Frühzeit des Lebens: Dreieinhalb Milliarden Jahre alte Methanmikroorganismen entdecktFast nirgendwo sonst auf der Welt findet sich derart altes Gestein wie im Barberton-Grünsteingürtel. Die einst dort vorhandenen Hydrothermalquellen waren offenbar bereits bewohnt.
Quantencomputer: Google demonstriert effiziente QuantenfehlerkorrekturQuantencomputer sind von Natur aus so fehleranfällig, dass sie nur mit Fehlerkorrektur betrieben werden können. Zwei solcher Verfahren kratzen an der Grenze zur Praxisreife.
Magnetar: Gammastrahlenblitz hält sich an PausenzeitenDieser Zufall hat System: Das scheinbar unregelmäßige Aufblinken eines Neutronensterns in der Milchstraße folgt offenbar in Wahrheit einem merkwürdigen Muster.
Tiefsee: Geist der FinsternisIn der ewigen Dunkelheit der Tiefsee sind Farben unnütz. Manche verzichten deshalb gleich ganz auf Pigmente und bleiben durchsichtig wie dieser Glas-Oktopus.
Palomar 5: Schwarm Schwarzer Löcher könnte galaktische Lockerheit erklärenIm Kugelsternhaufen Palomar 5 gibt es zwei Sternströme. Sie sollen durch einen Schwarm Schwarzer Löcher entstanden sein und das Cluster daher wenig kompakt.
Hemmes mathematische Rätsel: Wie viele Möglichkeiten gibt es, das Haus vom Nikolaus zu zeichnen?Auf wie viele verschiedene Arten kann man das Häuschen zeichnen, ohne den Stift abzusetzen?
Der Organismus und die Klimakrise: Wildtiere in tödlicher HitzefalleSteigende Temperaturen und Wetterextreme: Die Biologin Lisa Warnecke erklärt, wovon die Anpassungsfähigkeit und das Überleben verschiedener Arten abhängen.
Gruppentheorie: 80 Jahre alte Vermutung widerlegtEinem Mathematiker gelang es, eine hartnäckige Hypothese aus der Welt der Algebra zu falsifizieren.
Astrophysik: Keine exotische Materie in NeutronensternenAstronomische Messungen dämpfen Spekulationen.
Pflanzenphysiologie: Blätter nutzen Phosphor aus WüstenstaubUngewöhnliche Phosphatquelle einiger Nutzpflanzen.
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft September 2021Schutzschild für die Erde Einschläge von Asteroiden können ganze Landstriche verwüsten, und sie passieren immer wieder. Bis heute ist nur ein Bruchteil der …
: ZeitreiseWissenschaft vor 100 und vor 50 Jahren - aus Zeitschriften der Forschungsbibliothek für Wissenschafts- und Technikgeschichte des Deutschen Museums.
: RezensionenVince Beiser: Sand. Wie uns eine wertvolle Ressource durch die Finger rinnt Matthias Eckoldt: Virus. Partikel, Paranoia, Pandemien Sean Carroll: Was ist …
Editorial: Schutz auf DauerAnfang Juni war es so weit: Ich bekam meine erste Impfdosis gegen Sars-CoV-2. Leichte Schmerzen im Arm und Müdigkeit am nächsten Tag zeigten mir, dass mein …
Chemische Unterhaltungen: Eine haarige Angelegenheit Dauerwellen erlauben es, ein wichtiges Teilgebiet der Chemie alltagsnah zu vermitteln: Redoxvorgänge, bei denen die Reaktionspartner Elektronen austauschen.
Integrierte Informationstheorie: Mathematisierung des BewusstseinsDie Meinungen über Mathematik in der Bewusstseinsforschung gehen auseinander. Dennoch könnten abstrakte Konzepte dabei helfen, eines der ältesten Rätsel der Menschheit zu lösen.
Astronomie: Die Suche nach fernen MondenDas Rennen um die Entdeckung eines ersten Trabanten außerhalb unseres Sonnensystems nimmt Fahrt auf.
Technik: Das größte Auge der WeltVon den Jupitermonden im Sonnensystem bis zu den ersten Sternen des Universums - das Extremely Large Telescope wird den Kosmos in noch nie da gewesenem Detail zeigen.
Mykosen: Verkannte GesundheitsgefahrWeltweit erliegen jährlich mehr als 1,5 Millionen Menschen einer Pilzinfektion. Die Mikroorganismen stellen eine zunehmende Bedrohung dar - auch auf Grund von Umweltveränderungen.
Paläontologie: Entzauberung eines Filmbösewichts Eine umfassende Studie über einen der populärsten Dinosaurier aus »Jurassic Park« dürfte Filmfans ernüchtern: Der echte Dilophosaurus hat mit der Leinwandkreatur wenig zu tun.
Medizin: Geschützt auf LebenszeitUnser Immunsystem erinnert sich erstaunlich lange an Krankheitserreger. Wie gelingt ihm das, und was bedeutet es im Hinblick auf Covid-19-Impfstoffe?