Intensive Landwirtschaft: Hochleistungssorten sind nicht »verwöhnt«Auch unter ungünstigen Bedingungen sind auf hohe Erträge gezüchtete Sorten leistungsfähiger als ältere Weizenvarianten. Das widerspricht den Erwartungen.
Plastikmüll: Wenn Kunststoffe die Natur überflutenEs gibt viele Plastikarten. Das Video erklärt, wie sie sich nicht nur hinsichtlich des Energiebedarfs, sondern auch im Bezug auf ihre Umweltverträglichkeit unterscheiden.
Psychische Störungen: Warum Burnout keine Krankheit istBurnout gilt weiterhin nicht als Erkrankung, dafür aber Computerspielsucht und Sexsucht. Alle drei Kategorien sind umstritten.
Ernährungschemie: Wie Stevia zu seiner Süße kommtFachleute entschlüsseln die Struktur des für die Süße von Stevia entscheidenden Enzyms. Die Ergebnisse sollen bei der Suche nach neue Süßstoffen helfen.
Volksglaube widerlegt: Tiefseefische kündigen kein Erdbeben anWenn Fische aus großer Tiefe an die Meeresoberfläche kommen, sagt der Volksmund in Japan, dann steht ein schweres Erdbeben bevor. Eine Arbeitsgruppe hat das nun überprüft.
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft August 2019Doch keine Quantengravitation? Bisher sind alle Versuche gescheitert, eine Quantentheorie der Gravitation zu entwickeln. Manche Physiker sehen inzwischen der …
: Rezensionen-Frauke Fischer, Frank Nierula: Der Palmölkompass -Alexander Jorde: Kranke Pflege -Matthias Heine: Mit Affenzahn über die Eselsbrücke -Theodore Gray, Nick …
Quantenphysik: Schrödingers Katze erweitert ihr Revier Physiker haben eines der berühmtesten Gedankenexperimente der Wissenschaftsgeschichte auf neuartige Weise im Labor verwirklicht.
Umwelt: Fallout in Tiefseekrebsen Die Atombombentests der 1950er und 1960er Jahre bliesen große Mengen radioaktiven Materials in die Atmosphäre. Der meiste Fallout ist heute verschwunden, aber …
Mobilität: Ridesharing-Dienste könnten Verkehrschaos vergrößern Mitfahr-Angebote wie Uber oder Lyft haben sich in vielen Ländern zu populären Alternativen zu Taxis und anderen Fortbewegungsmitteln entwickelt. Sie gelten auch …
Medizin: UV-empfindliches Gel gegen innere Blutungen Bei Notfällen wünschen sich Mediziner wirkungsvolle Pflaster für das Körperinnere, mit denen sie lebensbedrohliche Risse in Arterien oder im Herzen …
Astronomie: 2000 Jahre altes Himmelsrätsel gelöst Im Mai des Jahres 48 v. Chr. fiel chinesischen Astronomen ein neuer Punkt im Sternbild Schütze auf, der nach wenigen Tagen wieder verblasste. Was sich …
Kernphysik: 18 Trilliarden Jahre Halbwertszeit Ein internationales Forscherteam hat erstmals einen unvorstellbar seltenen subatomaren Prozess beobachtet. Bei ihm schlucken Atomkerne des Edelgasisotops Xenon- …
Biologie: Natürlicher Impfstoff für BienenHonigbienen teilen im Schwarm offenbar einen bisher unbekannten Impfstoff: Ein RNA-Molekül, das im Gelée royale und in der normalen Kost für Arbeiterinnen …
Archäologie: Das Massaker von Koszyce Im Jahr 2011 gruben Archäologen im südpolnischen Koszyce die Skelette von 15 Menschen aus, darunter vier Mütter mit ihren Kindern. Man hatte ihnen vor …
Bild des Monats: Vom Marswind verweht Der Mars mag eine staubtrockene Wüstenwelt sein, aber von einer eintönigen Ödnis ist er weit entfernt. Das zeigen nicht zuletzt Bilder wie dieses, welches die …
Editorial: Die Zukunft unseres Klimas Der letzte Dürresommer ist noch allzu gut in Erinnerung, und die Grundwasservorräte sind trotz einiger ergiebiger Regenfälle hier zu Lande nicht wieder auf …
Mathematik: PrimpolynomeÄhnlich wie Zahlen lassen sich Polynome nicht immer in einfachere Elemente zerlegen. Allerdings treten solche »Primpolynome« mit zunehmender Größe immer häufiger auf.
Hemmes mathematische Rätsel: Donald Knuths HalsketteKönnen Sie die Figuren zu einem 6×6-feldigen Quadrat auslegen, ohne dafür die Schnur zu zerschneiden?
Mathematische Unterhaltungen: Nichtperiodische ParkettkunstWas Physikern als Modellstruktur für Quasikristalle dient, nutzen Künstler, um aus der Mischung von Regelhaftigkeit und Undurchschaubarkeit besondere Effekte zu erzielen.
Kohlendioxid: Das Klimagas vergrabenVerschiedene Technologien könnten CO2 aktiv aus der Atmosphäre entfernen, um die Folgen des Klimawandels zu begrenzen.
Schlichting!: Gefährliche Schräglage Ist ein Sandhaufen zu steil, rutschen Teile von ihm ab. Ob größere Objekte am kritischen Winkel ins Gleiten geraten, hängt davon ab, wie stark sie den Untergrund deformieren.
Astronomie: Ins Herz der Finsternis Lange konnte man Schwarze Löcher nur mit Formeln begreifbar machen konnte. Nun haben Astrophysiker eines der Massemonster mit Teleskopen abgelichtet.
Freistetters Formelwelt: Beharrliche BerechnungenMathematiker brauchen Ausdauer. Manchmal dauert es Jahrzehnte, bis man endlich einen Beweis findet. Aber auch Zahlen können hartnäckig sein!
Klimawandel : Gefährlicher WetterverstärkerDie Atmosphäre kann stehende Wellen im Jetstream wie ein Wellenleiter verstärken – ein Effekt, der durch den Klimawandel noch begünstigt wird.
Archäologie: Die Nadel im KnochenhaufenKnochen sind der Schlüssel, um das Leben unserer Urahnen zu erforschen. Aber was tut man, wenn nur winzige Splitter übrig sind? In ihnen schlummern erstaunliche Erkenntnisse.
Springers Einwürfe: Hierarchien im HirnUm sich einen Reim auf Überraschungen zu machen, müssen Gruppen von Gehirnzellen aus verschiedenen Regionen des Vorderhirns einander gestaffelt zuarbeiten.
Gentherapie: Bessere Verpackung für DNA-PaketeKünstlich veränderte Viren sollen helfen, Genmaterial in bestimmte Körperzellen einzuschleusen, um so Erbkrankheiten zu behandeln.
Medizin: Gentherapie gegen HörschädenNach holprigem Start macht die Gentherapie nun Fortschritte. Forscher wollen sie etwa nutzen, um eine bestimmte Form der Gehörlosigkeit zu behandeln.
Klostermedizin : Von Monte Cassino nach Bingen Jahrhundertelang oblag es Geistlichen wie der Äbtissin Hildegard von Bingen, medizinisches und pharmakologisches Wissen zu pflegen und zu erweitern.
Methodisch inkorrekt: Minkorrekt »Natursektbursche«Folge 145 vom 18.06.2019 diesmal mit einem Diamantskalpel, Blutwein, maximaler Ausdauer und ganz viel Wasserwirbel. Experiment der Woche: Natursektbursche