Neuassyrisches Großreich: Zwangen Megadürren die Assyrer in die Knie?Das erste Großreich der Geschichte erstreckte sich vom Zweistromland bis nach Ägypten. Doch sein Ende kam plötzlich. Scheiterte das neuassyrische Großreich an Hunger und Dürre?
Seitensprung-Geschichte: Wer ging besonders häufig fremd?Aus heutigen Gendaten lassen sich historische Seitensprünge rekonstruieren. Das nutzen Forscher für eine Fremdgeh-Statistik der letzten Jahrhunderte.
Echtes 3-D-Display: Bilder aus einer PerleMit Hilfe von Ultraschall-Lautsprechern haben Wissenschaftler ein Display à la »Star Wars« entwickelt: Es zeigt Bilder, die im freien Raum schweben.
Haariges Problem: Warum Stadttauben oft ihre Zehen verlierenWarum haben so viele Tauben verstümmelte Füße? In Paris zeigte sich jetzt ein erstaunlicher Zusammenhang: Wo es besonders viele Frisöre gibt, steigt auch die Zahl der Wunden.
Bedrohte Sprachen: Digitalisierung als Überlebensstrategie?Weltweit stehen zahllose indigene Sprachen vor dem Aussterben. Doch es gibt Hoffnung: Kreative Projekte aus Lateinamerika hauchen den alten Idiomen neues Leben ein.
Verwandter der Orang-Utans: Uralte Proteine lösen Rätsel um Riesenaffen Erstmals haben Forscher aus dem 1,9 Millionen Jahre alten Zahn eines ausgestorbenen Menschenaffen Proteine extrahiert – und so den Stammbaum von Gigantopithecus rekonstruiert.
KI in der Medizin: Therapeutisches SpielenSpiele sind eine wichtige Form des Lernens. Doch auch in der Therapie können sie helfen: Health Games sind Computerspiele, die für therapeutische Anwendungen entwickelt werden.
Eine Sammlung von Redensarten: Lesevergnügen mit geringer HalbwertszeitJournalist Rolf Kiesendahl nimmt Sprachwendungen unter die Lupe, gibt sich dabei allerdings schnell zufrieden.
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft Januar 2020Supraleitung - die nächste Generation Schon lange träumen Physiker von einem Material, das seinen elektrischen Widerstand bereits bei Raumtemperatur verliert. …
Futur III: Das macht er sonst nie!Zwischenfall an Bord von Raumflug ALP 4566-18. Eine Kurzgeschichte von Thorsten Küper
: Rezensionen-Marzio G. Mian: Die Neue Arktis -Adrian Lobe: Speichern und Strafen -Karoline Walter: Guten Abend, Gute Nacht -Kai Kupferschmidt: Blau -Stefan Buijsman: …
Nobelpreis für Chemie: Der Weg zum sicheren Lithium-Ionen-AkkuDer Siegeszug der Lithium-Ionen-Akkus ist der Forschung der drei Chemie-Nobelpreisträger von 2019 zu verdanken.
Chemie: Bakterium zerstört UmweltchemikalienEin Bodenbakterium ist in der Lage, Fluoratome von einer extrem langlebigen und vermutlich gesundheitsschädlichen Klasse von Molekülen abzuspalten. Wie Shan …
Archäologie: Sozialstruktur in der BronzezeitVor vier Jahrtausenden bildeten offenbar reiche Bauernfamilien den Mittelpunkt der Gesellschaft, die ihren Besitz stets an die männlichen Nachkommen vererbten. …
Astronomie: Neue SaturnmondeBisher waren die Kompetenzen bei den Gasplaneten klar verteilt: Während der kleinere Saturn als Herr der Ringe glänzt, war Jupiter der König der Monde. Nach …
Mathematik: Wie man den besten Parkplatz findetWer mit seinem Auto auf einen großen Parkplatz fährt, muss eine Abwägung treffen: Sollte man möglichst nah an den Eingang des angesteuerten Gebäudes heranfahren …
Medizin: Diagnose per Künstlicher IntelligenzStellt künstliche Intelligenz genauso gute Diagnosen wie Ärzte? Meldungen dieser Art häufen sich in den vergangenen Jahren. In den USA hat die für das …
Physik: Axion als QuasiteilchenDas Axion ist eine der großen Hoffnungen der Teilchenphysik: Das extrem leichte Elementarteilchen könnte der Stoff sein, aus dem die rätselhafte Dunkle Materie …
Biologie: Landgene von MeeressäugernDie Vorfahren von Walen und Delfinen lebten an Land – und zogen erst vor rund 50 Millionen Jahren ins Wasser um. Um die Herausforderungen im Meer zu …
Bild des Monats: Entstehung eines MagnetsternsManche Sterne sind von ungewöhnlich starken Magnetfeldern umgeben, etwa Tau Scorpii im Sternbild Skorpion. Ein Team um Fabian Schneider vom Heidelberger …
Editorial: Blick in die FerneIch habe mich an dieser Stelle schon einige Male als Sciencefiction-Fan geoutet. Ein besonderes Faible habe ich dabei für Autoren wie Arthur C. Clarke, Hal …
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin: Die Sauerstoffsensoren der ZelleDie drei diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger haben maßgeblich dazu beigetragen, den Mechanismus zu entschlüsseln, mit dem Zellen auf Sauerstoffmangel reagieren.
Physik-Nobelpreis 2019: Architekten unseres WeltbildesJames Peebles, Michel Mayor und Didier Queloz haben sich zu ihrer Zeit randständige Forschungsfelder ausgesucht – und damit unseren Blick auf das Universum nachhaltig verändert.
Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: Mit Experimenten gegen die ArmutDer Wirtschaftsnobelpreis geht dieses Jahr an Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael Kremer für ihren »experimentellen Ansatz zur Linderung der globalen Armut«.
Raumfahrt: Schuss ins BlaueTraditionelle Antriebstechniken befördern Raumsonden weder besonders schnell noch sehr weit ins All. Einige Forscher verfolgen exotische Ideen an den Grenzen der bekannten Physik.
Schlichting: Zwitschern auf dünnem EisWer auf einer zugefrorenen Eisfläche Schlittschuh läuft oder Steine hüpfen lässt, erzeugt manchmal hohe, lang gezogene Töne, die nicht von dieser Welt zu stammen scheinen.
Physik: Reise in die Abgründe des AtomkernsWas verleiht Protonen und Neutronen ihre Masse und ihren Spin? Auf der Suche nach Antworten hoffen Physiker auf einen neuen Teilchenbeschleuniger.
Chemische Unterhaltungen: Spurensicherung mit Bleistift, Büroklammer und BlockbatterieFingerabdrücke am Tatort zu sichern, ist Aufgabe speziell ausgebildeter Fachleute. Aber auch mit Haushaltsgegenständen erhält man Abbilder von höchster Qualität.
Interview: »Der Abbau von Manganknollen rückt in greifbare Nähe«2020 soll das erste Regelwerk für den weltweiten Tiefseebergbau in Kraft treten. Was erhofft sich Deutschland davon?
Freistetters Formelwelt: Die falsche Hexe von AgnesiFrüher sagte man gebildeten Frauen oft nach, sie seien Hexen. Die »Hexe von Agnesi« beschreibt keine Person, sondern die Arbeit einer italienischen Mathematikerin.
Kategorientheorie: Mathematik aus der VogelperspektiveDurch die Kategorientheorie kann man auf abstrakte Weise mit verschiedensten Problemen umgehen - und auf die Physik, Informatik oder Linguistik anwenden.
Evolution: Umzug in die StadtAuf vielfältige Weise stellt sich die Natur auf uns Menschen ein, ohne dass wir es sofort merken.
Springers Einwürfe: Gleichheit und GerechtigkeitSpieltheoretische Simulationen zeigen: Eine Gesellschaft von Egoisten kann zwar zusammenarbeiten. Extreme Einkommensungleichheit allerdings macht Kooperation unmöglich.
Quantenelektrodynamik: Die Vermessung des NichtsDas Vakuum ist alles andere als leer, es steckt voller Quantenfelder, deren Eigenschaften nach und nach enthüllt werden.
Paläoanthropologie: Die wahre SteinzeitdiätMikroskopisch kleine Abnutzungsspuren auf fossilen Zähnen verraten, was Frühmenschen gegessen haben.
Hemmes mathematische Rätsel: Plumpudding CastleEin Gespenst geistert durch eine Burg; es betritt keinen Raum zweimal und verlässt sie niemals. Wieviele von 100 Räume kann es höchstens in einem solchen Grundriss betreten?
Soziale Vampire: Freundschaft bei VampirfledermäusenVampirfledermäuse sind als nachtaktive Blutsauger bekannt.