Geburten: 23 Millionen Frauen fehlenAbtreibungen wegen des Geschlechts haben in einigen Ländern einen Überschuss an jungen Männern erzeugt. Eine globale Analyse zeigt nun: Betroffen ist nicht nur Ostasien.
Kirchen: Warum brannte Notre-Dame lichterloh?Bang blickten die Pariser - und mit ihnen viele Menschen in Europa - auf das flammende Inferno von Notre-Dame. Eine erste Abschätzung der Ursachen und Schäden.
Marianengraben: Die Überlebenstricks des tiefsten Fisches der WeltDieser Fisch steht enorm unter Druck. Der durchsichtige Scheibenbauch macht Forschern klar, welche Gene man (nicht) braucht, um im Marianengraben zu überleben.
Seltene Kombination: Kometenstück in Meteorit entdecktEin steiniger Brocken aus dem inneren Sonnensystem verbarg einen seltenen Gast: ein Stück Kometenmaterial von jenseits der Neptunbahn.
Schlichting: Die Physik im Dienst der KunstLeonardo da Vinci war überzeugt, Praxis müsse auf guter Theorie beruhen. Seine Untersuchungen zu optischen Erscheinungen machten ihn zu einem Vorreiter der neuzeitlichen Physik.
Reaktionsdynamik: Das Wackeln und Zittern der MoleküleDurch Computersimulationen finden Chemiker heraus, wie Molekülschwingungen den Verlauf von Reaktionen beeinflussen. Das könnte dabei helfen, Stoffe gezielter herzustellen.
Insektensterben: 10 Tipps, wie Sie Insekten helfen könnenKornblumen statt Geranien, Grün statt Kies - und pestizidfrei sowieso. Jeder Garten- oder Balkonbesitzer kann seinen kleinen Anteil zum Schutz unserer Insekten leisten.
Medizin: Zwillinge der dritten ArtAustralische Forscher um Michael Gabbett von der Queensland University of Technology haben eine Zwischenform von eineiigen und zweieiigen Zwillingen entdeckt: …
Sonnensystem: Europas Ozean bewegt sich Schon länger vermuten Planetologen unter der Eiskruste des Jupitermonds Europa einen ausgedehnten Ozean. Dieser wird wahrscheinlich sowohl von Gezeitenkräften …
Archäologie: Das Silber der Phönizier Die Phönizier waren ein rätselhaftes Volk: Oft untereinander verfeindet, kolonisierten sie im 1. Jahrtausend v. Chr. vom heutigen Libanon und Israel aus …
Genetik: Riesenvirus verwandelt Wirt zu Stein Riesenviren sind eine Gruppe infektiöser Partikel, über die Wissenschaftler bisher wenig wissen. Eine Gruppe um Hiroyuki Ogata von der Universität Kyoto hat nun …
Zoologie: Balzfunk der Zikaden Britische Forscher haben in Spitzkopfzikaden ein bis dato unbekanntes Kommunikationsinstrument zur Anbahnung sexueller Kontakte aufgespürt: Männchen und …
Physik: Abstoßender Casimir-Effekt Der Casimir-Effekt ist eine Besonderheit der Quantenwelt: Platziert man zwei ungeladene Metallplatten parallel nebeneinander und lässt nur einen winzigen Spalt …
Springers Einwürfe: Die allzu künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen verbucht verblüffende Resultate. Doch um weiterzukommen, müssen die neuronalen Netze noch einmal bei unserem Gehirn in die Lehre gehen.
Vorschau: Vorschau Spektrum der Wissenschaft Juni 2019Tropische Geometrie In den letzten Jahrzehnten ist ein neues Fachgebiet entstanden, bei dem Mathematiker geometrische Objekte so stark verändern, dass nur …
Rezensionen: Rezensionen-Joel Levy: Stephen Hawking -Charles Darwin: Die Fahrt der Beagle -Thomas Lin (Hg.): The Prime Number Conspiracy -Martin Moder: Genpoolparty -Klaus Richarz: …
Mathematische Unterhaltungen: TapetenfunktionenAus der Überlagerung ganz gewöhnlicher periodischer Funktionen entstehen die merkwürdigsten Muster, darunter sogar nichtperiodische Quasikristalle.
Informatik: Kreative ComputerInzwischen erschaffen fortgeschrittene Algorithmen eigenständig außergewöhnliche Bilder – ohne Zutun eines menschlichen Künstlers.
Quantenphysik: Aufbruch in neue DimensionenDank ausgeklügelter Tricks haben Physiker den vierdimensionalen Quanten-Hall-Effekt im Labor nachgewiesen.
Astronomie: Blick in die Kinderstube des Kosmos Forscher haben extrem weit entfernte Galaxien aufgespürt, die ein Fenster in eine bislang unbekannte Epoche der kosmischen Frühzeit öffnen.
Freistetters Formelwelt: Unendlich viel Bier nach FeierabendSelbst wenn unendlich viele Menschen in eine Kneipe gehen, trinken sie nicht zwingend alle Vorräte leer.
Moral: Die Geburt des »Wir«Die Wurzeln der menschlichen Moral liegen in der gemeinsamen Jagd, die Kooperation und Teamgeist förderte.
Wissenschaftsförderung: Teures SystemversagenDie zehn größten Fehlentwicklungen bei der Fördermittelvergabe und mögliche Lösungen dafür: Ein Meinungsbeitrag.
Mathematik: Abelpreis für Karen UhlenbeckIn ihren bahnbrechenden Arbeiten vereinte sie die Geometrie mit der Analysis und erschloss damit ein neues mathematisches Gebiet.
Paläoklimatologie: Das Ende der Bronzezeit 14C- und Keramikdatierungen sowie archäobotanische Funde bestätigen: Den Kollaps der Großreiche um 1200 v. Chr. verursachte letztlich ein Klimawandel.
Optik: Papierdünne Linsen dank Nanostrukturen »Metalinsen« sind 1000-mal flacher als Glaslinsen. Nun bündelt ein solches Bauteil erstmals den größten Teil des sichtbaren Lichts, unabhängig von dessen Schwingungsrichtung.
Insektensterben: Beunruhigender SinkflugForscher beobachten über Jahrzehnte einen erschreckenden Rückgang in der Biomasse von Fluginsekten. Woran liegt das? Und: Was lässt sich dagegen unternehmen?
Bild des Monats: Die Quellen des Lithiums Nach Schätzungen der Internationalen Energieagentur könnten im Jahr 2030 weltweit 125 Millionen Elektroautos unterwegs sein – heute sind es …
Geologie: Palmen in Tibet Eine überraschende Entdeckung in 4655 Meter Höhe stellt bisherige Annahmen über das »Dach der Welt« in Frage: Im Boden eines ausgetrockneten tibetischen …
Editorial: Heimliches Verschwinden Jetzt geht es wieder los im Garten: Überall sprießt und grünt es, die Vögel zwitschern um die Wette, dazu im Hintergrund das stete Summen und Brummen der …
Hemmes mathematische Rätsel: Eine elfstellige DuodezimalzahlGelingt es Ihnen, die gesuchte elfstellige Duodezimalzahl (Basis 12) zu finden?
Persien: Wie ein Weltreich funktioniert Tausende von Tontafeln aus Persepolis und aus den Provinzen belegen: Das altpersische Reich war eindrucksvoll organisiert. Alexander dem Großen wusste dies für sich zu nutzen.