: Therapie Kompakt• Kognitive Therapie: Welche Rolle spielt der Verstand fürs Gefühl? • Sozialverhalten: Bei Essstörungen leidet die Kommunikation • Zwangsstörungen: Furcht vor dem eigenen Ich
: Geistesblitzeu. a. mit diesen Themen: • Guter Musiker trotz späten Einstiegs • Eine App kann helfen, sich zu ändern • Gespräche enden selten zum richtigen Zeitpunkt • …
Editorial: Vertrauenssache – ein hohes GutEs ist an der Zeit, dass ich ein Hohelied auf meine Redakteurinnen und Redakteure singe. Denn ich kann ihnen völlig vertrauen: auf ihre Kompetenz, ihr …
: Bücher und mehr- Michael Schulte-Markwort (Autor), Nina Grützmacher (Fotografin): Seelenleben - Judith Butler: Die Macht der Gewaltlosigkeit - Tim Leberecht: Gegen …
Psychotherapie: Annehmen statt vermeidenDie Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) hilft dabei, negative Gedanken und Gefühle zuzulassen, statt sie zu bekämpfen.
Bewegung: Einfach mal raus!Spazierengehen tut nicht nur unserem Körper gut: Es hilft auch beim Entspannen, hebt die Stimmung und beflügelt die Kreativität. Dafür genügt schon die tägliche Runde um den Block.
Transplantation: Neue VerbindungenNach der Amputation einer Gliedmaße organisiert sich auch das Gehirn um. Aber wie reagiert es, wenn der Körperteil Jahre oder gar Jahrzehnte später wieder zur Verfügung steht?
Künstliche Intelligenz: Die Zukunft der RadiologieRadiologen verwenden immer häufiger Algorithmen, um Krankheiten in medizinischen Scans zu identifizieren. Doch wer ist verantwortlich, wenn der KI ein Fehler unterläuft?
Diagnostik: Sprachanalyse als SchnelltestMit Spracherkennung wollen Wissenschaftler Krankheiten aufspüren. Manche träumen schon von smarten Diagnosesystemen für zu Hause.
Epigenetik: Eingebrannte Erinnerungen Warum werden manche Erlebnisse in unserem Gedächtnis geradezu zementiert? Offenbar hinterlassen besonders intensive Erinnerungen Spuren auf unserem Erbgut.
Soziale Vergleiche: Gute Neider, schlechte NeiderSind die Deutschen »Neidweltmeister«, wie es oft heißt? Oder ist Unbehagen über die Erfolge anderer universell menschlich und zeigt sich nur je nach Kultur unterschiedlich?
Serie: Klimawandel und Psyche, Teil 3: Zum Klimaschutz bewegtDas Wissen und der Wille sind da, allein das Handeln fällt schwer – warum nur? Was uns im Einsatz gegen den Klimawandel motiviert.
Sozialpsychologie: Wer traut wem?Wann wir uns auf andere verlassen oder nicht, verrät mehr über uns selbst als über unsere Mitmenschen.
Vertrauen: Das Paradox der VerletzlichkeitAuf wen ist heute noch Verlass? Die Krux an dieser oft gestellten Frage ist: Vertrauen setzt Ungewissheit voraus. Doch gerade das stiftet eine besondere Form der Verbundenheit.
Coronavirus: mRNA-Impfstoffe reduzieren auch das InfektionsrisikoBekannt war: Die Vakzine können den Ausbruch von Covid-19 verhindern. Nun zeigt der Praxistest, dass sie wohl auch dem Virus selbst kaum Chancen lassen.
Weiße Fliege: Mit Genklau zum SuperschädlingEiner der bedeutendsten Schädlinge der Welt ist immun gegen die Gifte der Pflanzen. Denn er hat, als erstes und bislang einziges Insekt, Gene von seinen Opfern übernommen.
Persönlichkeit: Die übersehenen NarzisstinnenNarzissmus gilt als typisch männliche Charaktereigenschaft. Doch Frauen neigen zu einer bestimmten Form des pathologischen Narzissmus, die oft nicht erkannt wird.
Globale Erscheinung: Nirgends leuchtet kein SatellitNicht einmal mehr an den dunkelsten Orten der Welt wird die Astronomie von einem künstlichen Hintergrundleuchten verschont. Es stammt von Satelliten und Weltraumschrott.
Medizin: Digitales Recruiting bei den Salzburger LandesklinikenModerne Jobsuche erfordert moderne Stellenangebote.
Renaturierung: Kaffeesatz hilft bei der WiederbewaldungMillionen Hektar Land liegen in den Tropen brach, aber dichtes Gras behindert die Wiederbewaldung. Ein überraschendes Mittel könnte helfen.
Massensterben: Grauwale im Klimawandel Grauwale haben es als Überlebenskünstler durch das Auf und Ab eines ganzen Eiszeitalters geschafft. Kann ihnen die aktuelle Klimakrise da etwas ausmachen?
NaKlar!: Warum sind die Bildschirmfarben beim Programmieren oft umgekehrt? Hell leuchtende Zeichen auf dunklem Grund: einst der Technik geschuldet, heute vor allem Geschmackssache.
König Artus und die Ritter der Tafelrunde: Zwischen Fakt und FantasieDie Abenteuer des Königs Artus finden seit 1000 Jahren ein begeistertes Publikum. Ebenso spannend und facettenreich ist ihr historischer und literaturwissenschaftlicher Kontext.
Sternengeschichten: Begegnungen zwischen der Sonne und anderen SternenFlorian Freistetter spricht im Podcast über mögliche Kollisionen am Himmel.
SPRIND #5: Katrin SuderWarum tut sich Deutschland mit digitaler Transformation so schwer? Was hat der Digitalrat der Bundesregierung erreicht? Und wie hoch fliegt die europäische Daten-Cloud GAIA-X?