detektor.fm: Durchsichtige OrganeWie man Organe durchsichtig macht, eine 3D-Karte von ihnen erstellt und welche Schwierigkeiten es dabei gab, erklärt Ali Ertürk in der neuen Folge von Forschungsquartett.
Gravitationswellen: Schwarze Löcher verschlucken NeutronensterneEin bislang immer nur vermutetes Himmelsereignis ist nun erstmals sicher durch Gravitationswellen nachgewiesen. Die Entdeckung lässt aber mehr Fragen offen, als sie beantwortet.
Medizin: Von der Höchstform zur Normalform: Klaus SulzenbacherWährend der Karriere sind sie topfit - doch wie steht es noch Jahrzehnte nach dem Ende ihrer Karriere um die körperliche Gesundheit von Profisportlern?
1,5-Grad-Ziel: Möglich, aber nicht plausibelSo, wie es jetzt läuft mit dem Klimaschutz, ist das 1,5-Grad-Ziel nicht zu erreichen. Das ist das Ergebnis einer Analyse. Doch das heißt nicht, dass es aufgegeben werden muss.
Wetter in Deutschland: »Sumpflage« verursacht heftige UnwetterIn Deutschland wird es weiter Unwetter geben - doch niemand weiß wo. Schuld an der Situation ist fehlende Dynamik, ein halb gares Tiefdruckgebiet und feuchte Luft.
Grams' Sprechstunde: Amalgam gegen löchrige ArgumenteIst Amalgam am Ende doch schädlich? Jetzt will die EU es sogar verbieten! Unsere Kolumnistin, die Ärztin Natalie Grams, über alte Kontroversen und den neuesten Amalgammythos.
Delta-Variante: Warum unter den Coronatoten immer mehr Geimpfte sindEin Drittel der Menschen, die jetzt in Großbritannien an Covid-19 sterben, ist voll geimpft. Ein statistischer Effekt verursacht wohl das scheinbare Paradox, erklärt Lars Fischer.
Hemmes mathematische Rätsel: Wie viele Kilometer läuft der Hund?Ein Mann startet mit 4km/h, ein zweiter folgt ihm als er 8km Vorsprung hat mit 6km/h. Der Hund des zweiten rennt zwischen beiden mit 15 km/h hin und her.
Die Soziologin Anja Röcke über das Phänomen der Selbstoptimierung: Fortschritt ist, wenn sich die Fitness steigert Wir versuchen uns immer weiter zu steigern und zu verbessern: sei es beim Sport, beruflich oder in der Partnerschaft. Wie lässt sich das soziologisch begreifen?
Gute Frage: Wo beginnt ein Trauma?Wann ist eine seelische Verletzung traumatisch und wann nicht? Die Psychologin Tanja Michael hilft bei der Grenzziehung.
: Therapie kompakt • Vergeben und vergessen – aber wie? • Soziale Netzwerke ersetzen kein soziales Netz • Zwangsstörung: Denken und Handeln trennen
: GeistesblitzeU.a. mit diesem Themen: Koffein macht Müde nicht wirklich munter Arbeit verändert die Persönlichkeit Extreme Geräuschempfindlichkeit Die negativen …
Editorial: Alles andersWas wird in unserer Gesellschaft beinah gebetsmühlenartig gepriesen und gefordert und doch selten praktiziert? Richtig: das kreative Denken! Schließlich ist das …
: Bücher und mehr- Hilke Lorenz: Die Akte Verschickungskinder - Thomas Piketty: Pandemie und Ungleichheit - Tim Parks: Bin ich mein Gehirn? - Lucy F. Jones: Die …
Falsche Erinnerungen: Das Trauma, das es nie gabManchmal legt eine Psychotherapie vergessene Traumata frei. Doch weil unser Gedächtnis kein exaktes Abbild des Geschehenen ist, können solche Erinnerungen trügen.
Depression: Die vermeintliche DemenzHinter Gedächtnisproblemen steckt manchmal keine neurologische, sondern eine psychische Erkrankung.
Infografik: Lichtschalter für das GehirnMit Hilfe der Optogenetik können Neurowissenschaftler die Aktivität einzelner Neurone im Gehirn steuern. Eine Anleitung in fünf Schritten.
Sucht: Außer KontrolleDie meisten Rauschmittel stimulieren das Dopaminsystem im Gehirn. Dessen Aktivierung steigert die Lust auf mehr. Doch längst nicht jeder, der Drogen nimmt, wird süchtig. Wieso?
Träume: Der Nutzen des IrrealenSeit Jahrzehnten rätseln Wissenschaftler über den Sinn unserer nächtlichen Fantasien – die KI-Forschung liefert neue Einblicke
Urteilsfehler: Der Zufall entscheidet mit Jeden Tag treffen wir unzählige Entscheidungen. Aber folgen diese unseren wahren Beweggründen? Laut Forschern spielen scheinbar irrelevante Umstände oft eine große Rolle.
Debattenkultur: Der UmstritteneDer Psychologe Jordan Peterson verteidigt das Fleischessen, hat keine Lust zu »gendern« und hält Männer für ein bedrohtes Geschlecht. Manche finden ihn genial, andere gefährlich.
Entwicklung: Wie Kinder lernenIn den ersten Lebensjahren saugen Heranwachsende Wissen vergleichsweise mühelos und schnell auf. Können Erwachsene sich etwas von ihnen abschauen?
Soziale Medien: Sechs Tricks für KlicksJe öfter und länger wir Apps und Chat-Dienste nutzen, desto mehr profitieren die Anbieter. Deshalb sollen psychologische Kniffe die Nutzer bei der Stange halten.
Ideen: »Jeder Mensch kann kreativ denken«Mathias Benedek leitet das Creative Cognition Lab an der Universität Graz. Laut dem Psychologen fördert man die Kreativität von Menschen am besten, wenn man ihr Raum gibt.
Kreativität: Die Entstehung der IdeenDas Zusammenspiel von drei Hirnnetzwerken sorgt dafür, dass originelle Einfälle in die Welt kommen.