Planetenforschung : Vulkanausbruch auf der Venus entdeckt?Unser Nachbarplanet Venus ist nicht nur höllisch heiß, sondern vielleicht auch noch vulkanisch aktiv: Auf Radaraufnahmen haben Forscher Hinweise auf einen Vulkanausbruch entdeckt.
Reproduktionsbiologie: Mäusebabys mit zwei Vätern geboren Forscher haben im Labor lebensfähige Mäusebabys mit zwei Papas erzeugt. Noch ist die Technik jedoch nicht auf den Menschen übertragbar.
Wucherungen im Bauchraum: Neue genetische Risikofaktoren für Endometriose enthülltEs ist die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung, und dennoch ist kaum etwas über die Ursachen der Endometriose bekannt. Nun haben Fachleute neue genetische Marker entdeckt.
Krebs verstehen: Wie kann man Krebs gezielt bekämpfen?Wie Ärzte Krebs ganz gezielt behandeln und so womöglich Nebenwirkungen einer Krebstherapie gering halten können, erklärt Marisa Kurz in ihrer Kolumne »Krebs verstehen«.
Hörgang: Reden wir über die RSV-Welle mit Monika Redlberger-FritzDie RSV-Erkrankungen steigen und treffen insbesondere die junge Bevölkerung. Dennoch kennen die wenigsten das Virus und schätzen es richtig ein.
Deutsche Welle: Wie ein Cyberangriff die Verwaltung lahmlegteWas können Cyber-Security-Experten gegen Hacker Angriffe tun? Ein Video.
Geschichten aus der Geschichte: Delmonico's und der erste Starkoch der USAEine Geschichte über das erste Restaurant der USA
Geologie: Mit Chiplabors den Untergrund verstehenGeologische Chiplabors liefern spektakuläre Erkenntnisse über die Vorgänge in mikrometergroßen Gesteinsporen
Luftverschmutzung: Ozon hindert Taufliegen an der FortpflanzungHohe Ozonmengen in der Luft zersetzen die Pheromone von Drosophila-Fliegen. Die Folge: Die Männchen locken keine Weibchen mehr an, und Männchen finden Männchen attraktiv.
Archäochemie: Ägypter mumifizierten mit exotischen HarzenIm ägyptischen Sakkara entdeckten Archäologen eine Mumienwerkstatt.
»Liegt die Antwort in den Sternen?«: Götter, Gräber, Außerirdische Warum E.T. wohl nie auf der Erde war
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft Mai 2023Der Ursprung der schweren Elemente Die gewichtigsten Vertreter des Periodensystems entstehen bei gewaltigen kosmischen Ereignissen. Außerdem: Heilige …
Biodiversität: Unbekannte VielfaltIn Deutschland leben tausende Tierarten, die wissenschaftlich kaum untersucht sind.
Kohlenhydratsynthese: Lange Zuckerschlangen aus dem AutomatEin neuer Syntheseautomat für die speziellen Zuckerpolymere.
Klimaforschung: Gletscherschmelze führte zu TodeszonenMit dem Niedergang des Kordilleren-Eisschilds brachen Vulkane aus, ein sauerstoffarmer Ozean war die Folge.
Editorial: Gesang der VögelZu meiner Lieblingslektüre gehören Expeditionsberichte - bevorzugt, wenn sie zu den letzten weißen Flecken der Erde führen: mit Uwe George von »GEO« zu den …
Freistetters Formelwelt: Wie wir die Erde in einer Milliarde Jahre rettenDas Astroengineering braucht genügend Zeit.
Chemische Unterhaltungen: Flüssige StromspeicherRedox-Flow-Batterien eignen sich gut als Reservoirs für Strom aus Windrädern und Solaranlagen. Ihre Funktionsweise zeigt sich eindrucksvoll im Laborexperiment.
Im Bild: Ein neues Ich in 80 TagenDie Zellen, aus denen der menschliche Körper besteht, sterben ständig ab und machen neuen Platz. Wissenschaftler des Weizmann Institute of Science in Israel …
Festkörperphysik: Magie im FlachlandHochtemperatursupraleitung, Quantensensoren und stabile Quantencomputer - zweidimensionale Materialien bergen ein erstaunliches Potenzial.
Astrophysik: Das letzte Aufbäumen sterbender SterneAm Ende ihres Lebens erzeugen sonnenähnliche Sterne leuchtende Nebel aus Gas und Staub. Neue Erkenntnisse zeigen: Deren Form wird wohl oft von unsichtbaren Begleitern bestimmt.
Meeresforschung: Der neue Klang der OzeaneDer von Menschen und ihren Maschinen verursachte Lärm unter Wasser nimmt immer weiter zu und bedroht viele Lebewesen in den Weltmeeren.
Ornithologie: Wie Vögel ihren Gesang wahrnehmenFür Finken und Co scheint ihr eigenes Tirilieren ganz anders zu klingen als für menschliche Ohren. Offenbar achten die Tiere viel stärker auf feinste Details.
Unruh-Effekt: »Ich bin mir selbst nicht sicher, ob ich es richtig verstehe«Mehrere Experimente sollten demnächst den Unruh-Effekt nachweisen. Wie genau, erklärt die Physikerin Silke Weinfurtner im Interview.
Relativitätstheorie: Teilchen aus dem NichtsWenn man stark beschleunigt, tauchen im Vakuum plötzlich Teilchen auf, die eine ruhende Person nicht sieht. Dieser »Unruh-Effekt« könnte nun bald im Labor beobachtet werden.
Hemmes mathematische Rätsel: Wie könnte diese Klage verhindert werden?Wie hätte Euathlos eine Klage des Protagoras abwenden können?
Beobachtungstipps: Spaziergang im nahen Sternhaufen Melotte 111Die hellsten Sterne von Melotte 111 lassen sich schon mit bloßem Auge erkennen. Ein kleines Fernglas mit niedriger Vergrößerung genügt, um dutzende weitere sichtbar zu machen.