Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Rationalität: Fünf Säulen der Vernunft

Genau nachdenken und dann das Richtige tun – das sei rational, glauben viele. Forscher sehen darin eher einen Weg, ­Unsicherheit zu bewältigen. Eine Hand voll goldene Regeln helfen dabei.

Wenn Felix aus der 5c in seinen Lieblingsshorts zur Schule will, obwohl es schneit; wenn der Freund Frau und Kind sitzen lässt, um mit einem Urlaubsflirt durchzubrennen; oder wenn die 80-jährige, alleinstehende Mutter keine altersgerechte Veränderung in ihrem Haus wünscht – dann drängt sich ein ebenso oft gehörter wie selten befolgter Rat auf: Sei doch vernünftig! Lass dich nicht von Impulsen leiten, sondern bedenke, was wirklich zählt und zweckmäßig ist.

Vernunft macht uns zu Menschen. Sie ist nicht nur in der Philosophie ein Dauerbrenner, sondern wird auch von Psychologen seit Langem intensiv erforscht. Ihre Studien und Erklärungsmodelle verraten viel darüber, was rationales Denken ist, wozu es ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Gehirn&Geist – Best of Gute Frage!

In der Rubrik »Gute Frage!« beleuchten Expertinnen und Experten aus Psychologie, Psychotherapie, Hirnforschung, Verhaltensbiologie und angrenzenden Fächern jeweils einen Aspekt, der vielen von uns Rätsel aufgibt. Dieses Dossier gibt kurze und knappe, aber fundierte, Antworten auf Fragen aus den Bereichen Denken, Fühlen, Psyche und Gehirn. So finden sich informative Antworten zu den Fragen: Haben nette und kluge Leute weniger Vorurteile? Warum schämen wir uns fremd? Sind Einzelkinder besonders narzisstisch? Gibt es verschiedene Lerntypen? Kann Ekel Lust bereiten?

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Kross, E. et al.: Third-person self-talk reduces Ebola worry and risks perception by enhancing rational thinking. Health and Well-being 9, 2017

Pennycook, G., Rand, D. G.: Lazy, not biased: Susceptibility to partisan fake news is better explained by lack of reasoning than by motivated reasoning. Cognition 188, 2019

Schaub, M., Morisi, D.: Voter mobilisation in the echo chamber: Broadband internet and the rise of populism in Europe. European Journal of Political Research 10.1111/1475-6765.12373, 2020

Schwarz, N. et al.: Making the truth stick & myths fade: Lessons from cognitive psychology. Behavioral Science & Policy 2, 2016

Stahl, T., van Prooijen, J.-W.: Epistemic rationality: Skepticism toward unfounded beliefs requires sufficient cognitive ability and motivation to be rational. Personality and Individual Differences 122, 2018

Stanovich, K. E.: Miserliness in human cognition: The interaction of detection, override and mindware. Thinking & Reasoning 24, 2018

Dieser Artikel im Internet: www.spektrum.de/artikel/1711506

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.