detektor.fm: Wasserstoff aus BlaualgenDie Herstellung von grünem Wasserstoff ist bisher aufwändig und teuer. Eine Lösung könnte die Wasserstoff-Herstellung mithilfe von Blaualgen sein. Doch wie funktioniert das?
Mathematische Unterhaltungen: Reise durch die hochdimensionale GeometrieWenn man einen n-dimensionalen Würfel geeignet zurechtstutzt, nimmt sein dreidimensionaler »Schatten« bemerkenswerte Formen an.
Materialforschung: Wie ein magischer Winkel Graphen verwandeltGraphen galt schon bei seiner Entdeckung im Jahr 2004 als Wundermaterial. Wissenschaftler untersuchen, warum es in einer speziellen Anordnung sogar supraleitend wird.
Funktionelle neurologische Störung: Ansteckende TicsTeenager und junge Erwachsene entwickelten während der Pandemie vermehrt Symptome, die dem Tourette-Syndrom stark ähneln. Stecken Videos im Internet hinter ihren Beschwerden?
Tscheljabinsk: Als ein Asteroid die Erde erschütterteVor zehn Jahren stürzte überraschend ein Himmelskörper nahe der Stadt Tscheljabinsk ab. 1500 Menschen wurden verletzt. Was hat uns das Unglück gelehrt? Sind wir besser vorbereitet?
Vernachlässigte Krankheiten: Acht Länder rotten Tropenkrankheiten ausDurch Parasiten oder Viren ausgelöste Tropenkrankheiten betreffen weltweit mehr als eine Milliarde Menschen. Die gute Nachricht: Acht Länder konnten sich 2022 von manchen befreien.
Deutsche Welle: Können Quantencomputer das Klima retten?Google Quantum AI Labs entwickelt Rechner, die Probleme lösen sollen, an denen klassische Computer scheitern. Ein Video.
Beobachtungstipps: Famoses Trio am AbendhimmelIn der zweiten Februarhälfte begegnen sich Venus und Jupiter am Abendhimmel. Zum Ende des Monats gesellt sich der Mond hinzu und bildet mit den Planeten eine Dreiecksformation.
»Putins Netz«: Der Kalte Krieg geht weiterDie investigative Recherche zeigt ein Netzwerk, das die russische Politik, Wirtschaft und Justiz durchdrungen hat und den Westen destabilisieren will. Eine Rezension
Hemmes mathematische Rätsel: Welche Ziffer kommt nicht vor?Welche Ziffer ist in diesen vier Zahlen nicht enthalten?
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft April 2023Teilchen aus dem Nichts Wenn man stark beschleunigt, tauchen im Vakuum plötzlich Teilchen auf - theoretisch. Dieser seltsame »Unruh-Effekt« könnte nun …
Im Bild: Mysteriöse MagnetfelderDie planetaren Magnetfelder in unserer Nachbarschaft sind überraschend vielfältig. So haben die Gasplaneten Jupiter und Saturn starke Felder, Merkur nur ein …
Fertigungstechnik: 3-D-Häuser nach dem EierschalenprinzipNeue Fertigungsmethode macht Betonbau flexibler.
Editorial: Geheimnisse des MeeresEin Buch, das mich als Jugendlichen besonders beeindruckt hat, war »Die Eissphinx« von Jules Verne. Dabei handelt es sich um eine Fortsetzung zu Edgar Allen …
Archäologie: Die Wirtschaftsmacht der WikingerinnenIm Mittelalter beruhte der Handel im Nordatlantik auf Textilien. Mit den Tuchwaren machten Frauen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte.
Freistetters Formelwelt: Die exakte Wissenschaft des Pi-mal-DaumensWie kommt man zu einer genauen Schätzung?
Mathematische Physik: Rechnende FlüssigkeitenManche physikalischen Systeme haben die gleichen Fähigkeiten wie Computer: Sie können jeden Algorithmus gleichermaßen ausführen.
Schlichting!: Wie man Seifenblasen am Platzen hindertEin paar Tricks verlängern die Lebensdauer enorm.
Infografik: Wie die JWST-Bilder entstehenDas Teleskop wurde speziell auf Strahlung aus den Weiten des Alls ausgelegt. Wir stellen die Instrumente und Techniken vor.
Astronomie: Neuer Ausblick in den KosmosBereits die ersten Aufnahmen des James Webb Space Telescope erweitern unser Wissen über den Weltraum.
Antarktis: Der Hochrisiko-GletscherEine Expedition zum Thwaites-Schelfeis zeigt: Die Eismassen stehen möglicherweise kurz vor dem Zusammenbruch.
Medizin: Heilkraft aus dem MeerWasserlebende Organismen verteidigen sich mit einem umfangreichen Arsenal an biochemischen Substanzen. Viele davon lassen sich als Arzneistoffe für den Menschen nutzen.
Materialwissenschaft: Tarnkappen für Licht und SchallSpeziell konstruierte »Metamaterialien« machen Dinge unsichtbar oder rufen andere exotische optische oder akustische Effekte hervor.
Deep-Field-Aufnahmen: Die Faszination der LeereDeep-Field-Aufnahmen vom Hubble-Weltraumteleskop bis zum JWST lassen bei Langzeitbelichtungen Unmengen an weit entfernten Galaxien zwischen den Sternen hervortreten.
Artemis I: Start der Mondrakete war kilometerweit zu hörenWie laut war der Start der bisher leistungsstärksten Rakete? Und bis wohin war das Grollen der Triebwerke hörbar? Erstaunlich weit, wie eine Messung ergab.