: Therapie kompakt • Schmerzlicher Kummer durch Kündigung • Was hält die Psyche munter? • Die entscheidende Therapiestunde
Editorial: ReformenMeinen einzigen offiziellen IQ-Test habe ich kurz nach dem Abitur gemacht. An das Ergebnis kann ich mich allerdings nicht mehr erinnern. Ein klassischer IQ-Wert …
: GeistesblitzeU.a. mit diesem Themen: Auch Kraken wechseln zwischen zwei Schlafphasen Bei persönlichen Fragen sind wir oft zu höflich Bildung schützt nicht vor …
: Bücher und mehr- Mai Thi Nguyen-Kim: Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit - Wolfram Eilenberger: Feuer der Freiheit - Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld: Die …
Pandemien: Von Cholera bis Corona Was machen Seuchen mit uns? Ein Blick in die Medizingeschichte offenbart ihren Einfluss auf die Gesellschaft.
Neurodegeneration: Macht Schwerhörigkeit dement?Altersbedingter Hörverlust geht mit kognitivem Abbau und Demenz einher. Zunehmend wird klar, wie diese Prozesse ineinandergreifen – und wie man sie vielleicht verhindern kann.
Brain-Reading: Der Traum vom GedankenlesenJeder Gedanke äußert sich im Gehirn durch ein bestimmtes Aktivitätsmuster. Wie gut gelingt es inzwischen, dieses zu entschlüsseln?
Synästhesie: Sinfonie der SinneWie kommen Verflechtungen von Sinnesmodalitäten zu Stande – und was bewirken sie bei Betroffenen?
Informatik: Programm mit KöpfchenKünstliche neuronale Netze arbeiten mit einem Mechanismus, der dem menschlichen Gehirn nicht zur Verfügung steht. Wie könnten biologisch plausiblere Algorithmen aussehen?
Einsamkeit : Alleinsein als Chance Einsamkeit gilt als schädlich für die Gesundheit. Doch es liegt auch in unserer Macht, wie wir die Zeit mit uns selbst erleben – und ob wir Positives aus ihr ziehen können.
Gamification, Serie »Die Zukunft des Lernens«, Teil 2: Zocken statt pauken?Gamification-Elemente, wie man sie aus Computerspielen kennt, können den Lernerfolg in der Schule verbessern.
Psychotechnik: Der Geist, den ich riefWilliam Stern (1871–1938) erfand den IQ – und sah den massenhaften Einsatz von Intelligenztests mit Sorge. Zum 150. Geburtstag eines tragischen Helden der Wissenschaft.
Intelligenz: Fair ist schwerImmer wieder stehen die etablierten IQ-Tests in der Kritik: Sind sie auf andere Kulturen übertragbar? Und gibt es nicht viele andere Intelligenzformen als nur die kognitive?
Bedrohte Arten: Artenschützer feiern Nachwuchs von Tasmanischen TeufelnDie Beutelteufel gab es nur noch auf Tasmanien, und dort starben sie oft an einem typischen Krebs. Nun vermehren sie sich auch auf dem australischen Festland.
ÄrzteTag: Was tun, wenn ein Patient um assistierten Suizid bittet?Offen über das Sterben zu sprechen, gehört genauso wie Sterbebegleitung zu den ärztlichen Aufgaben. Ein Podcast.
Sozialwissenschaften: Wie die Corona-Pandemie die Verhaltensforschung verändertDie Pandemie lehrt uns vieles über Krisen, Kommunikation und Fehlinformationen. Zudem verändert sie die Art und Weise, wie in den Sozialwissenschaften geforscht wird.
Mikrobiom-Forschung : Überall Spuren von unbekannten BakterienÜber drei Jahre haben Forscher weltweit in U- und S-Bahnen Proben gesammelt und darin nach Bakterien durchsucht. Sie fanden tausende bisher völlig unbekannte Keime.
Schlafmangel: Auf Koffein ist kein VerlassBei morgendlicher Müdigkeit sollen koffeinhaltige Wachmacher helfen, geistig wieder fit zu werden. Das klappt allerdings nicht so wie erhofft.
Kommunikation: Wie man guten Rat gibtEin guter Ratgeber muss keine Lösung parat haben. Er sollte zuhören, nachfragen und neue Perspektiven anbieten, ohne sich aufzudrängen. Eine Einführung in die Kunst des Ratgebens.
Rätseln mit Eder: Verborgene AdditionDurch welche Ziffern muss man die Symbole ersetzen, damit eine schlüssige Gleichung entsteht?
Vom »Ritter mit der eisernen Hand« zur »unsichtbaren Hand« des Markts: Zur Kulturgeschichte eines Körperteils Wie wurde die menschliche Hand in der Kulturgeschichte aufgenommen? Ihren Spuren widmet sich der Autor aus literaturwissenschaftlicher Sicht.