Gehirn-Computer-Schnittstellen: Rückt das Sprechen per Gedankenkraft näher?Ein neues Implantat übersetzt Hirnaktivität in gesprochene Worte. Dank eines zweistufigen Verfahrens ist es anderen Ansätzen überlegen – hat aber immer noch viele Schwächen.
Kernphysik: 18 Trilliarden Jahre HalbwertszeitAtomkerne des Isotops Xenon-124 benötigen buchstäblich eine Ewigkeit, um sich in ein anderes Element umzuwandeln. Nun waren Wissenschaftler live dabei.
Trockene Böden: Kommt der nächste Dürresommer?Nach dem trockenen Sommer 2018 fehlt in den Böden viel Wasser - besonders Obst und Wein brauchen dringend mehr Regen. Doch ob der kommt, ist fraglich.
PROTACs: Proteinkiller - die neuen Wundermedikamente?Alzheimer, Krebs, Resistenzen - ein neuer Typ von Medikament nimmt bislang unbesiegbare Krankheiten ins Visier. Seine wichtigste Waffe: die körpereigene Müllabfuhr.
Raumsonde InSight: Das erste Marsbeben nachgewiesen?Rund vier Monate nach ihrer Landung hat die NASA-Raumsonde InSight wohl ihr erstes schwaches Marsbeben aufgezeichnet. Die Ursache der Erschütterung ist noch unbekannt.
Kampf gegen Polio: Wie rottet man eine Krankheit aus?Seit den 1980er Jahren ist es ein Ziel der WHO, Polio auszurotten, bislang ohne Erfolg.
Gedächtnis: Der Egozentriker in unsUnser Arbeitsgedächtnis verarbeitet Informationen besser, wenn sie mit uns selbst zu tun haben.
Hemmes mathematische Rätsel: Die ÄpfelKönnen Sie aus dem Epigramm der Anthologia Graeca ermitteln, wie viele Äpfel einem Kind geraubt wurden?
Über die Herkunft von Redensarten: Warum der Maulwurf keine Mäuler wirftIn unserer Alltagssprache wimmelt es von Tieren. Wie es dazu kam, erklärt der Germanist Matthias Heine.