Botanik: Woher die Pflanze weiß, dass sie grün werden sollExperimente mit einer kleinen Ackerblume haben Licht in die internen Strukturen gebracht, die den Befehl zum Ergrünen geben.
Partnerwahl: Landen wir immer beim gleichen »Typ«?Ständig derselbe Streit, nur mit einem neuen Gegenüber? Das könnte mit den eigenen Vorlieben bei der Partnersuche zusammenhängen.
Sexualität: Im Westen kein SpermaSeit den 1970er Jahren hat die Spermienanzahl von Männern aus westlichen Industrienationen um mehr als die Hälfte abgenommen. Was ist die Ursache dafür?
Arbeitsspeicher: Ein stiller Nachhall an den SynapsenUnser Kurzzeitgedächtnis beruht auf einem Neuronenfeuer, oder doch nicht?
Vorschau: Vorschau Archäologie Geschichte Kultur Die nächste Ausgabe dieser Reihe ist ab 13. 9. 2019 im Handel.
Antike Wurzeln: Auf den Schultern von Hippokrates und GalenDie beiden Gelehrten führten Krankheiten auf natürliche Ursachen zurück und prägten mit ihren Konzepten das ärztliche Handeln für fast zwei Jahrtausende.
Hemmes mathematische Rätsel: Die Reise des KönigsEin König besucht jedes Feld, ohne seinen Weg zu kreuzen. Er möchte das in möglichst wenigen Zügen schaffen – wie viele Diagonalzüge darf er höchstens machen?
Klostermedizin : Von Monte Cassino nach BingenJahrhundertelang oblag es Geistlichen wie der Äbtissin Hildegard von Bingen, medizinisches und pharmakologisches Wissen zu pflegen und zu erweitern.
Renaissance : Ein neuer Blick auf den MenschenIn der Renaissance erblühten die Naturwissenschaften. Anatomen sezierten den menschlichen Körper und wagten die Widerlegung der antiken Gelehrten.
Seuchen : Nächstenliebe in Zeiten der Syphilis Obwohl er die »Blattern« für eine Strafe Gottes hielt, kämpfte ein Straßburger Geistlicher für einen menschenwürdigen Umgang mit den Betroffenen.
Amputation : Das Bein des Habsburgers Um das Leben Friedrichs III. zu retten, amputierten Wundärzte 1493 das »verstopfte« Bein des Kaisers. Der Herrscher überlebte einige Wochen, der Operationsbericht Jahrhunderte.
Sexualität: Vom Arzt empfohlen, von der Kirche geduldet Im Mittelalter galt Sex zum reinen Vergnügen gemeinhin als Sünde. Litt man aber unter bestimmten Krankheiten, verordneten ihn manche Ärzte sogar als Medizin.
Heilberufe : Doctores, Bader, Scharlatane Mit den praktischen Seiten der Medizin befasste sich im Mittelalter eine bunte Palette an Heilkundigen aus verschiedenen sozialen Schichten.
Avicenna : Ein Muslim im Kirchenfenster Der persische Arzt Avicenna studierte Galen und Aristoteles, nahm deren Lehren in seine eigenen Schriften auf – und brachte sie so wieder nach Europa.
Antoniusfeuer: Die rätselhafte PlageUnzählige Menschen starben von einem inneren Feuer gepeinigt. Die Ursache blieb den Zeitgenossen unbekannt: der giftige Getreidepilz Mutterkorn.
Hygiene: Gesundheitsrisiko Stadt Die Stadt bot Schutz und vielfältige Möglichkeiten, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Doch Unrat und verdorbenes Wasser waren allgegenwärtig.
Salerno : Pioniere medizinischer Gelehrsamkeit In Salerno erblühte die erste medizinische Lehranstalt Europas. Dort verschmolz antikes Wissen mit Klostermedizin, Chirurgie und Pharmazie starteten durch.
Religion: Christus medicus Hatte alle ärztliche Kunst versagt, vertraute der Christ auf Gott und die Heiligen. Doch solche Gnade verlangte fromme Werke und ein förderliches Umfeld.
Die Pest: Glück im UnglückIm frühen Mittelalter forderte die Pest tausende Menschenleben. Doch paradoxerweise verbesserte sich dadurch die Gesundheitslage der Überlebenden.
Byzanz: Hüter des Wissens Ein Jahrtausend lang bewahrte und erweiterte Byzanz das antike Wissen. Mit seinem Untergang kam es in den Westen – und revolutionierte die Medizin.
Magie: Heilen mit Amulett und Astrologie Inspiriert von den geheimen Ritualen des Orients entwickelte der byzantinische Arzt Alexandros von Tralleis eine frühe Form ganzheitlicher Heilkunde.
Konzepte: Säfte und Symbole Im Kampf gegen Krankheiten stand den Heilkundigen des Mittelalters ein heutzutage oft unterschätztes Repertoire an Theorien und Therapien zur Verfügung.
Schlaulicht: GiftIm Garten der Schlaulichter liegt eine tote Taube. Ganz klar, hier muss sich ein schreckliches Verbrechen zugetragen haben. Das ist natürlich ein Job für …
Kaffee: Dann halt gesegeltDurchschnittlich trinkt jeder Deutsche fast einen halben Liter Kaffee am Tag. Doch der wird hier gar nicht angebaut, sondern muss irgendwie aus dem globalen …
Sternengeschichten: Warum die Asteroiden Asteroiden heißen Das Wort »Asteroid« bedeutet »sternählich«. Dabei haben Asteroiden mit Sterne gar nix zu tun. Warum die Felsbrocken im All trotzdem so heißen wie sie es tun …
Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Die Highlights der zweiten JahreshälfteIn diesen Beobachtungstipps für Amateurastronomen werden die interessantesten Himmelsereignisse bis Ende des Jahres abgedeckt.
Die potenziellen Vorteile des Fastens: Du bist, was du (nicht) isstWissenschaftsautorin und Biologin Ulrike Gebhardt erklärt, warum bewusster Verzicht die Gesundheit fördern kann.