Coronavirus in Deutschland: Immer mehr jüngere Menschen erkranken schwer an Covid-19Mehr als 1000 Menschen liegen wegen Covid-19 auf der Intensivstation. Der Wert war 2020 im Oktober erreicht. Auch auffällig: Patienten sind jünger. Eine Zwischenbilanz mit Grafiken
Besser Vorsorgen: Was passiert bei der Zahnvorsorge?Bis zu zweimal im Jahr können Versicherte auf Kosten ihrer Krankenkasse zum Zahnarzt gehen. Ist das schmerzfrei? Und wie geht es weiter, wenn Zähne oder Zahnfleisch erkrankt sind?
Medizin: Kommt die Corona-Impfpflicht?Die Regelung, dass nur Geimpfte Zugang zu gesellschaftlichen Orten erhalten, soll zum Impfen bewegen - doch sollte dieser Schritt unternommen werden?
Projekt Zukunft: Enthalten Meteoriten Lebensbausteine?Enthalten Meteoriten Bausteine für das Leben auf der Erde? Ein Video.
Eine neue kosmische Adresse: Kartografie des UniversumsSeit der Entdeckung des Supergalaxienhaufens Laniakea haben wir eine neue kosmische Adresse. Hélène Courtois erklärt, wie ihre Arbeit dazu beitragen konnte.
Sars-CoV-2: Weniger Organtransplantationen während der Corona-PandemieWährend der ersten Covid-19-Welle haben Ärztinnen und Ärzte weltweit um ein Drittel weniger Organe transplantiert als zuvor. Das zeigen internationale Daten aus 22 Ländern.
Lehre und Forschung in Afghanistan: »Es wird keine gebildeten Menschen mehr geben«Universitäten schließen, Akademiker fliehen – mit der Taliban-Machtübernahme sind Errungenschaften aus 20 Jahren Forschung gefährdet. Und die Leben von Forschenden in Afghanistan.
Was die Wissenschaft über Babys weiß : Milchtrunken und wissbegierig Mit ansteckender Begeisterung berichtet Psychologe Caspar Addyman über die neuesten Erkenntnisse aus seinem Baby-Labor. Ein Buch nicht nur für Eltern.
Hemmes mathematische Rätsel: Wie viel Wein bekommt jeder Adelige?10 Adelige mit 10 Rängen teilen 100 Liter Wein. Der zweitniedrigste Rang bekommt doppelt so viel wie der niedrigste, der drittniedrigste dreimal so viel wie der niedrigste usw.
Klimaforschung: Megadürren in Nord- und Südamerika sind verbundenZwei wichtige Landwirtschaftsregionen sind immer wieder gleichzeitig über Jahrzehnte sehr trocken gewesen. Die Verbindung könnte auch in Zukunft Folgen für die Welternährung haben.
: Therapie KompaktGute Vorsätze können Rückfällen vorbeugen • Therapie gegen unerklärliche Beschwerden • Schwangerschaftssorgen im Fokus
Editorial: Ist das noch normal?Was macht ein gesundes Gedächtnis aus, und wo stößt es naturgemäß an seine Grenzen?
: GeistesblitzeU.a. mit diesen Themen: Frauen reagieren auf leere Ränge anders als Männer Wissen Sie, was Sie vor zwei Wochen getan haben? Babys sehen mehr als Erwachsene …
: Bücher und mehr- Leon Windscheid: Besser fühlen - Thomas Bruhn, Jessica Böhme: Mehr sein, weniger brauchen - Sarah von Brachel: Nächster Halt: Klinik - Lutz Jäncke: …
Covid-19: Angriff auf UmwegenLange herrschte die Ansicht vor, dass Sars-CoV-2 im Gehirn die Neurone infiziert. Doch Astrozyten, Blut- und Immunzellen scheinen viel häufiger die Ziele des Virus zu sein.
Schizophrenie: Antikörper im GehirnHäufig treten Psychosen gemeinsam mit Störungen des Immunsystems auf. Von der Aufklärung dieses Zusammenhangs erhoffen sich Mediziner neue Therapieansätze.
Posttraumatische Belastungsstörung: Partydroge gegen das TraumaDer Ecstasy-Wirkstoff MDMA kann den Therapieerfolg bei Posttraumatischer Belastungsstörung dramatisch verbessern.
: Infografik: Alkohol im HirnVon angeheitert bis sturzbetrunken: So verändert Alkohol die neuronale Reizverarbeitung – und hinterlässt häufig bleibende Schäden an den grauen Zellen.
Evolution: Der Ursprung des SchlafsNeue Erkenntnisse weisen darauf hin, dass Schlaf sich schon lange vor der Entstehung von Gehirnen entwickelte
Einstellungen: »Bedrohung macht kollektiver«Der Klimawandel ist in aller Munde. Der Sozialpsychologe Immo Fritsche von der Universität Leipzig erklärt, warum die Angst vor der Erderwärmung autoritäres Denken fördern kann.
Hetze: »Verschwörungserzählungen sind wie Heldengeschichten«Die Sozialpsychologin Pia Lamberty erforscht, warum Menschen an Verschwörungsgeschichten glauben. Das brachte ihr jede Menge Hass ein.
Fake News: Immun gegen Verschwörungsmythen Verschwörungserzählungen nutzen geschickt menschliche Bedürfnisse und Ängste aus. Wer ihren universellen Code erkennt, kann sich und andere besser vor Fake News schützen.
Wahrnehmung: Das Paradox der HässlichkeitWarum empfinden wir Unattraktives trotzdem oft als schön? Die Antwort liefert Einblicke in die Natur des Ästhetischen.
Kognition: Das Gedächtnis über das GedächtnisWer die eigene Erinnerungsleistung und ihre Grenzen richtig einschätzt, kann unliebsame Überraschungen vermeiden – und besser lernen.
Erinnerung: Ganz normale Vergesslichkeit Wer mal einen Namen vergisst oder den Schlüssel verlegt, braucht sich keine Sorgen zu machen. Das ist normal. Der Grund dafür liegt in der Arbeitsweise unseres Gedächtnisses.