix Stern war den Ursachen der rätselhaften Schlafepidemie auf der Spur.
Tokophobie: Die Angst vor der EntbindungEtwa jede siebte Schwangere leidet unter extremer Furcht vor der Geburt, der so genannten Tokophobie. Die psychische Störung belastet auch den Nachwuchs.
Infografik: Eine Frage der Hirngröße?Vom Frettchen bis zum Elefanten: Zahlen rund um das Gehirn im Vergleich.
Konnektomik : Ein Strichcode für Neurone Mit einer innovativen Technik lässt sich der Verlauf unzähliger Nervenzellen im Gehirn aufklären. Dazu erhält jedes Neuron einen eigenen genetischen »Strichcode«.
Neuropädagogik : Jedes Gehirn lernt anders Schon bei kleinen Kindern unterscheiden sich die Gehirne in ihrem Aussehen. Auch deshalb haben Schüler beim Lernen nicht dieselben Voraussetzungen.
Kooperation: Das Leben als Ratespiel Trotz einer jahrzehntelangen Schizophrenie leistete der Mathematiker John F. Nash Bahnbrechendes auf dem Gebiet der Spieltheorie.
Schlaf: Digitale Schlummerhilfe ASMR-Videos sind im Internet enorm erfolgreich. Auch Psychologen interessieren sich neuerdings für die Flüster- und Knister-Filme, die beim Einschlafen helfen sollen.
Moral : Macht der IdentitätWas macht Fake News und Verschwörungslegenden für viele Menschen so attraktiv? Laut Psychologen zeigen sie den Betreffenden die Welt so, wie sie sie gerne hätten.
Soziale Wahrnehmung: Der erste Eindruck Um andere zu beurteilen, verarbeitet unser Gehirn viele, oft subtile Merkmale des Gegenübers. Richtig ist der erste Eindruck selten – doch er beeinflusst unser Verhalten.
Ethik: Tugend, Lust und Laster Bereits seit Jahrhunderten suchen Moralphilosophen nach objektiven Kriterien, an denen sich das Glück des Menschen messen lässt. Bislang erfolglos.
Glück: Warum es uns besser geht, als wir glauben War früher wirklich alles besser?! Kognitive Verzerrungen führen dazu, dass ein pessimistischer Blick auf die aktuelle Weltlage plausibler erscheint, als er ist.
Entstehung von Demenz: Der virale FaktorSind Herpesviren an der Entwicklung von Morbus Alzheimer beteiligt?
Hemmes mathematische Rätsel: Der NussraubEin Junge wird von mehreren Mädchen überfallen, die ihm alle gesammelten Nüsse rauben. Können Sie herausfinden, wie viele Nüsse er hatte?
Über historische Kulturen, die vergessen wurden: Verwehte SpurenVon Punt über Dilmun bis zu den Pelasgern stellt ein Sprachwissenschaftler Kulturen vor, von denen wir heute kaum noch wissen.