Immunsystem: Masern als Gedächtniskiller Das Masernvirus kann uns nicht nur kurzfristig, sondern jahrelang zusetzen. Das liegt daran, dass es unser immunologisches Gedächtnis löscht, sagen Forscher nun.
Geschlechtsidentität: »Therapie« von Transsexualität hat verheerende WirkungTransgender-Personen identifizieren sich nicht mit ihrem biologischen Geschlecht – und werden dafür in vielen Ländern der Welt diskriminiert, etwa aus …
Psychopharmaka: Mindern Antidepressiva die Empathiefähigkeit? Wer an einer Depression leidet, erlebt Gefühle oft weniger intensiv. In der Vergangenheit zeigten Studien, dass die Betroffenen offenbar auch in Bezug auf die …
Interventionen: Wie Patienten lernen, nachsichtig mit sich selbst zu seinAls »Selbstmitgefühl« (self compassion) bezeichnen es Psychologen, wenn man seine eigenen Handlungen und Gedanken wohlwollend betrachtet und nachsichtig mit …
Hirschhausens Hirnschmalz: Kühlschrank in der HosentascheDie Digitalisierung gilt als Verheißung – trägt aber viel zur Verheizung und Aufheizung der Erde bei.
Editorial: Mein inneres FeuerSo ein Zufall! Just an dem Tag, als wir Redakteure in der turnusmäßigen »Gehirn&Geist«-Konferenz beschlossen, Coaching zum Titelthema dieser Ausgabe zu machen, …
: Vorschau Gehirn und Geist 1/20Kann ich mich ändern? Die meisten Menschen wären gerne ein bisschen anders: gelassener, belastbarer, zuverlässiger, souveräner. Tatsächlich wandelt sich unsere …
: Bücher und mehr - Guy Leschziner: Nachtaktiv - Richard Wiseman: Sprung auf den Mond - Maren Urner: Schluss mit dem täglichen Weltuntergang - Andreas von Westphalen: Die …
Ehrlichkeit: Drei Kennzeichen der GeheimhaltungWir verraten uns gleich mehrfach, wenn wir eine Information verheimlichen wollen: Beim Entschluss dazu bekommen wir feuchte Hände. Und das Verheimlichen selbst …
Belastungen: Stress ist auch ein KnochenjobWenn Gefahr droht, schüttet der Körper Stresshormone aus. Sie mobilisieren all unsere Kräfte und helfen bei der Flucht oder beim Kampf. Wie das ohne die Hormone …
Jugendliche: Warum Schüler Psychologie wählenEinem gängigen Vorurteil zufolge haben sich Psychologiestudierende für ihr Fach entschieden, weil sie sich selbst therapieren wollen. Auf einen Teil der …
Bildgebung: Nervenbahnen eines Hühnerembryos Die Lichtscheibenmikroskopie liefert beeindruckende 3-D-Bilder von Tiergewebe. Statt eine Probe in hauchdünne Scheiben zu schneiden, bestrahlt man sie senkrecht …
Künstliche Intelligenz: Diagnose per Algorithmus?Künstliche Intelligenz stellt mindestens ebenso gute Diagnosen wie Ärzte.« Meldungen dieser Art häuften sich in den vergangenen Jahren. Jetzt verkündet ein …
Katastrophen: Bitte keine »Gedanken und Gebete«!Gerade in den USA wird den Opfern von Unglücksfällen eine besondere Form religiöser Anteilnahme in Aussicht gestellt: Politiker verkünden öffentlich, sie in …
Wahrnehmung: Schön ist, was im Innersten berührtBeim Betrachten von schönen Dingen wird das so genannte Ruhezustandsnetzwerk im Gehirn aktiv. Was genau uns berührt, ob Natur, Kunst- oder Bauwerk, spielt dabei …
Emotionen: Extravertiert macht glücklichWenn wir uns extravertiert verhalten, macht uns das zufriedener. Das berichten Seth Margolis und Sonja Lyubomirsky von der University of California in Riverside …
Sport: Geistig am Limit Ausdauersport zu treiben, hält fit. Zu viel davon kann uns allerdings nicht nur körperlich, sondern auch geistig erschöpfen und unsere Entscheidungen …
Lobotomie: Einschneidender EingriffMitte des 20. Jahrhunderts unterzogen Ärzte tausende Menschen einer kruden Hirnoperation, die psychische Leiden dämpfen sollte. Ein Irrweg, der zahlreiche Opfer forderte.
Demenz: Frühwarnsystem für AlzheimerEine Alzheimererkrankung entwickelt sich schon Jahrzehnte, bevor Betroffene etwas davon bemerken. Die ersten Anzeichen aufzuspüren, ist allerdings mühsam.
Darm-Hirn-Achse: Beginnt Parkinson im Darm?Proteinablagerungen, die mit Parkinson einhergehen, finden sich oft schon im Darm von Patienten, bevor diese neurologische Symptome entwickeln.
Künstliche Intelligenz: In algorithmischer SippenhaftSollen Maschinen über Menschen entscheiden dürfen? Und was kann dabei alles schiefgehen? Die Informatikerin Katharina Zweig klärt über die möglichen Fallstricke auf.
Neuronale Netze: Maschinen mit menschlicher ManierKünstliche Intelligenzen werden uns immer ähnlicher. Inzwischen verfügen manche von ihnen sogar über so etwas wie Fantasie und Kreativität.
Kognition: Was ist Bewusstsein?Erst allmählich lüften Naturwissenschaftler ein Geheimnis, das Philosophen seit der Antike beschäftigt.
Gute Frage: Woran erkennt man intelligente Babys?Viele Eltern wüssten gerne, ob sich aus dem Verhalten ihres Babys bereits sein späterer Werdegang ableiten lässt. Doch die Intelligenz von Kleinkindern zu messen, ist kniffelig.
Verhaltensforschung: Das Innenleben der DelfineBeobachtungen in freier Wildbahn enthüllen, wie komplex das soziale Gefüge der intelligenten Tiere ist.
Open Science: Wege aus der ForschungskriseDie Ergebnisse vieler psychologischer Studien lassen sich nicht replizieren. Das hat dem Gebiet einen herben Vertrauensverlust beschert. Was können Forscher künftig besser machen?
Handlungssteuerung: Hätte, wäre, könnteNiemand bereut gerne. Dennoch tun wir es ständig. Psychologen ergründen den Nutzen der Reue.
Interview: »Auf die Reflexion kommt es an«Worauf basieren wissenschaftlich fundierte Coachingansätze und was unterscheidet sie von Hokuspokus? Die Psychologen Eva Jonas und Siegfried Greif geben darauf Antworten.
Coaching: Gut beraten?Viele Menschen suchen professionelle Unterstützung in Beruf und Privatleben. Worauf sollten potenzielle Kunden achten?
Elektromobilität: Neuer Lithiumakku revolutioniert LadezeitenEines der großen Hindernisse für die Elektromobilität sind die langen Ladezeiten. Eine neue Art Akku verkürzt diese rasant.
Wir Werden Alle Sterben: Der heimtückische Horror der KürbisseIn dieser Halloween-Sonderfolge kommt das Grauen aus der Kürbissuppe! Das harmlos anmutende Gemüse hat eine finstere Seite.
Frühes All: Wann entstanden die ersten Sterne?Eine extrem weit entfernte Gaswolke, die das Licht eines Quasars schluckt, liefert uns unerwartete Informationen über die Frühzeit des Universums.
Lebensmittelallergien: Erdnüsse schon für Säuglinge?Warum überreagiert die Immunabwehr bei Nahrungsmittelallergien? Was kann präventiv getan werden, um sie zu verhindern? Neue Forschungen geben Hoffnung.
Gletschermumie: Was Ötzis Moose verratenDer Mann aus dem Eis hatte eine reiche Moosflora bei sich. Sie liefert auch Hinweise auf seine letzten Lebenstage.
Temperaturempfinden und Tageslicht: In dunklen Räumen ist Kälte unangenehmerMehr Licht hebt im Winter nicht nur die Stimmung, sondern sorgt wahrscheinlich auch dafür, dass wir weniger mit den kühlen Temperaturen hadern. Das legt ein Experiment nahe.
Schweinepest: Die Sache ist noch nicht gegessen Sind weggeworfene Wurstbrote schuld an der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest? Und wie gefährdet sind unsere Schweine wirklich?
Wie Naturereignisse die Weltgeschichte geprägt haben: Spielball der ElementeWetterphänomene und Krankheitserreger beeinflussten den Lauf der Geschichte oft stärker als menschliches Handeln.
Hemmes mathematische Rätsel: MünzwendenWiederholt werden Münzen auf ein 5 mal 5 Schachbrett gelegt und immer wieder gewendet... Können Sie das dazugehörige Rätsel lösen?
Artenvielfalt: Insektensterben hier zu Lande noch dramatischer?Eine Münchner Studie entdeckt bedenkliche Rückgänge auf Wiesen, aber auch in Wäldern und Schutzgebieten - und das in kurzer Zeit.
Beobachtungstipps: Bühne frei für die KleinenWährend sich Jupiter und Saturn vom Himmel zurückziehen, hat im November insbesondere Merkur einen großen Auftritt.
Methodisch inkorrekt: »Nobelpreis-Sonderfolge 2019«»Nobelpreis-Sonderfolge 2019« direkt vom der Nobelpreisgala der Wissenschaft.