Teilchenphysik: Uran-Experiment widerlegt Existenz von sterilen Neutrinos Seit Jahren beobachten Physiker in der Nähe von Kernkraftwerken weniger Antineutrinos als erwartet. So auch dieses Mal. Sterile Neutrinos aber können die Anomalie nicht erklären.
Kaputte Sojus-Kapsel: ISS-Crew braucht Ersatzraumschiff Die derzeit an der ISS angedockte Sojus-Rakete wird unbemannt zurückfliegen. Zu stark sind die Schäden durch einen Mikrometeroiten. Doch wie kommen die Raumfahrer zurück zur Erde?
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte eines Forschers, der in die Fänge der Nazis gerietLudwik Fleck war Experte für Fleckfieber. Dank seines Wissens überlebte er zwei Konzentrationslager. Doch nicht nur als Biologe wurde er berühmt, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Amtsaufgabe: Lothar Wieler verlässt RKILothar Wieler legt sein Amt als Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) auf eigenen Wunsch ab 1. April nieder.
Genomanalyse: Pocken plagen die Menschen bereits seit dem alten ÄgyptenGibt es Pockenviren viel länger als bisher angenommen? Genomanalysen legen nahe, dass Pocken bereits vor 3800 Jahren existierten.
Weiblicher Zyklus: »Die Idee einer doppelten Sexualität ist widerlegt«Stehen Frauen an ihren fruchtbaren Tagen mehr auf maskuline Typen? Ein Mythos, sagt der Psychologe Lars Penke. »Der Zyklus macht etwas mit Frauen, aber nicht so wie vermutet.«
detektor.fm: Armenische Diaspora – Von Manila bis AmsterdamDas Forschungsquartett – dieses Mal in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa. Ein Podcast.
Vegetationsmuster: Feen? Nein, Bakterien!An der Mittelmeerküste vor den spanischen Balearen lassen sich auffällig kreisrunde Seegrasformationen beobachten. Doch die Feenkreise sind nicht nur hübsch anzusehen.
Projekt Zukunft: Schlafen Bäume?Menschen und Tiere schließen die Augen, Pflanzen ihre Blüten. Doch wie schlafen Bäume? Ein Video.
Nuklearenergie: Gibt es eine Renaissance der Kernkraft?Deutschland isoliere sich mit dem Atomausstieg, kritisieren FDP und Union. Andere Länder würden weiter auf Kernkraft setzen. Doch wo werden wirklich neue Reaktoren gebaut?
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft März 2023Tarnkappen für Licht und Schall »Metamaterialien« ermöglichen maßgeschneiderte Wechselwirkungen, bei denen Wellen mit konventionellen physikalischen Regeln …
Festkörperphysik: Hochtemperatursupraleitung unter der LupeEin Experiment bestätigt eine 35 Jahre alte Theorie.
Editorial: Algenblüten und Schwarze LöcherEnde letzten Jahres mussten wir leider wegen der gestiegenen Preise für Papier und Energie anfangen, einen Teil jeder Ausgabe von »Spektrum der Wissenschaft« …
Freistetters Formelwelt: In der Unendlichkeit steckt oft mehr, als man denktManchmal lohnt sich ein Blick abseits der Primzahlen.
Geometrie: Die Mathematik des KnitternsWenn man ein Blatt Papier zerknüllt und wieder glatt zieht, entstehen scheinbar willkürlich angeordnete Falten. Eine neue geometrische Theorie kann diese Muster nun erklären.
Plasmadynamik: Galaktische GetriebeSchwarze Löcher sind durch Rückkopplungseffekte eng mit ihrer Umgebung verbunden. Das könnte der Schlüssel unter anderem zur Sternentstehung sein.
Radioastronomie: Der dunkle Kern der MilchstraßeBeobachtungen des supermassereichen Schwarzen Lochs in unserer Galaxis werden helfen, solche extremen Objekte besser zu verstehen.
Chemische Unterhaltungen: Maskierte WirkstoffmoleküleManche Medikamente erreichen ihr Ziel nur mit einer Art Tarnung, die am Wirkort abgespalten wird.
Im Bild: Manipulativer LebenszyklusManche Parasiten manipulieren ihre Opfer, um ihren Lebenszyklus abzuschließen. So entwickelt sich der Bandwurm Schistocephalus solidus in seinem Zwischenwirt, …
Ernährung: Fischerei im Umbruch Neue Zuchtmethoden sollen mehr Fische und Meeresfrüchte auf unsere Teller bringen - und Tiere wie Ökosysteme schonen.
Evolution: Die Herrschaft des SchleimsWährend des katastrophalen Massenaussterbens am Ende des Perms erstickten Bakterien und Algen das übrige Leben in den Gewässern. Ähnliches könnte auch uns bald bevorstehen.
Fluoreszenzmikroskopie: Die letzte GrenzeDank einer bahnbrechenden Technik lassen sich im Fluoreszenzmikroskop lebende Strukturen auf den Nanometer genau auflösen und Proteinbewegungen im Millisekundentakt verfolgen.
»Die Illusion der Vernunft«: Was ist schon krankhaft?Der Psychiater Philipp Sterzer erklärt, wie Hirnfunktionen es uns ermöglichen, die Welt zu verstehen – und uns manchmal in die Irre führen. Eine Rezension
Hemmes mathematische Rätsel: Welches Jahr wird gesucht?Um welches Jahr aus der Vergangenheit und aus der zweiten Hälfte eines Jahrhunderts handelt es sich?
Hemmes mathematische Rätsel: Wie groß ist n?Wie lässt sich n in der Gleichung für den Eierpreis bestimmen?