Hörgang: Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen - die GrundlagenBei chronisch entzündeten Nasenschleimhäuten gibt es neue Behandlungsmöglichkeiten. Doch wie wirksam sind diese?
Pangenom: Ein kollektives menschliches Referenzgenom Ein Pangenom ist eine Sammlung von DNA-Sequenzen, die genetische Variation zwischen Individuen aufzeigt. Vier Fachleute erläutern, welche Erkenntnisse man daraus gewinnen kann.
Starship: Auf den chaotischen Erstflug des Raumschiffs folgt die AbrechnungDer missglückte erste Start der größten jemals gebauten Rakete hat ein Nachspiel. Die betreibende Firma SpaceX soll eine umfassende Sicherheits- und Umweltprüfung umgangen haben.
Krebs verstehen: Wie funktionieren Immuntherapien gegen Krebs?Unser Immunsystem kann Krebszellen erkennen und zerstören. Doch der Krebs weiß sich davor zu schützen. Wie Immuntherapien das Immunsystem wieder scharfstellen, erklärt Marisa Kurz.
Alpen: Gigantischer Bergrutsch bedroht Schweizer DorfDie Einwohner des Dorfs Brienz müssen ihre Häuser verlassen: Zwei Millionen Kubikmeter Gestein sind ins Rutschen gekommen. Was nun passiert, darüber entscheidet auch das Wetter.
Virtuelle Realität: Wenn die Computerblume duftetEin neues Geruchsgerät erzeugt in einer virtuellen Realität die passende Duftumgebung. Dabei soll es deutlich userfreundlicher und wirklichkeitsnäher sein als bisherige Systeme.
»Das Orakel der Zahlen«: Mathematik – kein einfaches SpielAnspruchsvoll, aber unterhaltsam: ein Überblick über die Mathematik und das Verhältnis zur Physik und zu den Geisteswissenschaften. Eine Rezension
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft Juli 2023Der Ursprung des Lebens Die präbiotische Evolution gibt Rätsel auf. Wie gingen aus Salzlösungen, organischen Molekülen und Gestein die ersten Zellen hervor? …
Abelpreis 2023: Mit Mathematik die Welt besser verstehenDer diesjährige Abelpreis geht an Luis Caffarelli.
Ökologie: Eingeschleppte Ratten verändern Revierverhalten von FischenInvasive Nager fressen Seevögel und unterbrechen dadurch den Nährstoffkreislauf von Korallenriffen.
Alzheimerforschung: Immunsystem treibt Nervenzellen in den TodBei Alzheimerpatienten scheint die Körperabwehr das Gehirn anzugreifen.
Editorial: Unterschätzte PilzeRegelmäßige Leserinnen und Leser von »Spektrum.de« dürften wissen, dass Regenwälder mein liebstes Ökosystem sind: Die Vielzahl an Arten und Interaktionen, der …
Topologische Datenanalyse: (K)ein Job für QuantencomputerDurch eine bisher verborgene Verbindung zur Quantenmechanik könnte die topologische Datenanalyse ein perfektes Anwendungsgebiet für Quantenalgorithmen sein.
Archäologie: Menschenopfer in der WüsteDie Chimú opferten ihren Göttern nicht nur hunderte Lamas, sondern auch massenhaft Kinder. Vermutlich, um El Niño zu besänftigen.
Freistetters Formelwelt: »In einem Glas Wein findet man das ganze Universum«Und in Bier sehr viel Mathematik.
Topologie: Donuts im GehirnMit topologischen Methoden konnten Fachleute verborgene Vorgänge im Gehirn aufdecken.
Klimagas-Debatte: Ein Endlager für TreibhausgasDeutschland will der unterirdischen Kohlenstoffdioxid-Speicherung eine neue Chance geben.
Interview: »Eine permanente Extremsituation«Thomas Frölicher erklärt, warum marine Hitzewellen und andere Extreme zunehmend gehäuft auftreten.
Im Bild: Hautkrebs weltweitHautkrebs gehört zu den häufigsten Tumorleiden. Die Zahl der Betroffenen nimmt seit Jahren zu - unter anderem, weil ältere Menschen vielerorts einen …
Medizin: »Jeden Monat taucht ein neuer Pilzerreger auf«Oliver Kurzai und Martin Väth im Gespräch über Bedrohungen durch Pilzinfektionen.
Paläoanthropologie: Als die Menschen laufen lerntenFür die Vorfahren von Homo sapiens führte der Weg zum Zweibeiner über verschlungene Pfade.
Quantensimulation: Der frühe Kosmos im LaborAtomwolken simulieren die Dynamik von Quantenfeldern unmittelbar nach dem Urknall.
Hemmes mathematische Rätsel: Wie viel Prozent deckt das Rechteck ab?Welchen Anteil des Zehnecks deckt das Rechteck ab?
SPRIND: Lassen sich mit DNA-Nanoschaltern Krebszellen stoppen?Was sind DNA-Nanoschalter? Wie lassen sich mit ihnen Krebszellen stoppen? Und warum könnte der Ansatz die Onkologie revolutionieren?