Dunkle Materie: Mysteriöses Signal elektrisiert Physiker Der XENON1T-Detektor unter dem Gran Sasso d'Italia gilt als Flaggschiff unter den Dunkle-Materie-Experimenten. Lange sah er nichts Spannendes. Bis jetzt.
Corona-Update: Die irren Formeln einer PandemieDie Lockdown-Maßnahmen in vielen Ländern der Welt sollen Millionen Todesfälle durch das Coronavirus verhindert haben. Doch die entsprechenden Studien sind Modellrechnungen.
Wirkstoffradio: Wie werden Medizinprodukte zertifiziert?Viele Medizinprodukte müssen nach der neuen EU-Verordnung erneut bewertet werden. Einige von ihnen werden wohl aus Europa verschwinden.
ÄrzteTag: Gentherapien und Co – Wunderwaffen oder Kostenfallen? CRISPR/Cas, CAR-T-Zellen oder die Immuntherapien – immer präzisere Verfahren erobern die Medizin. Erstmals ist mit ihnen sogar die Heilung von Krankheiten …
Aliens: Vorsorgen für den ErstkontaktWas tun, wenn Außerirdische auf die Erde kämen? Diese Frage beschäftigt die Exosoziologie – ein neuer Forschungszweig, der für die Menschheit existenziell wichtig werden könnte.
Experiment auf der ISS: Alzheimerprotein lagert sich im All langsamer zusammenDas Peptid Beta-Amyloid ist vermutlich an der Entstehung der Alzheimerkrankheit beteiligt. Im All verhält es sich anders als auf der Erde, zeigt nun ein Experiment auf der ISS.
ÄrzteTag: Tatort Wohnzimmer – häusliche Gewalt während des Lockdowns Häusliche Quarantäne, geschlossene Schulen und Kitas, finanzielle Sorgen – immer wieder wurde von Kinder- und Frauenbeauftragten die Sorge geäußert, dass …
Außerirdisches Leben: Planlos durchs Weltall36 außerirdische Zivilisationen gebe es in der Milchstraße. Das wollen zwei Forscher berechnet haben. Sie betreiben vor allem Kaffeesatzleserei, kommentiert Robert Gast.
Dexamethason: Steroid hilft schwerkranken Patienten mit Covid-19Das Medikament Dexamethason scheint schwere Verläufe von Covid-19 auszubremsen: Vor allem bei Patienten, die beatmet werden müssen, senkt es die Sterblichkeit.
Außerirdisches Leben: Mikroorganismen unter dem Eis?Auf der Erde ist Leben vor langer Zeit in der Tiefsee entstanden. Könnte Leben auch auf anderen Stoffen als Kohlenstoff basieren und an lebensfeindlichen Orten entstehen?
NaKlar!: Warum können wir uns nicht selbst kitzeln?Kitzelig? Nicht wenn wir selbst es sind, der unsere Achselhöhle oder Fußsohle stimuliert! Schuld daran ist ein subtiler Mechanismus im Gehirn.
Aerosolbildung: Klospülung womöglich VirusschleuderComputersimulationen zeigen, wie eine Toilettenspülung Aerosolpartikel produziert. Womöglich können sich auch Viren auf diese Art und Weise verbreiten.
Hemmes mathematische Rätsel: Ino und SemeleKönnen Sie aus dem antiken griechischen Text bestimmen, wie viele Äpfel Ino und Semele ursprünglich besaßen?
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft August 2020Die Jagd nach X17 Seit Jahren sorgen Messergebnisse eines ungarischen Forscherteams für Aufsehen: Es will ein bisher unbekanntes Elementarteilchen aus …
: RezensionenHuw Lewis-Jones: Das Buch des Meeres. Tage- und Skizzenbücher großer Seefahrer Rudolfo Gambini, Jorge Pullin: Loop Quantum Gravity for Everyone Vera Regitz …
Freistetters Formelwelt: Die Regel, der die Welt gehorchtVier Symbole stellen eines der wichtigsten Naturgesetze dar.
: ZeitreiseWissenschaft vor 100 und vor 50 Jahren - aus Zeitschriften der Forschungsbibliothek für Wissenschafts- und Technikgeschichte des Deutschen Museums
Menschwerdung: Der Kunststoff der NeandertalerSchon vor 200 000 Jahren stellten frühe Menschen Birkenpech her, und zwar sehr aufwändig, wie viele Forscher glauben. Doch es könnte auch erstaunlich einfach gegangen sein.
Mathematische Unterhaltungen: Die Kunst des guten PasswortsViele Leute verzweifeln an der Wahl eines sicherer Kennworts.
Informatik: Wie komplex darf es sein?Ein Computer kann die Lösung eines Problems immer in vertretbarer Zeit überprüfen, sagt ein neuer Beweis - und widerlegt damit eine ganze Reihe etablierter Vermutungen.
Schlichting!: Ringelnde KondensstreifenKondensstreifen sind voller Bewegungen: Sie rotieren gegensinnig zueinander und zerfallen manchmal in ringartige Elemente.
Astronomie: Röntgenblick für den KosmosDas Chandra-Weltraumteleskop liefert seit zwei Jahrzehnten faszinierende Aufnahmen von Galaxien, Sternen und Planeten im Röntgenlicht.
Röntgenteleskope: Das All in neuem LichtZur Untersuchung des Universums ist Röntgenstrahlung heute unverzichtbar. Ihr Siegeszug begann mit einer Zufallsentdeckung vor rund 60 Jahren.
Lebensmittel: Pflanzenproteine für FleischfreundeWie muss man pflanzliche Proteine verarbeiten, um überzeugende Fleischersatzprodukte herzustellen?
Biodiversität: Vergessene KörnerFast 90 Prozent der einst in Indien einheimischen Reissorten sind heute verschwunden. Der Autor kämpft darum, sie zu erhalten und wieder anzusiedeln.
Hirnforschung: Der GesichtscodeBestimmte Bereiche der Großhirnrinde sprechen auf Gesichter an. Die Neurone reagieren dabei auf Merkmale, die sich mathematisch beschreiben lassen.
Informatik: KI lernt die Sprache der MathematikInformatiker haben eine KI entwickelt, die komplizierte mathematische Ausdrücke vereinfacht - und dabei alle bisherigen Methoden übertrifft.
Molekularbiologie: Durchbruch bei der Vorhersage von ProteinstrukturenSelbstlernende Algorithmen könnten helfen, die dreidimensionale Struktur eines Proteins aus der Aminosäuresequenz ablesen zu können.
Evolution: In der Tiefe geborenEntstand das Leben in hydrothermalen Spalten der jungen Erdkruste? Hier gab es wohl geeignete Reaktionsbedingungen dafür - und ein langfristig stabiles Umfeld.
Editorial: Wo die Ursuppe brodelteDie Fragen, wann, wie und wo das erste Leben entstand, gehören sicher zu den spannendsten der Evolutionsbiologie. Abschließende Antworten hat die Wissenschaft …