Lobes Digitalfabrik: Blick in die GlaskugelMit Hochleistungsrechnern können heute präzise Vorhersagen über Wetter und Verkehr getroffen werden. Doch es gibt ein paar Unbekannte.
SpaceX: 42 000 Starlink-Satelliten am Himmel?Das Weltraumunternehmen beantragt Sendelizenzen für insgesamt 30 000 weitere Kommunikationssatelliten.
Emotionen: Schleim wird unterschätztWarum ist Glibber gar so widerlich? Als essenzielle Emotion schützt uns Ekel vor Erregern und reagiert hier lieber einmal zu viel als zu wenig.
Überraschender Fund: Nuklearer Fallout in antarktischer LuftDie letzten oberirdischen Atomtests sind Jahrzehnte her, und auch die von ihnen erzeugten Elemente sind längst aus der Umwelt verschwunden. Mit einer überraschenden Ausnahme.
Kaufverhalten: Kaufen und denkenDie gemeinsame Anordnung von Produkten im Supermarkt ist nicht zufällig. Sie liegen unserem Kaufverhalten zu Grunde. Wie wird das berechnet?
Geologie: Klima formte bizarre KristallgrotteDie Entstehung einer der großartigsten Kristallhöhlen der Welt war lange rätselhaft. Eine Analyse deutet nun darauf hin, dass Klimaschwankungen die Kristalle reifen ließen.
Heimat: Die Alpen bröckelnNirgendwo zeigt sich in Mitteleuropa der Klimawandel stärker als in den Alpen. Der Fels wird instabiler. Selbst Wahrzeichen wie das Matterhorn sind betroffen.
Schlacht an der Tollense: Der Besitz eines KriegersEin außergewöhnlicher Fund in Mecklenburg-Vorpommern wirft neues Licht auf das vermutlich älteste Schlachtfeld Europas. Mindestens ein Kämpfer kam wohl aus Süddeutschland.
Wie Digitalisierung die Welt verändert: Im Datengefängnis?Wie sehr Algorithmen mittlerweile unser Leben steuern, haben wir schon lange nicht mehr im Blick – geschweige denn unter Kontrolle.
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft Dezember 2019Die Vermessung des Nichts Lange war man überzeugt, das Vakuum beschreibe einen leeren Raum. Doch die Quantenphysik belehrt uns eines Besseren: Es ist erfüllt …
Futur III: Wie wir das All eroberten Jedes Ende ist ein neuer Anfang. Eine Kurzgeschichte von Val Nolan
: Rezensionen-Volker Zahner, Norbert Wimmer: Spechte & Co. -Rudolf Taschner: Die Farben der Quadratzahlen -Rainer Jund: Tage in Weiß -Winfried Wolf: Mit dem Elektroauto …
Genetik: Kurzschlaf-Mutation entdeckt Offenbar beeinflusst ein Gen, wie viel Schlaf wir benötigen: Personen, bei denen es verändert ist, kommen mit deutlich kürzeren Nächten aus als die meisten …
Paläontologie: Als Tiere laufen lernten Am Ende des Ediacarium-Zeitalters vor gut 540 Millionen Jahren lernten Lebewesen, sich durch Sediment zu bewegen. Darauf deuten eine ganze Reihe von Spuren …
Physik: Stromgenerator für kalte Nächte Wissenschaftler haben ein überraschend simples Gerät vorgestellt, das bei Nacht Strom erzeugen kann – wenn auch nur in geringen Mengen. Geht es nach den …
Medizin: Fadenrobotor für HirnoperationenSchon länger arbeiten Wissenschaftler an miniaturisierten Medizinrobotern für die Blutbahn. Diese müssen sich möglichst gezielt durch enge Kapillaren bewegen, …
Biologie: Zitteraalart stellt Schockrekord auf Seit der Erstbeschreibung im Jahr 1766 gilt der Zitteraal als einzige Art seiner Gattung. Die südamerikanischen Tiere sind bekannt dafür, dass sie mit …
Mathematik: Mit Kubikzahlen zur 42 Mit Hilfe von etlichen Privatcomputern haben zwei Mathematiker jene drei Zahlen gefunden, deren dritte Potenzen sich genau zu 42 addieren. Damit ist eine …
Astronomie: Radioblasen im Galaktischen Zentrum Astronomen haben im Zentrum der Milchstraße zwei riesige Blasen entdeckt, die Radiostrahlung abgeben. Wie die Arbeitsgruppe vom South African Radio Astronomy …
Bild des Monats: Nervensystem eines Hühnerembryos Die Lichtscheibenmikroskopie liefert beeindruckende 3-D-Bilder von Tiergewebe. Statt eine Probe in hauchdünne Scheiben zu zerschneiden, bestrahlt man sie …
Editorial: Unstillbare Neugier Neugier ist eine umstrittene, aber zutiefst menschliche Eigenschaft. Ohne sie gäbe es kaum wissenschaftlichen Fortschritt: Erst der innere Drang von …
Quantenphysik: Hybridcomputer rechnet schneller Auf sich allein gestellt sind die Möglichkeiten von Quantensimulatoren noch begrenzt. Im Tandem mit klassischen Rechnern könnten aus ihnen bald jedoch nützliche Werkzeuge werden.
Medizin: Alzheimer erkennen per Bluttest?Ein neues Verfahren kann die Alzheimerdemenz anhand von Blutproben nachweisen – und zwar schon Jahre, bevor sich erste Symptome zeigen.
Mathematik: Der riemannschen Vermutung auf die Pelle gerückt Ein jahrealter Ansatz ermöglicht einen neuen Blick auf eines der größten Rätsel der Mathematik. Es ist allerdings unklar, ob er die riemannsche Vermutung lösen wird.
Biogeochemie: Ozeanische Wüsten binden große Mengen StickstoffIn sauerstoffarmen Zonen der Ozeane gehen wichtige stickstoffhaltige Nährstoffe verloren. Ein Computermodell verrät nun, ob und wo Stickstofffixierer die Verluste ausgleichen.
Freistetter Formelwelt: Ist die Existenz Gottes logisch?Der Versuchung, den Gottesglauben mathematisch zu beweisen, konnten viele nicht widerstehen. Doch ihre Bemühungen sind zum Scheitern verurteilt.
Mathematische Unterhaltungen: Dornröschen und die WahrscheinlichkeitsrechnungWecken oder nicht wecken: Das ist hier die Frage.
Archäologie: Wo wurde das Bier erfunden? In den Mesopotamiens Stadtstaaten war Bier ein Grundnahrungsmittel. Doch seine Geschichte reicht Jahrtausende weiter zurück in die Jungsteinzeit.
Wissenschaftsgeschichte: Zwischen den Systemen Sowohl unter dem NS-Regime als auch in der DDR war Peter Adolf Thiessen einflussreicher Wissenschaftsstratege. Wie konnte er sich an die wechselnden Verhältnisse anpassen?
Schlichting!: Tiefer Blick ins GlasEingeschenkte Flüssigkeiten rufen oft erstaunliche Wahrnehmungstäuschungen hervor. Die Vergrößerungswirkung in einem Wasserglas entspricht der einer zylindrischen Sammellinse.
Materialwissenschaft: Zweidimensionale Revolution Forscher entdecken Stoffe, die nur eine einzige Atomlage dick sind und sich übereinanderschichten lassen. Dadurch entstehen neuartige Strukturen mit spannenden Eigenschaften.
Medizin: Tee gegen TumorenSeit Jahrzehnten erforschen Wissenschaftler die Krebs hemmenden Eigenschaften grünen Tees. Der tatsächliche medizinische Nutzen ist bislang jedoch unklar.
Botanik: Der lange Weg zur TeekulturGenetische Untersuchungen an Teepflanzen geben Aufschluss darüber, warum und wie diese domestiziert wurden.
Impfungen: Das Dengue-Debakel Auf Grund einer nicht kontrollierbaren Immunreaktion bereitet ein Impfstoff gegen Denguefieber Probleme.
Springers Einwürfe: Die gute alte Zukunft Wie gut sahen frühere Prognosen die Gegenwart voraus? Eine Vorhersage des Futurologen Alvin Toffler zur Digitalisierung kann für heutige Zukunftsentwürfe lehrreich sein.
Astronomie: Jagd nach den kosmischen BeschleunigernSeit Jahrzehnten suchen Forscher nach den Verursachern der energiereichsten Strahlung im Weltall. Ein großes Observatorium stellt nun völlig neue Einblicke in Aussicht.
Hemmes mathematische Rätsel: Yin, Yang und Yung4 Halbkreise teilen den Kreis in 3 Flächen. Welchen Radius müssen sie haben, damit die rote, die blaue und die gelbe Fläche gleich groß sind?
ZS211: Griechisches FeuerEin Zeitsprung über eine Waffe des Mittelalters, die lange Zeit Angst und Schrecken verbreitete.